DigitalWerk

Das Digitalwerk Werder bietet kostenfreie Unterstützung für kleine und mittlere Unternehmen bei Digitalisierungsvorhaben, Geschäftsmodell-, Dienstleistungs- und Produktinnovationen.
An Erlebnisstationen, in Workshops, Online-Seminaren und Veranstaltungen können digitale Technologien für den Mittelstand erlebt und ausprobiert werden.
Das Digitalwerk Werder ist ein Projekt welches durch das Institut für Innovations- und Informationsmanagement GmbH (ifii) betrieben wird. Es wird unterstützt durch Fördermittel der Europäischen Union und des Landes Brandenburg.

  • Erlebnisstationen zu unterschiedlichen Themen:
  • SUCHWERK: Online-Sichtbarkeit verstehen
  • Instore-Analytics: Kunden planen, kennen & steuern
  • Intelligentes Regal
  • Interaktives Schaufenster
  • Checkliste mit Gesten abarbeiten
  • Augmented Realität (AR) – zur Bauteilvisualisierung und Produktbeschreibung
  • Virtual Reality (VR) – Räume visualisieren
  • Virtual Reality (VR) – Elektro, für Qualifizierung und Tests
  • 3D-Druck
  • Virtual Reality (VR) – Schweißen lernen
  • Digitale Zeiterfassung
  • Digitale Bau- und Mängeldokumentation
  • Digitale Personalplanung und Zeiterfassung
  • Kasse mit elektronischem Bon
  • Digitale Terminplanung
  • Veranstaltungen, Workshops & Online-Seminare:
  • Netzwerkveranstaltungen (Vollversammlungen, Innungstreffen, etc.)
  • Veranstaltungen zu IT-Lösungsthemen (mit Workshopsequenzen, Vorträgen, etc.)
  • Einstiegsseminare und Workshops zu Themen rund um Online-Sichtbarkeit und Marketing, Personalplanung und Zeiterfassung, Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in kleinen und mittleren Unternehmen u.v.m.

Weiterführende Informationen finden Sie hier

Lehr-/Lernmaterialien und Konzepte zum Thema Nachhaltigkeit im Beruf

Praxisnahe Ergebnisse aus zurückliegenden Modellversuchen sind hier nach Branchen geordnet zu finden. Die Materialien wurden in enger Kooperation zwischen wissenschaftlichen und betrieblichen Partnern entwickelt, praktisch erprobt und evaluiert. Viele der Materialien sind branchenübergreifend anwendbar und für den Einsatz in verschiedenen Lernorten der Berufsbildung geeignet.


Weiterführende Informationen finden Sie hier

Beauftragte für Innovation und Technologie (BIT) – Potsdam

Die Beauftragten für Innovation und Technologie (BIT) unterstützen und beraten interessierte Unternehmen zum Einsatz innovativer Technologien mit dem Schwerpunkt „Energie“. Mit ihrem Beraternetzwerk sind sie zentraler Ansprechpartner für Handwerksbetriebe in Westbrandenburg und in Götz.

  • Technologie-Transfer
  • Beratung zur Nutzung erneuerbarer Energien
  • Innovations- und Technologieberatung
  • Erfinderberatung
  • Kooperationsförderung

Weiterführende Informationen finden Sie hier

Potenzialanalyse „Betriebliche Bildung“

Die Potenzialanalyse „Betriebliche Bildung“ wurde als Selbstbewertungs-Check und gemeinsamer Praxisstandard entwickelt. Herausgegeben wird die Potenzialanalyse von der „Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland“, einem eigenständigen Netzwerk unter dem Dach der „Initiative Neue Qualität der Arbeit“ (INQA). Sie ermöglicht kleinen und mittleren Unternehmen, die Potenziale ihrer betrieblichen Bildung zu überprüfen und auszuschöpfen. Die Potenzialanalyse „Betriebliche Bildung“ behandelt alle wesentlichen Themen der betrieblichen Bildung.

Die Potenzialanalyse „Betriebliche Bildung“ zeigt systematisch auf, wie die Lernbereitschaft im Betrieb gefördert werden kann und die Möglichkeiten der betrieblichen Bildung genutzt werden können. Mit dem Tool können sich die Potenziale in zwei Handlungsfeldern erschließen:

  1. Lernen und Weiterbildung im Betrieb
  2. Betriebliche Berufsausbildung

Weiterführende Informationen finden Sie hier

INQA-Check „Wissen & Kompetenz“

Der INQA-Check „Wissen & Kompetenz“ wurde von der „Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland“, einem eigenständigen Netzwerk unter dem Dach der Initiative Neue Qualität der Arbeit entwickelt. Der Check stellt den gemeinsam von allen Partnern der Offensive Mittelstand getragenen Standard für einen systematischen Umgang mit den Themen Wissen und Kompetenz dar.

‚Selbstbewertung zur Nutzung der Wissenpotenziale im Unternehmen anhand der folgenden Indikatoren:

  • Wissens- und Kompetenzziele festlegen
  • Wissens- und Kompetenz identifizieren
  • Wissens- und Kompetenz erwerben
  • Wissen verteilen
  • Wissens- und Kompetenz sinnvoll einsetzen
  • Wissens- und Kompetenz bewahren
  • Wissens- und Kompetenz bewerten

Weiterführende Informationen finden Sie hier