Selbstcheck Ständige Erreichbarkeit

Der Selbstcheck bietet dem Laien die Grundkenntnisse zu einer Mitarbeiterbefragung bezüglich der ständigen Erreichbarkeit. Dazu stellt er einige Fragetypen vor und nennt konkrete Beispiele, welche Fragen interessant sein können.

Durch den Selbstcheck kann geklärt werden, in welchem Ausmaß Erreichbarkeit im Unternehmen verbreitet ist, welche Auslöser sie hat und ob bereits individuelle oder betriebliche Umgangsstrategien damit bestehen.

Dieser Selbstcheck ist dabei als Anleitung zu verstehen selbst einen Fragebogen zu erstellen, der die betrieblichen Erfordernisse genauer abdeckt.

Der Selbstcheck wurde im Rahmen des INQA-Projekts „MASTER-Management ständiger Erreichbarkeit“ durch die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg entwickelt.


Weiterführende Informationen finden Sie hier

SoViel Toolbox

Die SoViel Toolbox ist unterteilt in vier Handlungsschwerpunkte:

  • Unternehmensstrategie
  • Arbeitgeber:innenattraktivität
  • vielfaltssensible Führung
  • Potenziale erkennen und nutzen

Jedes dieser Handlungsfelder bietet mehrere Maßnahmen, Vielfalt innerhalb der Organisation umzusetzen. Dazu gibt es pro Maßnahme eine kurze Beschreibung und Materialen zum Download. Diese Materialen dienen der Vertiefung, der Umsetzung oder als Beispiele aus der Praxis. Sie richten sich an die Leitungen von Unternehmen und Verwaltung, ihre Führungskräfte und Interessensvertretung, aber auch an alle Beschäftigte, die sich mit dem Thema Vielfalt auseinandersetzen möchten.


Weiterführende Informationen finden Sie hier

Digitallabor Wirtschaft 4.0

Das Digitallabor Wirtschaft 4.0 der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB) ist eine Arbeitsplattform für den Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. In den drei Themenbereichen „Arbeit, Bildung und Wirtschaft“ begleitet es regionale Unternehmen bei der digitalen Transformation.

Das Digitallabor Wirtschaft unterstützt bei folgenden Themen der digitalen Arbeit wie Führen, Arbeitsorganisation, digitale Assistenzsysteme, Unternehmenskultur, Weiterbildung etc.

Außerdem bietet es verschiedene Möglichkeiten der Vernetzung und des Erfahrungsaustauschs.


Weiterführende Informationen finden Sie hier

Potenzialanalyse „Betriebliche Bildung“

Die Potenzialanalyse „Betriebliche Bildung“ wurde als Selbstbewertungs-Check und gemeinsamer Praxisstandard entwickelt. Herausgegeben wird die Potenzialanalyse von der „Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland“, einem eigenständigen Netzwerk unter dem Dach der „Initiative Neue Qualität der Arbeit“ (INQA). Sie ermöglicht kleinen und mittleren Unternehmen, die Potenziale ihrer betrieblichen Bildung zu überprüfen und auszuschöpfen. Die Potenzialanalyse „Betriebliche Bildung“ behandelt alle wesentlichen Themen der betrieblichen Bildung.

Die Potenzialanalyse „Betriebliche Bildung“ zeigt systematisch auf, wie die Lernbereitschaft im Betrieb gefördert werden kann und die Möglichkeiten der betrieblichen Bildung genutzt werden können. Mit dem Tool können sich die Potenziale in zwei Handlungsfeldern erschließen:

  1. Lernen und Weiterbildung im Betrieb
  2. Betriebliche Berufsausbildung

Weiterführende Informationen finden Sie hier

INQA-Unternehmenscheck „Guter Mittelstand“

Der INQA-Unternehmenscheck „Guter Mittelstand“ wurde von der „Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland“, einem eigenständigen Netzwerk unter dem Dach der „Initiative Neue Qualität der Arbeit“ (INQA) entwickelt und bereits in vielen Unternehmen erfolgreich angewendet.

Der INQA-Unternehmenscheck „Guter Mittelstand“ unterstützt Sie dabei, Ihre Potenziale zu nutzen, Herausforderungen aktiv anzugehen und Krisen zu meistern anhand folgender Indikatoren:

  • Strategie
  • Liquidität
  • Risikobewertung
  • Führung
  • Markt und Kunde
  • Organisation
  • Unternehmenskultur
  • Personal
  • Prozesse
  • Beschaffung
  • Innovation

Weiterführende Informationen finden Sie hier