Lernlandkarte zum gesunden Arbeiten

Die Lernlandkarte richtet sich an Beschäftigte der Gesundheitswirtschaft. Nach verschiedenen Kategorien geordnet, können sich die Nutzer:innen zu verschiedenen Themen der Gesunderhaltung am Arbeitsplatz einzelne Lerneinheiten suchen, die sie anschließend bearbeiten können. Es gibt auch Lerneinheiten zu Führung im digitalen Wandel, Recruiting oder zur Zukunft der Pflege werden mit einem spielerischen Ansatz thematisiert.

pulsnetz.de ist Teil der Zukunftszentren und unterstützt regional mit bedarfsgerechten Angeboten und Projekten auf dem Weg zu einem ganzheitlichen Arbeits- und Gesundheitsschutz.


Weiterführende Informationen finden Sie hier

KAUSA Servicestelle Brandenburg

Die KAUSA-Landesstelle bietet Beratung für mehr Ausbildung von Zuwanderern im Land Brandenburg, Beratung und Matching, Berufsorientierung, Rekrutierung, betriebliche Integration, u.a. Verbesserung der Ausbildungsstrukturen

Die KAUSA-Landesstelle Brandenburg ist auf Initiative der Sozialpartner Deutscher Gewerkschaftsbund Berlin-Brandenburg (DGB) und Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB) entstanden.

Umgesetzt wird das Projekt durch deren Bildungsinstitutionen Arbeit und Leben – Berlin-Brandenburg DGB/VHS gGmbH und die bbw Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung GmbH.


Weiterführende Informationen finden Sie hier

Digitallabor Wirtschaft 4.0

Das Digitallabor Wirtschaft 4.0 der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB) ist eine Arbeitsplattform für den Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. In den drei Themenbereichen „Arbeit, Bildung und Wirtschaft“ begleitet es regionale Unternehmen bei der digitalen Transformation.

Das Digitallabor Wirtschaft unterstützt bei folgenden Themen der digitalen Arbeit wie Führen, Arbeitsorganisation, digitale Assistenzsysteme, Unternehmenskultur, Weiterbildung etc.

Außerdem bietet es verschiedene Möglichkeiten der Vernetzung und des Erfahrungsaustauschs.


Weiterführende Informationen finden Sie hier

Beauftragte für Innovation und Technologie (BIT) – Cottbus

Die Technologie- und Innovations-Beratung (BIT) der Handwerkskammer unterstützt bei Fragen zu neuen Technologien und Innovationen. Zentrales Element der BIT-Tätigkeit ist nicht nur die Beratung der Unternehmen, sondern auch die Entwicklung von maßgeschneiderten Schulungskonzepten.

Fachberatung zu

  • Digitalisierung
    Aufbau von IT-Infrastruktur, Einsatz von Endgeräten bei Mitarbeitenden, Einführung von BIM, ERP-Systeme, Fördermöglichkeiten u.v.m.
  • Prozessoptimierung
    Betriebliche Prozessanalysen, Digitalisierung von Geschäftsprozessen, Projekt- und Personalmanagement, Digitale Marketingstrategien u.v.m.
  • Innovations- und Wissensmanagement
    Innovationsideen, Entwicklung digitaler Geschäftsprozesse, maßgeschneiderte Schulungskonzepte, Vermarktung neuer Produkte u.v.m.

Weiterführende Informationen finden Sie hier

Beauftragte für Innovation und Technologie (BIT) – Frankfurt (Oder)

Die Handwerkskammer Frankfurt (Oder) begleitet Innovationen und die Integration neuer Technologien in die betriebliche Praxis. Ihr vielfältiges Angebot von Informationsveranstaltungen, Förderberatungen, Initiierung von Kooperationen und Netzwerken sowie der Projektberatung im Unternehmen macht sie zum zentralen Ansprechpartner im Handwerksbetrieb.

  • Umsetzung innovativer Ideen und der Einsatz neuer Techniken und Technologien
  • Informationsbeschaffung zu aktuellen Technologie – und Techniktrends
  • Kontaktvermittlung für Ansprechpartner in Forschung, Wissenschaft und Entwicklung
  • Einführung digitaler Geschäftsprozesse (Betrieb, Kunden)
  • Unterstützung zur Suche nach finanzieller Förderung für innovative Vorhaben
  • Weiterbildungsstrukturen in KMU (Fachkräfte sichern und weiterbilden)
  • Fördermittelberatung
  • Schnittstellenberatung/Kontaktvermittlung aus Forschung, Wissenschaft und Wirtschaft
  • Innovationsberatung zu neuen Techniken und Technologien
  • Digitalisierung der Geschäftsprozesse (Transformation)
  • Datenschutz und Datensicherheit (DSGVO)

Beratung zu verschiedenen Technologiefeldern wie Altersgerechte Assistenzsysteme, Building Information Modeling (BIM), Digitalisierung im Handwerk u.v.m.


Weiterführende Informationen finden Sie hier