SoViel Toolbox
Die SoViel Toolbox ist unterteilt in vier Handlungsschwerpunkte:
- Unternehmensstrategie
- Arbeitgeber:innenattraktivität
- vielfaltssensible Führung
- Potenziale erkennen und nutzen
Jedes dieser Handlungsfelder bietet mehrere Maßnahmen, Vielfalt innerhalb der Organisation umzusetzen. Dazu gibt es pro Maßnahme eine kurze Beschreibung und Materialen zum Download. Diese Materialen dienen der Vertiefung, der Umsetzung oder als Beispiele aus der Praxis. Sie richten sich an die Leitungen von Unternehmen und Verwaltung, ihre Führungskräfte und Interessensvertretung, aber auch an alle Beschäftigte, die sich mit dem Thema Vielfalt auseinandersetzen möchten.
Weiterführende Informationen finden Sie hier
Digitallabor Wirtschaft 4.0
Das Digitallabor Wirtschaft 4.0 der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB) ist eine Arbeitsplattform für den Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. In den drei Themenbereichen „Arbeit, Bildung und Wirtschaft“ begleitet es regionale Unternehmen bei der digitalen Transformation.
Das Digitallabor Wirtschaft unterstützt bei folgenden Themen der digitalen Arbeit wie Führen, Arbeitsorganisation, digitale Assistenzsysteme, Unternehmenskultur, Weiterbildung etc.
Außerdem bietet es verschiedene Möglichkeiten der Vernetzung und des Erfahrungsaustauschs.
Weiterführende Informationen finden Sie hier
Beauftragte für Innovation und Technologie (BIT) – Cottbus
Die Technologie- und Innovations-Beratung (BIT) der Handwerkskammer unterstützt bei Fragen zu neuen Technologien und Innovationen. Zentrales Element der BIT-Tätigkeit ist nicht nur die Beratung der Unternehmen, sondern auch die Entwicklung von maßgeschneiderten Schulungskonzepten.
Fachberatung zu
- Digitalisierung
Aufbau von IT-Infrastruktur, Einsatz von Endgeräten bei Mitarbeitenden, Einführung von BIM, ERP-Systeme, Fördermöglichkeiten u.v.m. - Prozessoptimierung
Betriebliche Prozessanalysen, Digitalisierung von Geschäftsprozessen, Projekt- und Personalmanagement, Digitale Marketingstrategien u.v.m. - Innovations- und Wissensmanagement
Innovationsideen, Entwicklung digitaler Geschäftsprozesse, maßgeschneiderte Schulungskonzepte, Vermarktung neuer Produkte u.v.m.
Weiterführende Informationen finden Sie hier
Beauftragte für Innovation und Technologie (BIT) – Frankfurt (Oder)
Die Handwerkskammer Frankfurt (Oder) begleitet Innovationen und die Integration neuer Technologien in die betriebliche Praxis. Ihr vielfältiges Angebot von Informationsveranstaltungen, Förderberatungen, Initiierung von Kooperationen und Netzwerken sowie der Projektberatung im Unternehmen macht sie zum zentralen Ansprechpartner im Handwerksbetrieb.
- Umsetzung innovativer Ideen und der Einsatz neuer Techniken und Technologien
- Informationsbeschaffung zu aktuellen Technologie – und Techniktrends
- Kontaktvermittlung für Ansprechpartner in Forschung, Wissenschaft und Entwicklung
- Einführung digitaler Geschäftsprozesse (Betrieb, Kunden)
- Unterstützung zur Suche nach finanzieller Förderung für innovative Vorhaben
- Weiterbildungsstrukturen in KMU (Fachkräfte sichern und weiterbilden)
- Fördermittelberatung
- Schnittstellenberatung/Kontaktvermittlung aus Forschung, Wissenschaft und Wirtschaft
- Innovationsberatung zu neuen Techniken und Technologien
- Digitalisierung der Geschäftsprozesse (Transformation)
- Datenschutz und Datensicherheit (DSGVO)
Beratung zu verschiedenen Technologiefeldern wie Altersgerechte Assistenzsysteme, Building Information Modeling (BIM), Digitalisierung im Handwerk u.v.m.
Weiterführende Informationen finden Sie hier
DigitalWerk
Das Digitalwerk Werder bietet kostenfreie Unterstützung für kleine und mittlere Unternehmen bei Digitalisierungsvorhaben, Geschäftsmodell-, Dienstleistungs- und Produktinnovationen.
An Erlebnisstationen, in Workshops, Online-Seminaren und Veranstaltungen können digitale Technologien für den Mittelstand erlebt und ausprobiert werden.
Das Digitalwerk Werder ist ein Projekt welches durch das Institut für Innovations- und Informationsmanagement GmbH (ifii) betrieben wird. Es wird unterstützt durch Fördermittel der Europäischen Union und des Landes Brandenburg.
- Erlebnisstationen zu unterschiedlichen Themen:
- SUCHWERK: Online-Sichtbarkeit verstehen
- Instore-Analytics: Kunden planen, kennen & steuern
- Intelligentes Regal
- Interaktives Schaufenster
- Checkliste mit Gesten abarbeiten
- Augmented Realität (AR) – zur Bauteilvisualisierung und Produktbeschreibung
- Virtual Reality (VR) – Räume visualisieren
- Virtual Reality (VR) – Elektro, für Qualifizierung und Tests
- 3D-Druck
- Virtual Reality (VR) – Schweißen lernen
- Digitale Zeiterfassung
- Digitale Bau- und Mängeldokumentation
- Digitale Personalplanung und Zeiterfassung
- Kasse mit elektronischem Bon
- Digitale Terminplanung
- Veranstaltungen, Workshops & Online-Seminare:
- Netzwerkveranstaltungen (Vollversammlungen, Innungstreffen, etc.)
- Veranstaltungen zu IT-Lösungsthemen (mit Workshopsequenzen, Vorträgen, etc.)
- Einstiegsseminare und Workshops zu Themen rund um Online-Sichtbarkeit und Marketing, Personalplanung und Zeiterfassung, Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in kleinen und mittleren Unternehmen u.v.m.
Weiterführende Informationen finden Sie hier