Lernlandkarte zum gesunden Arbeiten

Die Lernlandkarte richtet sich an Beschäftigte der Gesundheitswirtschaft. Nach verschiedenen Kategorien geordnet, können sich die Nutzer:innen zu verschiedenen Themen der Gesunderhaltung am Arbeitsplatz einzelne Lerneinheiten suchen, die sie anschließend bearbeiten können. Es gibt auch Lerneinheiten zu Führung im digitalen Wandel, Recruiting oder zur Zukunft der Pflege werden mit einem spielerischen Ansatz thematisiert.

pulsnetz.de ist Teil der Zukunftszentren und unterstützt regional mit bedarfsgerechten Angeboten und Projekten auf dem Weg zu einem ganzheitlichen Arbeits- und Gesundheitsschutz.


Weiterführende Informationen finden Sie hier

Revierwende – Gewerkschaften gestalten Strukturwandel

Die Tätigkeitsschwerpunkte umfassen das Vernetzen der beteiligten Akteure, deren Beratung, Aus- und Weiterbildungsangebote sowie eine laufende Analyse des voranschreitenden Strukturwandels.

DIE REVIERWENDE VERNETZT – regelmäßige Netzwerktreffen und andere Veranstaltungen und Events, Erfahrungsaustausch

DIE REVIERWENDE BERÄT – themenbezogene und individuelle Beratung, Gestaltungsaufgabe im Transformationsprozess gerecht zu werden

DIE REVIERWENDE QUALIFIZIERT – Schulungen und spezielle Qualifizierungsmodule


Weiterführende Informationen finden Sie hier

INQA-Coaching

Das zentrale Angebot von INQA unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei, passgenaue Lösungen für die personalpolitischen und arbeitsorganisatorischen Veränderungsbedarfe im Zusammenhang mit der digitalen Transformation zu finden. So hilft INQA-Coaching Ihnen, sich zukunftsfähig aufzustellen und eigenständig auf Veränderungsprozesse reagieren zu können. Das stärkt die Resilienz Ihres Unternehmens, hält es wettbewerbsfähig und sichert Fachkräfte.

Die INQA-Coaching-Karte hilft Ihnen dabei, eine INQA-Beratungsstelle in Ihrer Nähe zu finden. Nach der Erstberatung und der Vergabe des INQA-Coaching-Schecks können Sie sich auf dieser Karte ebenfalls einen passenden, autorisierten INQA-Coach suchen.

INQA-Coaching baut auf den Praxiserfahrungen des Vorgängerprogramms unternehmensWert:Mensch Plus auf. Es wird finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Förderzeitraum: 2023–2027.


Weiterführende Informationen finden Sie hier

KAUSA Servicestelle Brandenburg

Die KAUSA-Landesstelle bietet Beratung für mehr Ausbildung von Zuwanderern im Land Brandenburg, Beratung und Matching, Berufsorientierung, Rekrutierung, betriebliche Integration, u.a. Verbesserung der Ausbildungsstrukturen

Die KAUSA-Landesstelle Brandenburg ist auf Initiative der Sozialpartner Deutscher Gewerkschaftsbund Berlin-Brandenburg (DGB) und Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB) entstanden.

Umgesetzt wird das Projekt durch deren Bildungsinstitutionen Arbeit und Leben – Berlin-Brandenburg DGB/VHS gGmbH und die bbw Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung GmbH.


Weiterführende Informationen finden Sie hier

Selbstcheck Ständige Erreichbarkeit

Der Selbstcheck bietet dem Laien die Grundkenntnisse zu einer Mitarbeiterbefragung bezüglich der ständigen Erreichbarkeit. Dazu stellt er einige Fragetypen vor und nennt konkrete Beispiele, welche Fragen interessant sein können.

Durch den Selbstcheck kann geklärt werden, in welchem Ausmaß Erreichbarkeit im Unternehmen verbreitet ist, welche Auslöser sie hat und ob bereits individuelle oder betriebliche Umgangsstrategien damit bestehen.

Dieser Selbstcheck ist dabei als Anleitung zu verstehen selbst einen Fragebogen zu erstellen, der die betrieblichen Erfordernisse genauer abdeckt.

Der Selbstcheck wurde im Rahmen des INQA-Projekts „MASTER-Management ständiger Erreichbarkeit“ durch die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg entwickelt.


Weiterführende Informationen finden Sie hier