Nach einer Sommerpause findet auch in der zweiten Jahreshälfte 2022 wieder unser regelmäßiges Veranstaltungsformat „Zukunftsdonnerstag“ statt. Der Zukunftsdonnerstag ist ein interaktives Angebot zu spezifischen Themen rund um den digitalen und demografischen Wandel. Alle zwei Wochen informieren wir in einer 1-stündigen Online-Veranstaltung über zukunftsweisende Themen für Ihre Arbeit im Unternehmen.

Hier finden Sie alle Themen und Termine für unsere Zukunftsdonnerstage von August bis Dezember 2022 im Überblick:

04.08. 14:00 – 15:00 Uhr – Endlich starten mit dem digitalen Berichtsheft
JETZT HIER ANMELDEN!

18.08. 14:00 – 15:00 Uhr – Auszubildende finden – Digitales Marketing nutzen
JETZT HIER ANMELDEN!

01.09. 14:00 – 15:00 Uhr – Förderlandschaft – Wofür erhalte ich Unterstützung?
JETZT HIER ANMELDEN!

15.09. 13:00 – 14:00 Uhr – Digital, Hybrid, Präsenz? Veranstaltungsmanagement nach Corona
JETZT HIER ANMELDEN!

29.09. 14:00 – 15:00 Uhr – Digitale Kommunikation – auch in der Betriebsratsarbeit
JETZT HIER ANMELDEN!

13.10. 15:00 – 16:00 Uhr – Generationenkonflikt – Generationen im Betrieb zusammenbringen
JETZT HIER ANMELDEN!

27.10. 15:00 – 16:00 Uhr – Generation Z und was sie vom Berufsleben erwartet
JETZT HIER ANMELDEN!

10.11. 15:00 – 16:00 Uhr – Digitaler Wandel in der Pflege: Zukunftschance
JETZT HIER ANMELDEN!

24.11. 14:00 – 15:00 Uhr – Digital Grün – Wie gehe ich sparsam mit den digitalen Ressourcen um?
JETZT HIER ANMELDEN!

08.12. 14:00 – 15:00 Uhr – In fünf Schritten zum papierlosen Büro
JETZT HIER ANMELDEN!

Für Sie, Ihre Kolleg*innen oder unterwegs – Die Programmplanung „Zukunftsdonnerstage August bis Dezember 2022“ als Übersicht und Download!

Auch im Jahr 2022 findet wieder unser regelmäßiges Veranstaltungsformat „Zukunftsdonnerstag“ statt. Der Zukunftsdonnerstag ist ein interaktives Angebot zu spezifischen Themen rund um den digitalen und demografischen Wandel. Alle zwei Wochen informieren wir in einer 1-stündigen Online-Veranstaltung über zukunftsweisende Themen für Ihre Arbeit im Unternehmen.

Hier finden Sie alle Themen und Termine für unsere Zukunftsdonnerstage von Februar bis Juni 2022 im Überblick:

10.02. 15:00 – 16:00 Uhr – Motivierte Bewerber*innen für eine Ausbildung finden und gewinnen
JETZT HIER ANMELDEN!

24.02. 14:00 – 15:00 Uhr – In 5 Schritten zum papierlosen Büro
JETZT HIER ANMELDEN!

10.03. 16:30 – 17:30 Uhr – Virtuelle Führung und Zusammenarbeit gestalten
JETZT HIER ANMELDEN!

24.03. 13:00 – 14:00 Uhr – Führung & Gesundheit – Zusammenhänge, Auswirkungen & präventive Möglichkeiten
JETZT HIER ANMELDEN!

07.04. 09:00 – 10:00 Uhr – Digitaler Einblick in Betrieb und Beruf
JETZT HIER ANMELDEN!

21.04. 15:00 – 16:00 Uhr – Digital kompetent im Betrieb
JETZT HIER ANMELDEN!

05.05. 14:00 – 15:00 Uhr – Wie finde ich die passende Software-Lösung für meine Pflegeeinrichtung?
JETZT HIER ANMELDEN!

19.05. 15:00 – 16:00 Uhr – 3 Fragen an die Pflege der Zukunft
JETZT HIER ANMELDEN!

02.06. 13:00 – 14:00 Uhr – Möglichkeiten von digitalen Lernangeboten in der Weiterbildung
JETZT HIER ANMELDEN!

16.06. 16:00 – 17:00 Uhr – Wir füllen Ihren KI Werkzeugkasten
JETZT HIER ANMELDEN!

Für Sie, Ihre Kolleg*innen oder unterwegs – Die Programmplanung „Zukunftsdonnerstage Februar bis Juni 2022“ als Übersicht und Download!

Vom 15. bis 17.9. fanden die FachkräfteTage Potsdam statt. Auch wir waren mit verschiedenen Beiträgen zu den Themen Wissen, Kreativität und modernes Arbeiten.

Wissensmanagement – Wissen ist Macht, Wissen teilen ist mächtiger!

In diesem Beitrag haben wir einen Überblick zu den Chancen eines guten Wissensmanagements im Unternehmen gegeben. Dazu braucht es vor allem Rahmenbedingungen. Nur so lässt sich auch nachhaltig ein funktionierendes und lebendiges Wissensmanagement etablieren. Zudem wurden verschiedene Formate für den Austausch von Wissen im Unternehmen vorgestellt (z.B. Lunch & Learn als gemeinsame Mittagspause mit Mehrwert).

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aber das Wichtigste für gelungenes Wissensmanagement ist, das Finden des passenden System. Nicht jedes Format passt zu jedem Unternehmen und seinen Beschäftigten.

Schauen Sie sich das Video zum Beitrag Wissensmanagement FachkräfteTage Potsdam hier nochmal an.

Gern schauen wir auch mit Ihnen gemeinsam auf Ihren Bedarf und finden für Sie das passende Format zum Wissensmanagement.

Kreativität im betrieblichen Alltag fördern

Wie kann Kreativität in den betrieblichen Alltag Einzug halten? In diesem Beitrag haben wir einen Einblick gegeben. Beispielsweise gelingt Kreativität nicht auf Knopfdruck und braucht entsprechende Rahmenbedingungen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Welche das sind und wie Sie diese im Unternehmens schaffen, erfahren Sie in unserem Beitrag.

Lernen Sie zudem auch eine einfache und für den Einstieg gut nutzbare Methode kennen, um kreatives Denken im Arbeitsalltag anzuregen.

Die Arbeitswelt von morgen (mit)gestalten

In der Keynote haben wir einen Blick auf die Erfahrungen aus der Pandemie geworfen. Corona hat den Arbeitsalltag vieler Menschen verändert. Doch was können wir mitnehmen aus dem „Zwangsexperiment“? Insbesondere beim Arbeiten auf Distanz konnten viele Erfahrungen gesammelt sowie die positiven und negativen Seiten kennengelernt werden. Jetzt gilt es aus dem Funktionieren in der herausfordernden Situation eine Perspektive abzuleiten, wie das Arbeiten in Zukunft gestaltet werden kann.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Viele Aspekte, die eine gute und gesunde Arbeit auf Distanz ermöglichen, wurden in der Keynote angerissen. Sei es die Gestaltung der Teamarbeit oder der Erhalt des sozialen Miteinanders. Dafür braucht es Regeln, Formate und Ideen, um das Arbeit auf Distanz gut zu gestalten.

Gern unterstützen wir Sie in Ihrem Unternehmen dabei.

Zu diesen uns anderen Themen stehen wir Ihnen gern als kompetente Ansprechpartner*innen zur Verfügung. Wir schauen auf Ihren konkreten Bedarf und unterstützen Sie bei Veränderungen im Betrieb. Nutzen Sie dafür auch unsere Lernangebote zu verschiedenen Themen.

Nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf.

Die Corona-Pandemie hat unseren Arbeitsplatz und dessen Umgebung nachhaltig verändert. Teams arbeiteten oft voneinander entfernt und der Austausch fiel geringer als sonst aus. Der Kaffee im Flur fehlte und für das soziale Miteinander mussten Videokonferenztools dienen. Teilweise kennen sich neue Mitarbeitende sogar nur über die digitalen Kanäle.

Nun fragen sich viele Vorgesetze und Mitarbeitende zurecht: Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit im Team nach Corona? Welche Zukunftsperspektiven haben sich in den letzten Monaten neu ergeben? Welche Chancen für Verbesserungen bringen die neuen Gegebenheiten mit sich? Welche Stärken und Schwächen hat die Krise offenbart und wie kann das Team daran wachsen?

Kurzum, es ist der ideale Zeitpunkt für einen Teamtag, eine Veranstaltung, die sich insbesondere an Mitarbeitende und Teams richtet. Ein Format, welches sich den Bedürfnissen eines Teams widmet und diese zusammenführt.

Unser Angebot

Wir bringen Teams zusammen und unterstützen bei der inhaltlichen Gestaltung der Veranstaltung. Durch unsere Teamentwicklungsmaßnahmen schaffen wir einen Reflexions- und Erfahrungsraum für die eigene Zusammenarbeit in einem arbeitsplatzfernen und spielerisch leichten Kontext. Das bedeutet, wir suchen uns einen Ort, fernab des Büroalltags und schaffen einen Raum zum Austausch mit Spaß und Freude.

Inhalte

  • Spielerische und interaktive Teamübungen
  • Rückblick und Reflexion der Zusammenarbeit und der Rollen im Team
  • Kommunikation im digitalen und analogen Raum gestalten
  • Erarbeiten einer gemeinsamen Vision für die zukünftige Zusammenarbeit

Ziele

  • Stärkung des Zusammenhalts und der Kooperationsbereitschaft im Team
  • Verbesserung der Kommunikationsstrukturen und der Gruppendynamiken
  • Förderung des Teamgeists und Motivation der einzelnen Mitarbeitenden
  • Grundsteinlegung für neue Strukturen wie agiles oder hybrides Arbeiten

Rahmenbedingungen

Unser Programm richtet sich vornehmlich an Gruppen von 5 – 15 Personen. Es eignet sich besonders für eine eintägige Team-Veranstaltung. Der zeitliche Umfang kann zwischen 4 und 8 Stunden liegen.
Gern führen wir das Teamevent vor Ort in Ihren Räumlichkeiten oder wetterbedingt auch draußen durch.

Kosten

Dank unserer Förderung durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, den Europäischen Sozialfonds sowie durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg können Sie unser Angebot kostenfrei nutzen. In dem genannten Kennenlerntermin klären wir Sie darüber auf, welche Formalien wir benötigen.

Kontakt aufnehmen

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wenn Sie konkrete Fragen zu unserem Angebot haben oder dieses direkt buchen möchten, melden Sie sich gern telefonisch bei unseren Berater*innen unter
0331 740 032 – 20
(Erreichbarkeit zwischen 9:00 – 16:00 Uhr) oder stellen Sie jetzt Ihre Anfrage über unser Kontaktformular und wir vereinbaren einen Termin für Ihr Teamentwicklungs-Event.

Oder besuchen Sie hier unsere Info-Veranstaltung und verschaffen Sie sich einen Eindruck von unseren Trainer*innen und den Inhalten.

Ab 10. September 2020 startet unser neues regelmäßiges Onlineangebot – der Zukunftsdonnerstag.

In einer einstündigen Online-Veranstaltung informieren wir zu einem ausgewählten Thema rund um den digitalen Wandel. So erhalten Sie als Unternehmen, Beschäftigte und Interessierte einen kompakten Einblick in verschiedene Themen. Im Mittelpunkt steht dabei der konkrete Bezug zum Unternehmens- und Arbeitsalltag.

Nutzen Sie im Rahmen des Zukunftsdonnerstags auch die Möglichkeiten der aktiven Beteiligung. Durch Chat und verschiedene digitale Tools (z.B. Umfragen, gemeinsame Ideensammlung mit anderen Teilnehmenden) können Sie sich einbringen, Fragen stellen und direkt mit uns in den Austausch gehen.

Auch hier gilt: Digitaler Wandel braucht Wissen und Machen!

Zum Start am 10. September 2020 widmen wir uns dem Thema digitales Lernen. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier