Mittelstand-Digitalzentrum Spreeland

Das Kompetenzzentrum bereitet klein- und mittelständische Unternehmen auf die digitalisierte Arbeitswelt vor. Mitarbeiteende und deren digitale Kompetenzen stehen dabei im Mittelpunkt der Aktivitäten, die sich konkret an den Bedürfnissen und Zielen der Unternehmen ausrichten.

Das Mittelstand-Digitalzentrum Spreeland unterstützt Unternehmen bei der Digitalisierung. Die Angebote umfassen u.a.

  • Aufbereitung von Information und Wissen rund um Digitalisierung
  • Demonstratoren zum Kennenlernen von Technologien
  • Workshops zu vielfältigen Themen der Digitalisierung
  • Lernplattform

Weiterführende Informationen finden Sie hier

DigitalWerk

Das Digitalwerk Werder bietet kostenfreie Unterstützung für kleine und mittlere Unternehmen bei Digitalisierungsvorhaben, Geschäftsmodell-, Dienstleistungs- und Produktinnovationen.
An Erlebnisstationen, in Workshops, Online-Seminaren und Veranstaltungen können digitale Technologien für den Mittelstand erlebt und ausprobiert werden.
Das Digitalwerk Werder ist ein Projekt welches durch das Institut für Innovations- und Informationsmanagement GmbH (ifii) betrieben wird. Es wird unterstützt durch Fördermittel der Europäischen Union und des Landes Brandenburg.

  • Erlebnisstationen zu unterschiedlichen Themen:
  • SUCHWERK: Online-Sichtbarkeit verstehen
  • Instore-Analytics: Kunden planen, kennen & steuern
  • Intelligentes Regal
  • Interaktives Schaufenster
  • Checkliste mit Gesten abarbeiten
  • Augmented Realität (AR) – zur Bauteilvisualisierung und Produktbeschreibung
  • Virtual Reality (VR) – Räume visualisieren
  • Virtual Reality (VR) – Elektro, für Qualifizierung und Tests
  • 3D-Druck
  • Virtual Reality (VR) – Schweißen lernen
  • Digitale Zeiterfassung
  • Digitale Bau- und Mängeldokumentation
  • Digitale Personalplanung und Zeiterfassung
  • Kasse mit elektronischem Bon
  • Digitale Terminplanung
  • Veranstaltungen, Workshops & Online-Seminare:
  • Netzwerkveranstaltungen (Vollversammlungen, Innungstreffen, etc.)
  • Veranstaltungen zu IT-Lösungsthemen (mit Workshopsequenzen, Vorträgen, etc.)
  • Einstiegsseminare und Workshops zu Themen rund um Online-Sichtbarkeit und Marketing, Personalplanung und Zeiterfassung, Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in kleinen und mittleren Unternehmen u.v.m.

Weiterführende Informationen finden Sie hier

Potenzialanalyse „Arbeit 4.0“

Die Entwicklung der Potenzialanalyse in der vorliegenden Form – als Praxisvereinbarung und Selbstbewertungsinstrument der „Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland“ – erfolgte im Rahmen des Verbundprojektes „Prävention 4.0″. Das Verbundprojekt „Prävention 4.0“ wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und betreut vom PTKA Projektträger Karlsruhe, Karlsruher Institut für Technologie im Rahmen des Förderschwerpunktes „Präventive Maßnahmen für eine sichere und gesunde Arbeit von morgen“.

Die Potenzialanalyse umfasst sechs Themenbereiche und kann wie ein Werkzeugkasten genutzt werden. Je nach Fragestellung können einzelne Themen auswählen oder alle Themen der Potenzialanalyse der Reihe nach bzw. in einer frei gewählten Reihenfolge durchgehen (Dauer ca. 30 bis 40 Minuten).

Themen der Potenzialanalyse Arbeit 4.0 sind:

  • Möglichkeiten der 4.0-Technologien für unseren Betrieb
  • Strategie 4.0
  • Planung von 4.0-Prozessen
  • Umgang mit Daten
  • Beschaffung von 4.0-Technologien
  • Einführung der 4.0-Prozesse

Weiterführende Informationen finden Sie hier