Mittelstand-Digitalzentrum Spreeland

Das Kompetenzzentrum bereitet klein- und mittelständische Unternehmen auf die digitalisierte Arbeitswelt vor. Mitarbeiteende und deren digitale Kompetenzen stehen dabei im Mittelpunkt der Aktivitäten, die sich konkret an den Bedürfnissen und Zielen der Unternehmen ausrichten.

Das Mittelstand-Digitalzentrum Spreeland unterstützt Unternehmen bei der Digitalisierung. Die Angebote umfassen u.a.

  • Aufbereitung von Information und Wissen rund um Digitalisierung
  • Demonstratoren zum Kennenlernen von Technologien
  • Workshops zu vielfältigen Themen der Digitalisierung
  • Lernplattform

Weiterführende Informationen finden Sie hier

Beauftragte für Innovation und Technologie (BIT) – Cottbus

Die Technologie- und Innovations-Beratung (BIT) der Handwerkskammer unterstützt bei Fragen zu neuen Technologien und Innovationen. Zentrales Element der BIT-Tätigkeit ist nicht nur die Beratung der Unternehmen, sondern auch die Entwicklung von maßgeschneiderten Schulungskonzepten.

Fachberatung zu

  • Digitalisierung
    Aufbau von IT-Infrastruktur, Einsatz von Endgeräten bei Mitarbeitenden, Einführung von BIM, ERP-Systeme, Fördermöglichkeiten u.v.m.
  • Prozessoptimierung
    Betriebliche Prozessanalysen, Digitalisierung von Geschäftsprozessen, Projekt- und Personalmanagement, Digitale Marketingstrategien u.v.m.
  • Innovations- und Wissensmanagement
    Innovationsideen, Entwicklung digitaler Geschäftsprozesse, maßgeschneiderte Schulungskonzepte, Vermarktung neuer Produkte u.v.m.

Weiterführende Informationen finden Sie hier

Beauftragte für Innovation und Technologie (BIT) – Frankfurt (Oder)

Die Handwerkskammer Frankfurt (Oder) begleitet Innovationen und die Integration neuer Technologien in die betriebliche Praxis. Ihr vielfältiges Angebot von Informationsveranstaltungen, Förderberatungen, Initiierung von Kooperationen und Netzwerken sowie der Projektberatung im Unternehmen macht sie zum zentralen Ansprechpartner im Handwerksbetrieb.

  • Umsetzung innovativer Ideen und der Einsatz neuer Techniken und Technologien
  • Informationsbeschaffung zu aktuellen Technologie – und Techniktrends
  • Kontaktvermittlung für Ansprechpartner in Forschung, Wissenschaft und Entwicklung
  • Einführung digitaler Geschäftsprozesse (Betrieb, Kunden)
  • Unterstützung zur Suche nach finanzieller Förderung für innovative Vorhaben
  • Weiterbildungsstrukturen in KMU (Fachkräfte sichern und weiterbilden)
  • Fördermittelberatung
  • Schnittstellenberatung/Kontaktvermittlung aus Forschung, Wissenschaft und Wirtschaft
  • Innovationsberatung zu neuen Techniken und Technologien
  • Digitalisierung der Geschäftsprozesse (Transformation)
  • Datenschutz und Datensicherheit (DSGVO)

Beratung zu verschiedenen Technologiefeldern wie Altersgerechte Assistenzsysteme, Building Information Modeling (BIM), Digitalisierung im Handwerk u.v.m.


Weiterführende Informationen finden Sie hier

Potenzialanalyse „Arbeit 4.0“

Die Entwicklung der Potenzialanalyse in der vorliegenden Form – als Praxisvereinbarung und Selbstbewertungsinstrument der „Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland“ – erfolgte im Rahmen des Verbundprojektes „Prävention 4.0″. Das Verbundprojekt „Prävention 4.0“ wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und betreut vom PTKA Projektträger Karlsruhe, Karlsruher Institut für Technologie im Rahmen des Förderschwerpunktes „Präventive Maßnahmen für eine sichere und gesunde Arbeit von morgen“.

Die Potenzialanalyse umfasst sechs Themenbereiche und kann wie ein Werkzeugkasten genutzt werden. Je nach Fragestellung können einzelne Themen auswählen oder alle Themen der Potenzialanalyse der Reihe nach bzw. in einer frei gewählten Reihenfolge durchgehen (Dauer ca. 30 bis 40 Minuten).

Themen der Potenzialanalyse Arbeit 4.0 sind:

  • Möglichkeiten der 4.0-Technologien für unseren Betrieb
  • Strategie 4.0
  • Planung von 4.0-Prozessen
  • Umgang mit Daten
  • Beschaffung von 4.0-Technologien
  • Einführung der 4.0-Prozesse

Weiterführende Informationen finden Sie hier