Eine gelebte Feedbackkultur fördert nicht nur die Zusammenarbeit in Ihrem Unternehmen, sondern kann sich auch positiv auf Leistung und Verhalten der Mitarbeitenden auswirken sowie Fehler vorzeitig ausräumen. Dabei muss Feedback nicht nur in eine Richtung, von oben nach unten, erfolgen. Nutzen Sie auch Feedback der Mitarbeitenden als Chance für die Weiterentwicklung des Unternehmens.

Wie stärken Sie mit Feedback Ihre Zusammenarbeit im Unternehmen? Hier finden Sie einige Ideen, für eine förderliche Feedbackkultur:

  • Rahmenbedingungen schaffen – Legen Sie Feedbackregeln fest. Ein gemeinsamer Austausch sollte offen und respektvoll sein („Der Ton macht die Musik!“)
  • Atmosphäre schaffen – Gewährleisten Sie für den Austausch ein angenehmes Umfeld für alle Beteiligten. Wer sich im Gespräch wohlfühlt, wird sich Ihnen eher und mehr öffnen.
  • Vorbehalte abbauen – Schärfen Sie das Bewusstsein aller Beteiligten, dass Feedback kein negativer Aspekt ist, sondern zu einer lebendigen Unternehmens- und Lernkultur beitragen soll.  
  • Sandwich-Prinzip – Steigen Sie in das Gespräch mit wertschätzenden Aspekten Ihres Gegenübers ein (obere Sandwich-Scheibe). Anschließend folgt der Teil, der einer Verbesserung oder Änderung bedarf (Belag). Beenden Sie das Gespräch mit einem positiven Beitrag (untere Sandwich-Scheibe). So gehen alle Beteiligten mit einem guten Gefühl aus dem Treffen.
  • Art der Adressierung – Wechseln Sie die Perspektive Ihrer Botschaften von der üblichen „Du-Form“ auf die „Ich-Perspektive“.  

Wie wäre es mit einem Feedback-Friday im Unternehmen? So schaffen Sie einen Rahmen, indem regelmäßig Feedback eingeholt und gegeben werden kann.

Probieren Sie es aus und geben Sie uns Feedback. Wir haben zwei Fragen für Sie. Klicken Sie auf Inhalte laden. Dann können Sie die Fragen beantworten und auf Senden drücken.

Auch digital können Sie die Möglichkeit für Feedback ganz einfach gestalten. Wir haben hier googleforms genutzt. Damit können Sie schnell eine kleine Umfrage erstellen und Ihren Beschäftigten zukommen lassen. Probieren Sie es aus !

Arbeiten mit digitalen Medien, Tools und Geräten erfordert digitale Kompetenzen. Gerade am Anfang braucht es Ideen und Konzepte Beschäftigte an digitale Medien heranzuführen, Hemmschwellen zu überwinden und Ängste zu reduzieren.

Eine Möglichkeit lernen Sie heute kennenlernen. Klicken Sie auf das Bild und starten Sie das kurze Video.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Weitere Informationen zum Escape Room finden Sie hier.

Digitale Tools gewinnen im beruflichen (und auch privaten) Alltag zunehmend an Beliebtheit. Dies ist nicht verwunderlich, da sie an der richtigen Stelle und in einem angemessenen Umfang eingesetzt uns in unserer Arbeit unterstützen können. Insbesondere in den aktuellen Zeiten, in der das Arbeiten vermehrt von Zuhause aus stattfindet, können digitale Tools hilfreich sein. Beispielsweise können Kommunikation und Zusammenarbeit einfacher flexibel und ortsunabhängig erfolgen. Zudem kann die Organisation von Arbeitsschritten sowie das Lernen in Ihrem Unternehmen damit unterstützt werden.

Als kleiner Vorgeschmack gibt es für Sie hier schon einmal eine kleine Auswahl digitaler Tools:

Padlet

Padlet ist eine Art digitale Pinnwand, auf der mehrere Personen gemeinsam z. B. Texte, Bilder, Videos oder Links ablegen und somit kollaborativ und in Echtzeit an einem Thema in digitaler Form arbeiten können. 

Powtoon

Powtoon ist ein Online-Tool, um schnell und einfach animierte Videos zu erstellen. Bereits mit der kostenlosen Grundversion lassen sich mithilfe zahlreicher zur Verfügung stehender Elemente, wie Hintergründe, Figuren und Gegenstände, attraktive Videos erstellen. Damit können Lerninhalte schnell, attraktiv aufbereitet und zur Verfügung gestellt werden.

Slido

Dieses digitale Umfrage-Tool ermöglicht es Ihnen eine Präsentation interaktiver zu gestalten. Integrieren Sie das Tool zum Beispiel ganz einfach in Ihre Präsentation und ermöglichen Sie Ihrem Publikum so in Echtzeit Fragen zu stellen, Feedback zu geben oder sich an Diskussionen zu beteiligen. So können klassische Schulungen digitale angereicht und interaktiv gestaltet werden.

Kahoot

Kahoot ist ein interaktives Quizformat, mit dem spielerische Quizze, Diskussionen und Umfragen erstellt werden können. Die Teilnehmenden können, z. B. während einer Präsenzveranstaltung, in Echtzeit mit ihren eigenen Endgeräten teilnehmen und die Resultate auf dem Hauptbildschirm beobachten. Der dabei entstehende Wettbewerbsmodus ermöglicht durch das Tool eine besonders spielerische Lernerfahrung.

Gern zeigen wir Ihnen und Ihren Mitarbeitenden verschiedene digitale Tools und welche Anwendungsmöglichkeiten sich jeweils dafür anbieten. Probieren Sie die digitalen Tools selbst aus – dabei stets mit einem Bezug zu ausgewählten Unternehmenssituationen. Dabei stellen wir Ihnen auch Vor- und Nachteile sowie Herausforderungen beim Einsatz der Tools vor und beziehen spezifische Anforderungen ein (z. B. Datenschutz).

Sind Sie interessiert an unserem kostenlose Angebot Digitale Tools. Dann kontaktieren Sie uns gerne unter zukunftszentrum-bb@f-bb.de

Im heutige Türchen möchten wir uns als Zukunftszentrum Brandenburg in einem kleinen Video kurz vorstellen. Lernen Sie uns und unsere Angebote kennen! Klicken Sie auf das Bild und erfahren Sie, wie wir Brandenburger Unternehmen unterstützen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Haben Sie einen konkreten Bedarf oder den Wunsch nach Veränderung, aber wissen nicht genau, wie Sie das angehen sollen? Wir unterstützen Brandenburger Unternehmen und beraten zu verschiedenen Themen des digitalen Wandels. Einige Themen haben wir im Video kurz vorgestellt. Weitere Themenfelder finden Sie hier. Also nutzen Sie auch die Gelegenheit im Rahmen unserer Lernangebote den digitalen Wandel zu erleben.

Gehen Sie mit unserer Hilfe Veränderungsprozesse aktiv an.

Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf! Wir unterstützen Sie gern!

Zahlreiche Menschen sind aktuell auch in ihrem beruflichen Alltag von der Corona-Pandemie betroffen. Sofern es möglich ist, müssen die Menschen vermehrt von Zuhause arbeiten. Die Arbeit von Zuhause bietet viele Vorteile. Beispielsweise gehören dazu der Schutz vor einer möglichen Infektion, geringere Fahrtzeiten, eine verbesserte Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Möglichkeit des eigenverantwortlichen Arbeitens.

Gleichzeitig ergeben sich dadurch auch Herausforderungen, mit denen umgegangen werden muss. Mitarbeitende müssen ihre Arbeit und sich selbst zum Teil von heut auf morgen selbst strukturieren und organisieren. Das kann insbesondere für viele Beschäftigte eine große Herausforderung darstellen. Insbesondere, wenn sie bisher noch wenige oder keine Erfahrungen mit dem Arbeiten von Zuhause gemacht haben.

Um sich den Arbeitsalltag Zuhause zu erleichtern, ist es wichtig sich insbesondere bei der Arbeit von Zuhause feste Strukturen zu schaffen. Legen Sie auch bei der Arbeit von Zuhause feste Arbeitszeiten fest und beginnen Sie zu einer bestimmten Uhrzeit Ihren Arbeitstag und beenden Sie ihn auch zu festgelegten Zeiten. Auch die Nutzung von Tages- sowie Wochenplänen kann Sie bei der Gestaltung Ihres Arbeitsalltags enorm unterstützen.

Wir haben Ihnen dafür bereits zwei Vorlagen erstellt, die Sie einfach herunterladen und für Ihre eigene Arbeit von Zuhause nutzen können. Wir wünschen Ihnen viel Spaß damit!

Tagesplaner downloaden
Wochenplaner downloaden

Benötigen Sie noch mehr Tipps und Tricks für das erfolgreiche Arbeiten von Zuhause? Wir haben in unserer Themenwoche zum mobilen Arbeiten bereits in drei spannenden Beiträgen unsere Empfehlungen für ein erfolgreiches Arbeiten von Zuhause zusammengestellt.

Gut organisiert – 5 Tipps für das Arbeiten zuhause
Virtuelle Zusammenarbeit – 4 Tipps für das Arbeiten auf Distanz
Arbeiten zuhause unterstützen – 4 Tipps für Unternehmen

Schauen Sie doch für ein paar Tipps vorbei und erfahren Sie, wie Sie sich den Alltag erleichtern können!