Innerhalb der dualen Ausbildung ist der Auszubildende verpflichtet, ein sogenanntes Berichtsheft bzw. Ausbildungsnachweisheft zu führen. Das heißt, dass der Azubi täglich stichpunktartig aufschreibt, welche Tätigkeiten er oder sie ausgeführt. Nur so kann nachvollzogen werden, dass die gesetzlich vorgeschriebenen Ausbildungsinhalte auch tatsächlich in der Ausbildung gelehrt und gelernt wurden. Seit Oktober 2017 bietet der Gesetzgeber die Möglichkeit für diese digitale Format. Doch nur sehr wenige Betriebe nutzen diese Möglichkeit. Warum? Unsicherheit?

Wir klären folgende Punkte und Thematiken mit Ihnen:

  • Digitales Berichtsheft und seine Bedeutung in der Ausbildung
  • Der rechtliche Rahmen
  • Vor- und Nachteile der digitalen Berichtsheftführung

Wer kann teilnehmen?

Beschäftige und Führungskräfte in Brandenburg

Wann und wo findet der Zukunftsdonnerstag zum digitalen Berichtsheft statt?

Datum: 04.08.2022 von 14:00 bis 15:00 Uhr

Ort: online, via GoToMeeting

Melden Sie sich jetzt hier an:
Zukunftsdonnerstag – Endlich starten mit dem digitalen Berichtsheft

Veranstaltungen

27März

Zukunftsdonnerstag – INQA-Experimentierraum „HandWerkZeug für KKU“: Organisationale Resilienz als Schlüssel zum Erfolg

online

mehr lesen
01Apr.

Rechnungslegung ohne Word & Excel – Die E-Rechnung anwenden

Kreishandwerkerschaft Ostprignitz-Ruppin, Karl-Gustav-Straße 4, 16816 Neuruppin

mehr lesen
10Apr.

Zukunftsdonnerstag – Was bedeutet das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz für meinen Webauftritt mit Fokus auf technischen Lösungen?

online

mehr lesen
24Apr.

Zukunftsdonnerstag – Gamification: Spielerisch zum Lernerfolg

online

mehr lesen

Alle Veranstaltungen