Innerhalb der dualen Ausbildung ist der Auszubildende verpflichtet, ein sogenanntes Berichtsheft bzw. Ausbildungsnachweisheft zu führen. Das heißt, dass der Azubi täglich stichpunktartig aufschreibt, welche Tätigkeiten ausgeführt wurden. Nur so kann nachvollzogen werden, dass die gesetzlich vorgeschriebenen Ausbildungsinhalte auch tatsächlich in der Ausbildung gelehrt und gelernt wurden. Seit Oktober 2017 bietet der Gesetzgeber die Möglichkeit für ein digitales Berichtsheft. Doch nur sehr wenige Betriebe nutzen diese Möglichkeit. Warum? Unsicherheit?

Und was bedeutet in diesem Zusammenhang eigentlich „digital“?

Wir klären die wichtigsten Punkte mit Ihnen.

Auf diese Themen können Sie sich freuen:

  • Digitales Berichtsheft und seine Bedeutung in der Ausbildung
  • Der rechtliche Rahmen
  • Vor- und Nachteile der digitalen Berichtsheftführung
  • Beispielangebote und praktischer Umgang

Nutzen Sie auch die Gelegenheit Fragen zum Thema zu stellen.

Für wen?

Partner der dualen Ausbildung

Was?

Online-Veranstaltung rund um das digitale Berichtsheft

Wann?

30. September 2021
10 bis 11 Uhr

Die Veranstaltung wird von der Handwerkskammer Potsdam als Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg durchgeführt. Mehr Informationen zu spezifischen Angeboten für Handwerksbetrieb finden Sie hier.

Veranstaltungen

21Sep

IT-Sicherheit-Grundlagen – das 1×1 für Betriebe

BIH Götz, Am Mühlenberg 15, 14550 Groß Kreutz (Havel) OT Götz

mehr lesen
28Sep

Digitales Recruiting (Grundlagen)

IHK-Projektgesellschaft mbH Ostbrandenburg, Puschkinstraße 12, 15236 Frankfurt (Oder)

mehr lesen
28Sep

Zukunftsdonnerstag – Mitbestimmung in der Digitalisierung – quo vadis

online

mehr lesen
28Sep

Das papierarme Büro – Grundlagen

Kreishandwerkerschaft Teltow-Fläming, Am Heideland 2, 14913 Jüterbog

mehr lesen

Alle Veranstaltungen