Innerhalb der dualen Ausbildung ist der Auszubildende verpflichtet, ein sogenanntes Berichtsheft bzw. Ausbildungsnachweisheft zu führen. Das heißt, dass der Azubi täglich stichpunktartig aufschreibt, welche Tätigkeiten ausgeführt wurden. Nur so kann nachvollzogen werden, dass die gesetzlich vorgeschriebenen Ausbildungsinhalte auch tatsächlich in der Ausbildung gelehrt und gelernt wurden.

Seit Oktober 2017 bietet der Gesetzgeber die Möglichkeit, das Berichtsheft auch digital führen zu können. Doch nur sehr wenige Betriebe nutzen diese Möglichkeit. Warum? Unsicherheit?

Und was bedeutet in diesem Zusammenhang eigentlich „digital“?

Wir klären die wichtigsten Punkte mit Ihnen.

Auf diese Themen können Sie sich freuen:

  • Bedeutung des digitalen Berichtshefts
  • Der rechtliche Rahmen
  • Vor- und Nachteile der digitalen Berichtsheftführung
  • Beispielangebote und praktischer Umgang

Für wen?

Partner der dualen Ausbildung

Was?

Online-Veranstaltung rund um das digitale Berichtsheft

Wann?

24. September 2020
11 bis 12 Uhr

Wie?

Die Veranstaltung findet über GoTo Meeting der Handwerkskammer Potsdam statt.

Veranstaltungen

05Dez

IT-Sicherheit-Grundlagen – das 1×1 für Betriebe

BBZ Prignitz GmbH, Perleberger Straße 165, 19322 Wittenberge

mehr lesen
07Dez

Zukunftsdonnerstag – Von schwindender Arbeitsmoral bis zur 4-Tage-Woche – Haben wir heute keine Lust mehr zu arbeiten?

online

mehr lesen
13Dez

Digital unterwegs: Zeiterfassung & Baudokumentation

ORANIENWERK GmbH, Kremmener Straße 43, 16515 Oranienburg

mehr lesen

Alle Veranstaltungen