Chancen für den Bahnsektor – Beispiel Künstliche Intelligenz

Angesichts der intensiven Debatte darüber, wie Klimaziele erreicht werden können, genießt die Eisenbahn zunehmende gesellschaftliche Aufmerksamkeit und politischen Rückenwind. Der Bund erhöhte die Mittel für die Schiene merklich, trotzdem steht die Bahnbranche vor erheblichen wirtschaftlichen Herausforderungen. Die Strompreise steigen stetig, die Digitalisierung schreitet nur langsam voran und es mangelt an Informationen sowie an Fachkräften.

Wie lassen sich die Chancen durch die Erhöhung der Mittel nutzen und Risiken wie den Fachkräftemangel z.B. durch Digitalisierung abmildern?

Als Teil des digitalen Wandels kann „Künstliche Intelligenz“ dazu beitragen, diese Herausforderungen zu meistern und den Wandel aktiv zu gestalten. Wir laden Sie ein, beim KI-Café mit uns über Chancen und Hürden der „Künstlichen Intelligenz“ im Bahnsektor zu diskutieren und zeigen konkrete Möglichkeiten auf, die sich dadurch für Ihr Unternehmen ergeben.

In der Veranstaltung erwarten Sie: Achim Kühne-Henrichs vom BahnTechnologie Campus Havelland, Aaron Paz Martinez vom Cluster Verkehr, Mobilität und Logistik der WFBB und Simon Wilbers vom Lehrstuhl für Automatisierungstechnik der TH Wildau.

Wer kann teilnehmen?

Führungskräfte und interessierte Fachkräfte aus Betrieben des Bahnsektors.

Wann und wo findet das KI-Café Bahnsektor statt?

Datum: 02.03.2022 von 15:00 bis 15:45 Uhr

Ort: online, via WebEx

Veranstaltungen

30Mrz

Zukunftsdonnerstag – Recruiting-Trends: Was wollen Mitarbeitende von morgen?

online

mehr lesen
31Mrz

7. Zukunftsfrühstück

Märkisches Gildehaus, Schwielowseestraße 58, 14548 Schwielowsee

mehr lesen
13Apr

Zukunftsdonnerstag – Mitarbeiterbindung trifft Generationenvielfalt

online

mehr lesen
27Apr

Zukunftsdonnerstag – Passwortmanager: was ist das eigentlich und benötige ich so etwas?

online

mehr lesen

Alle Veranstaltungen