Innerhalb der dualen Ausbildung ist der Auszubildende verpflichtet, ein sogenanntes Berichtsheft bzw. Ausbildungsnachweisheft zu führen. Das heißt, dass der Azubi täglich stichpunktartig aufschreibt, welche Tätigkeiten ausgeführt wurden. Nur so kann nachvollzogen werden, dass die gesetzlich vorgeschriebenen Ausbildungsinhalte auch tatsächlich in der Ausbildung gelehrt und gelernt wurden. Seit Oktober 2017 bietet der Gesetzgeber die Möglichkeit für ein digitales Berichtsheft. Doch nur sehr wenige Betriebe nutzen diese Möglichkeit. Warum? Unsicherheit? Und was bedeutet in diesem Zusammenhang eigentlich „digital“? Wir klären die wichtigsten Punkte mit Ihnen.

Auf diese Themen können Sie sich freuen:

Digitales Berichtsheft und seine Bedeutung in der Ausbildung;
rechtlicher Rahmen;
Vor- und Nachteile der digitalen Berichtsheftführung;
Beispielangebote und praktischer Umgang.

Wer kann teilnehmen?

Brandenburger Betriebe

Wo findet der Workshop zum digitalen Berichtsheft statt?

Datum: 27.09.2022 von 09:00 bis 13:00 Uhr

Ort: BIH Götz, Am Mühlenberg 15, 14550 Groß Kreutz (Havel)

Anmeldung

Die Veranstaltung wird von der Handwerkskammer Potsdam, Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg durchgeführt.

Melden Sie sich hier an

Als Ansprechpartnerin für die Veranstaltung sowie weitere Fragen steht Ihnen
Marvin Hänsel (Tel. 033207 34 235; Mail: marvin.haensel@hwkpotsdam.de) zur Verfügung.

Veranstaltungen

30Mrz

Zukunftsdonnerstag – Recruiting-Trends: Was wollen Mitarbeitende von morgen?

online

mehr lesen
31Mrz

7. Zukunftsfrühstück

Märkisches Gildehaus, Schwielowseestraße 58, 14548 Schwielowsee

mehr lesen
13Apr

Zukunftsdonnerstag – Mitarbeiterbindung trifft Generationenvielfalt

online

mehr lesen
27Apr

Zukunftsdonnerstag – Passwortmanager: was ist das eigentlich und benötige ich so etwas?

online

mehr lesen

Alle Veranstaltungen