Der EU AI Act – Was kommt auf KMUs zu?
(Blended-Learning-Workshop)
Schulungspflicht – auch KMUs benötigen KI-Kompetenz
Seit 1. August 2024 gilt der EU AI Act – die europäische KI-Verordnung. Sie sorgt für mehr Sicherheit, schützt Grundrechte und fördert gleichzeitig Innovationen. Für alle, die KI im Unternehmen nutzen, ist eine Schulung nicht nur empfehlenswert – sie ist verpflichtend! Profitieren Sie, dank Förderung, kostenfrei von den Juristen des iRights.Lab Berlin.
Gerade für Verantwortliche in KMUs ist es jetzt wichtig, die Anforderungen der Verordnung zu kennen und Mitarbeitende gezielt zu sensibilisieren. Erleben Sie zudem „KI in der Praxis“ in den spannenden Experimentier- und Transferumgebungen der TH Wildau.
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz – erfüllen Sie Ihre Schulungspflicht und machen Sie Ihr KMU fit für die Zukunft!
Blended-Learning:
- Nutzen Sie die Vorteile der Verzahnung von E-Learning und Präsenz-Treffen
- Freie Zeiteinteilung vom 24. bis 26.11.2025 für die Online-Sessions (ca. 3h)
- Notieren Sie Ihre Fragen und die wichtigsten Erkenntnisgewinne
- Präsenztreffen am 27.11.2025 (ca. 9:30-15:30 Uhr), Campus TH Wildau
Inhalte:
- Was bedeutet der EU AI Act konkret für KMUs im Arbeitsalltag?
- Welche Chancen und Risiken beinhaltet der EU AI Act?
- Welche Pflichten müssen Sie zukünftig beachten?
- Praxistransfer – Fallstudien, Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen
- KI hautnah in der Praxis erleben, live in der Wildauer Smart Production
Wer kann teilnehmen?
Alle Verantwortlichen und interessierten Mitarbeitenden aus KMUs in Brandenburg – keine Vorkenntnisse erforderlich! Die Anmeldungen sind auf max. 12 Teilnehmende begrenzt.
Wann und wo findet der Workshop statt?
Datum & Ort: 24.-26.11.2025 Online-Sessions, 27.11.2025 Campus TH Wildau
Anmeldung
Die Veranstaltung wird von der TH Wildau, Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg, durchgeführt.
Die Teilnahme ist dank Förderung für KMU in Brandenburger kostenfrei, erfordert jedoch eine vorherige Anmeldung. Sichern Sie sich Ihren Platz bis zum 18.11.2025.
*Sie werden auf eine externe Anmeldeseite weitergeleitet.
Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Kerstin Böhm (Tel. 0375 508-423; Mail: kerstin.boehm@th-wildau.de) zur Verfügung.