KMU Kompass: Standards Kompass

Hat ein Unternehmen Sorgfaltspflichten zu erfüllen? Wird es und seine Zulieferer von Kundinnen oder Investorinnen dazu aufgefordert, nachhaltiger zu wirtschaften? Können Nachhaltigkeitsinitiativen oder Siegel dabei helfen? Der Standards-Kompass gibt Orientierung, was bei der Auswahl von Standards zu beachten ist, was Standards leisten, aber auch wo ihre Grenzen liegen und welche Anforderungen das Unternehmen selbst umsetzen muss. Die Bewertung basiert auf den VN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte (UNGP), dem internationalen Rahmenwerk für unternehmerische Sorgfalt.

‚Der KMU Kompass ist ein Online-Portal des Helpdesk Wirtschaft & Menschenrechte, das speziell kleinen und mittleren Unternehmen den Einstieg in die Umsetzung menschenrechtlicher und umweltbezogener Sorgfaltsprozesse entlang der Wertschöpfungskette erleichtern möchte. Der KMU Kompass ist Angebot vom Helpdesk Wirtschaft & Menschenrechte in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH – Sektorvorhaben Unternehmerische und öffentliche Verantwortung für nachhaltige Lieferketten im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).


    Weiterführende Informationen finden Sie hier

    KMU Kompass: Sorgfaltskompass

    KMU treffen zwar keine Pflichten nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), dennoch kann das Gesetz auch auf die Auswirkungen haben. Dafür brauchen Sie ein gutes Verständnis der eigenen Lieferkette. Das Tool „Sorgfalts-Kompass“ hilft dabei, die Risiken innerhalb der eigenen Branche zu verstehen und Strategien ​​​zu entwickeln, um Ihre Lieferkette zu verstehen und so robust wie möglich zu machen.

    Der KMU Kompass ist ein Online-Portal des Helpdesk Wirtschaft & Menschenrechte, das speziell kleinen und mittleren Unternehmen den Einstieg in die Umsetzung menschenrechtlicher und umweltbezogener Sorgfaltsprozesse entlang der Wertschöpfungskette erleichtern möchte. Der KMU Kompass ist Angebot vom Helpdesk Wirtschaft & Menschenrechte in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH – Sektorvorhaben Unternehmerische und öffentliche Verantwortung für nachhaltige Lieferketten im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).


    Weiterführende Informationen finden Sie hier

    Lernlandkarte zum gesunden Arbeiten

    Die Lernlandkarte richtet sich an Beschäftigte der Gesundheitswirtschaft. Nach verschiedenen Kategorien geordnet, können sich die Nutzer:innen zu verschiedenen Themen der Gesunderhaltung am Arbeitsplatz einzelne Lerneinheiten suchen, die sie anschließend bearbeiten können. Es gibt auch Lerneinheiten zu Führung im digitalen Wandel, Recruiting oder zur Zukunft der Pflege werden mit einem spielerischen Ansatz thematisiert.

    pulsnetz.de ist Teil der Zukunftszentren und unterstützt regional mit bedarfsgerechten Angeboten und Projekten auf dem Weg zu einem ganzheitlichen Arbeits- und Gesundheitsschutz.


    Weiterführende Informationen finden Sie hier

    BBNE – Praxismaterialien

    Über grüne Schlüsselkompetenzen zu klima- und ressourcenschonendem Handeln im Beruf (BBNE)“ wurden zwischen 2019 und 2022 landesweit vielfältige Projekte realisiert. In einer Übersicht zu den Projekten und Links stehen zu Materialien und Informationen rund um nachhaltige Berufsorientierung und grüne Berufe zur Verfügung. Die Materialien eignen sich besonders für die außerschulische Bildungsarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie Auszubildende und Ausbilder im Handwerk zur nachhaltigen gewerkeübergreifenden Zusammenarbeit.

    Angebot des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.


    Weiterführende Informationen finden Sie hier

    Qualifizierungsverbund in der Lausitz für erneuerbare Energien (QLEE)

    QLEE entwickelt Möglichkeiten zur Qualifizierung im Bereich neuer Technologien, wie der Strom- und Wärmeerzeugung, der Übertragung und Speicherung von Energie und vielem mehr, für Unternehmen und Beschäftigte in der Lausitz.

    Initiatoren sind das Unternehmen LEAG, das Institut für betriebliche Bildungsforschung (IBBF) und der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE). Gemeinsam mit den Verbundpartnern bilden sie den Qualifizierungsverbund in der Lausitz für Erneuerbare Energien, der Unternehmen und ihre Beschäftigten mit bedarfs- und zielgruppengerechten Weiterbildungen unterstützt. Das Projekt orientiert sich an den veränderten Bedarfen der regionalen Wirtschaft im Strukturwandel und trägt zur Fachkräfteentwicklung und -bindung in der Lausitz bei.


    Weiterführende Informationen finden Sie hier

    Revierwende – Gewerkschaften gestalten Strukturwandel

    Die Tätigkeitsschwerpunkte umfassen das Vernetzen der beteiligten Akteure, deren Beratung, Aus- und Weiterbildungsangebote sowie eine laufende Analyse des voranschreitenden Strukturwandels.

    DIE REVIERWENDE VERNETZT – regelmäßige Netzwerktreffen und andere Veranstaltungen und Events, Erfahrungsaustausch

    DIE REVIERWENDE BERÄT – themenbezogene und individuelle Beratung, Gestaltungsaufgabe im Transformationsprozess gerecht zu werden

    DIE REVIERWENDE QUALIFIZIERT – Schulungen und spezielle Qualifizierungsmodule


    Weiterführende Informationen finden Sie hier

    Plattform für Nachhaltigkeitsinitiativen in Brandenburg

    Die Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg ist ein Kommunikationsforum und lebendiges Netzwerk für die vielfältigen Nachhaltigkeitsinitiativen im Land Brandenburg.

    Die Plattform gibt Initiativen die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten in ihrer Umgebung oder in ihrem Themenfeld auszutauschen und voneinander zu lernen. Dadurch gelingt es, konkrete Chancen und Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen, zu erkennen und ihre Anliegen an relevante Akteure in den Kommunen, der Landesregierung, Wissenschaft und Wirtschaft weiterzutragen. So werden Synergieeffekte geschaffen, um Brandenburg gemeinsam nachhaltiger zu machen.


    Weiterführende Informationen finden Sie hier

    SoViel Toolbox

    Die SoViel Toolbox ist unterteilt in vier Handlungsschwerpunkte:

    • Unternehmensstrategie
    • Arbeitgeber:innenattraktivität
    • vielfaltssensible Führung
    • Potenziale erkennen und nutzen

    Jedes dieser Handlungsfelder bietet mehrere Maßnahmen, Vielfalt innerhalb der Organisation umzusetzen. Dazu gibt es pro Maßnahme eine kurze Beschreibung und Materialen zum Download. Diese Materialen dienen der Vertiefung, der Umsetzung oder als Beispiele aus der Praxis. Sie richten sich an die Leitungen von Unternehmen und Verwaltung, ihre Führungskräfte und Interessensvertretung, aber auch an alle Beschäftigte, die sich mit dem Thema Vielfalt auseinandersetzen möchten.


    Weiterführende Informationen finden Sie hier

    Digitallabor Wirtschaft 4.0

    Das Digitallabor Wirtschaft 4.0 der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB) ist eine Arbeitsplattform für den Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. In den drei Themenbereichen „Arbeit, Bildung und Wirtschaft“ begleitet es regionale Unternehmen bei der digitalen Transformation.

    Das Digitallabor Wirtschaft unterstützt bei folgenden Themen der digitalen Arbeit wie Führen, Arbeitsorganisation, digitale Assistenzsysteme, Unternehmenskultur, Weiterbildung etc.

    Außerdem bietet es verschiedene Möglichkeiten der Vernetzung und des Erfahrungsaustauschs.


    Weiterführende Informationen finden Sie hier

    Lehr-/Lernmaterialien und Konzepte zum Thema Nachhaltigkeit im Beruf

    Praxisnahe Ergebnisse aus zurückliegenden Modellversuchen sind hier nach Branchen geordnet zu finden. Die Materialien wurden in enger Kooperation zwischen wissenschaftlichen und betrieblichen Partnern entwickelt, praktisch erprobt und evaluiert. Viele der Materialien sind branchenübergreifend anwendbar und für den Einsatz in verschiedenen Lernorten der Berufsbildung geeignet.


    Weiterführende Informationen finden Sie hier