KMU Kompass: Standards Kompass

Hat ein Unternehmen Sorgfaltspflichten zu erfüllen? Wird es und seine Zulieferer von Kundinnen oder Investorinnen dazu aufgefordert, nachhaltiger zu wirtschaften? Können Nachhaltigkeitsinitiativen oder Siegel dabei helfen? Der Standards-Kompass gibt Orientierung, was bei der Auswahl von Standards zu beachten ist, was Standards leisten, aber auch wo ihre Grenzen liegen und welche Anforderungen das Unternehmen selbst umsetzen muss. Die Bewertung basiert auf den VN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte (UNGP), dem internationalen Rahmenwerk für unternehmerische Sorgfalt.

‚Der KMU Kompass ist ein Online-Portal des Helpdesk Wirtschaft & Menschenrechte, das speziell kleinen und mittleren Unternehmen den Einstieg in die Umsetzung menschenrechtlicher und umweltbezogener Sorgfaltsprozesse entlang der Wertschöpfungskette erleichtern möchte. Der KMU Kompass ist Angebot vom Helpdesk Wirtschaft & Menschenrechte in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH – Sektorvorhaben Unternehmerische und öffentliche Verantwortung für nachhaltige Lieferketten im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).


    Weiterführende Informationen finden Sie hier

    KMU Kompass: Sorgfaltskompass

    KMU treffen zwar keine Pflichten nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), dennoch kann das Gesetz auch auf die Auswirkungen haben. Dafür brauchen Sie ein gutes Verständnis der eigenen Lieferkette. Das Tool „Sorgfalts-Kompass“ hilft dabei, die Risiken innerhalb der eigenen Branche zu verstehen und Strategien ​​​zu entwickeln, um Ihre Lieferkette zu verstehen und so robust wie möglich zu machen.

    Der KMU Kompass ist ein Online-Portal des Helpdesk Wirtschaft & Menschenrechte, das speziell kleinen und mittleren Unternehmen den Einstieg in die Umsetzung menschenrechtlicher und umweltbezogener Sorgfaltsprozesse entlang der Wertschöpfungskette erleichtern möchte. Der KMU Kompass ist Angebot vom Helpdesk Wirtschaft & Menschenrechte in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH – Sektorvorhaben Unternehmerische und öffentliche Verantwortung für nachhaltige Lieferketten im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).


    Weiterführende Informationen finden Sie hier

    ecocockpit

    Das ecocockpit ist die kostenfreie Lösung zur Ermittlung des CO2-Fußabdruckes. Erstellen Sie mit dem ecocockpit in wenigen Schritten die CO2-Bilanz des Unternehmens (CCF) und seiner Produkte (PCF). Unkompliziert und praxisnah können CO2-Treiber im Unternehmen identifiziert werden und Maßnahmen zur Reduzierung abgeleitet werden.

    Die Effizienz-Agentur NRW bietet mit dem ecocockpit eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Treibhausgas-Bilanzierung und -reduzierung. Das Angebot besteht aus dem Bilanzierungsrechner, Schulungen und Vorträgen sowie der kostenfreien Erstberatung vor Ort für Unternehmen in NRW.


    Weiterführende Informationen finden Sie hier

    Lernlandkarte zum gesunden Arbeiten

    Die Lernlandkarte richtet sich an Beschäftigte der Gesundheitswirtschaft. Nach verschiedenen Kategorien geordnet, können sich die Nutzer:innen zu verschiedenen Themen der Gesunderhaltung am Arbeitsplatz einzelne Lerneinheiten suchen, die sie anschließend bearbeiten können. Es gibt auch Lerneinheiten zu Führung im digitalen Wandel, Recruiting oder zur Zukunft der Pflege werden mit einem spielerischen Ansatz thematisiert.

    pulsnetz.de ist Teil der Zukunftszentren und unterstützt regional mit bedarfsgerechten Angeboten und Projekten auf dem Weg zu einem ganzheitlichen Arbeits- und Gesundheitsschutz.


    Weiterführende Informationen finden Sie hier

    BBNE – Praxismaterialien

    Über grüne Schlüsselkompetenzen zu klima- und ressourcenschonendem Handeln im Beruf (BBNE)“ wurden zwischen 2019 und 2022 landesweit vielfältige Projekte realisiert. In einer Übersicht zu den Projekten und Links stehen zu Materialien und Informationen rund um nachhaltige Berufsorientierung und grüne Berufe zur Verfügung. Die Materialien eignen sich besonders für die außerschulische Bildungsarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie Auszubildende und Ausbilder im Handwerk zur nachhaltigen gewerkeübergreifenden Zusammenarbeit.

    Angebot des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.


    Weiterführende Informationen finden Sie hier