ecocockpit
Das ecocockpit ist die kostenfreie Lösung zur Ermittlung des CO2-Fußabdruckes. Erstellen Sie mit dem ecocockpit in wenigen Schritten die CO2-Bilanz des Unternehmens (CCF) und seiner Produkte (PCF). Unkompliziert und praxisnah können CO2-Treiber im Unternehmen identifiziert werden und Maßnahmen zur Reduzierung abgeleitet werden.
Die Effizienz-Agentur NRW bietet mit dem ecocockpit eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Treibhausgas-Bilanzierung und -reduzierung. Das Angebot besteht aus dem Bilanzierungsrechner, Schulungen und Vorträgen sowie der kostenfreien Erstberatung vor Ort für Unternehmen in NRW.
Weiterführende Informationen finden Sie hier
Selbstcheck: Nachhaltigkeit für Betriebe
Mit dem Selbstcheck können sich Handwerksbetriebe in neun Anwendungsfeldern testen, ob sie mit ihrem Unternehmen bereits im Sinne der Nachhaltigkeit aktiv sind.
Der Selbstcheck ist im E-Magazin des Zentralverband des Deutschen Handwerks „Das Handwerk als Nachhaltigkeitsmotor“ enthalten und kostenfrei als Download verfügbar.
Weiterführende Informationen finden Sie hier
Bedarfsanalyse Digitales Handwerk
Die Bedarfsanalyse Digitales Handwerk ist ein Digitalisierungs-Check, der sich an Führungskräfte von Handwerksbetrieben und Berater*innen richtet. Er unterstützt bei der Erarbeitung des individuellen betrieblichen Digitalisierungsstandes und dient als Konzeptionswerkzeug zur digitalen (Weiter-)Entwicklung des Betriebs. Ergänzt wird der Digitalisierungs-Check durch den Dialogleitfaden. Dieser bündelt unterstützende Informationen für die Anwendung im betrieblichen Dialog.
Der Fragebogen setzt sich aus zwei Abschnitten mit insgesamt fünf inhaltlichen Themenbereichen zusammen, die einen 360 Grad-Blick auf den Betrieb, Kunden und Lieferanten bieten. Ebenso werden Prozesse, internen Abläufe und deren Digitalisierungsgrad erhoben. Im Bereich Geschäftsmodelle umfasst die Analyse Entwicklungen des Geschäftsumfeldes. Außerdem wird erfasst, inwiefern Mitarbeitende in Digitalisierungsprozesse eingebunden sind und welche IT-Sicherheitsmaßnahmen das Unternehmen ergreift.
Weiterführende Informationen finden Sie hier
Selbstcheck Ständige Erreichbarkeit
Der Selbstcheck bietet dem Laien die Grundkenntnisse zu einer Mitarbeiterbefragung bezüglich der ständigen Erreichbarkeit. Dazu stellt er einige Fragetypen vor und nennt konkrete Beispiele, welche Fragen interessant sein können.
Durch den Selbstcheck kann geklärt werden, in welchem Ausmaß Erreichbarkeit im Unternehmen verbreitet ist, welche Auslöser sie hat und ob bereits individuelle oder betriebliche Umgangsstrategien damit bestehen.
Dieser Selbstcheck ist dabei als Anleitung zu verstehen selbst einen Fragebogen zu erstellen, der die betrieblichen Erfordernisse genauer abdeckt.
Der Selbstcheck wurde im Rahmen des INQA-Projekts „MASTER-Management ständiger Erreichbarkeit“ durch die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg entwickelt.
Weiterführende Informationen finden Sie hier
SoViel Toolbox
Die SoViel Toolbox ist unterteilt in vier Handlungsschwerpunkte:
- Unternehmensstrategie
- Arbeitgeber:innenattraktivität
- vielfaltssensible Führung
- Potenziale erkennen und nutzen
Jedes dieser Handlungsfelder bietet mehrere Maßnahmen, Vielfalt innerhalb der Organisation umzusetzen. Dazu gibt es pro Maßnahme eine kurze Beschreibung und Materialen zum Download. Diese Materialen dienen der Vertiefung, der Umsetzung oder als Beispiele aus der Praxis. Sie richten sich an die Leitungen von Unternehmen und Verwaltung, ihre Führungskräfte und Interessensvertretung, aber auch an alle Beschäftigte, die sich mit dem Thema Vielfalt auseinandersetzen möchten.
Weiterführende Informationen finden Sie hier