Qualifizierungsverbund in der Lausitz für erneuerbare Energien (QLEE)
QLEE entwickelt Möglichkeiten zur Qualifizierung im Bereich neuer Technologien, wie der Strom- und Wärmeerzeugung, der Übertragung und Speicherung von Energie und vielem mehr, für Unternehmen und Beschäftigte in der Lausitz.
Initiatoren sind das Unternehmen LEAG, das Institut für betriebliche Bildungsforschung (IBBF) und der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE). Gemeinsam mit den Verbundpartnern bilden sie den Qualifizierungsverbund in der Lausitz für Erneuerbare Energien, der Unternehmen und ihre Beschäftigten mit bedarfs- und zielgruppengerechten Weiterbildungen unterstützt. Das Projekt orientiert sich an den veränderten Bedarfen der regionalen Wirtschaft im Strukturwandel und trägt zur Fachkräfteentwicklung und -bindung in der Lausitz bei.
Weiterführende Informationen finden Sie hier
Revierwende – Gewerkschaften gestalten Strukturwandel
Die Tätigkeitsschwerpunkte umfassen das Vernetzen der beteiligten Akteure, deren Beratung, Aus- und Weiterbildungsangebote sowie eine laufende Analyse des voranschreitenden Strukturwandels.
DIE REVIERWENDE VERNETZT – regelmäßige Netzwerktreffen und andere Veranstaltungen und Events, Erfahrungsaustausch
DIE REVIERWENDE BERÄT – themenbezogene und individuelle Beratung, Gestaltungsaufgabe im Transformationsprozess gerecht zu werden
DIE REVIERWENDE QUALIFIZIERT – Schulungen und spezielle Qualifizierungsmodule
Weiterführende Informationen finden Sie hier
INQA-Coaching
Das zentrale Angebot von INQA unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei, passgenaue Lösungen für die personalpolitischen und arbeitsorganisatorischen Veränderungsbedarfe im Zusammenhang mit der digitalen Transformation zu finden. So hilft INQA-Coaching Ihnen, sich zukunftsfähig aufzustellen und eigenständig auf Veränderungsprozesse reagieren zu können. Das stärkt die Resilienz Ihres Unternehmens, hält es wettbewerbsfähig und sichert Fachkräfte.
Die INQA-Coaching-Karte hilft Ihnen dabei, eine INQA-Beratungsstelle in Ihrer Nähe zu finden. Nach der Erstberatung und der Vergabe des INQA-Coaching-Schecks können Sie sich auf dieser Karte ebenfalls einen passenden, autorisierten INQA-Coach suchen.
INQA-Coaching baut auf den Praxiserfahrungen des Vorgängerprogramms unternehmensWert:Mensch Plus auf. Es wird finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Förderzeitraum: 2023–2027.
Weiterführende Informationen finden Sie hier
Plattform für Nachhaltigkeitsinitiativen in Brandenburg
Die Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg ist ein Kommunikationsforum und lebendiges Netzwerk für die vielfältigen Nachhaltigkeitsinitiativen im Land Brandenburg.
Die Plattform gibt Initiativen die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten in ihrer Umgebung oder in ihrem Themenfeld auszutauschen und voneinander zu lernen. Dadurch gelingt es, konkrete Chancen und Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen, zu erkennen und ihre Anliegen an relevante Akteure in den Kommunen, der Landesregierung, Wissenschaft und Wirtschaft weiterzutragen. So werden Synergieeffekte geschaffen, um Brandenburg gemeinsam nachhaltiger zu machen.
Weiterführende Informationen finden Sie hier
KAUSA Servicestelle Brandenburg
Die KAUSA-Landesstelle bietet Beratung für mehr Ausbildung von Zuwanderern im Land Brandenburg, Beratung und Matching, Berufsorientierung, Rekrutierung, betriebliche Integration, u.a. Verbesserung der Ausbildungsstrukturen
Die KAUSA-Landesstelle Brandenburg ist auf Initiative der Sozialpartner Deutscher Gewerkschaftsbund Berlin-Brandenburg (DGB) und Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB) entstanden.
Umgesetzt wird das Projekt durch deren Bildungsinstitutionen Arbeit und Leben – Berlin-Brandenburg DGB/VHS gGmbH und die bbw Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung GmbH.
Weiterführende Informationen finden Sie hier