Der demographische Wandel sorgt dafür, dass wir auf der Suche nach Lösungen für den prekären Pflegenotstand sind. Deshalb gibt es einfache Smart Home-Technologien und Assistenzsystemen, welche dem Menschen zu mehr Sicherheit verhelfen. Es steigert außerdem die Unabhängigkeit in den eigenen vier Wänden. Aus diesem Grund können die Menschen den Übergang in die Pflegebedürftigkeit verzögern oder im besten Fall verhindern. Assistenzsysteme zur Prävention von Stürzen in Alten- und Pflegeheimen verschaffen auch dem Pflegepersonal mehr Sicherheit in der Betreuung. Handwerk und Pflege sind dabei wichtige Partner in der Gestaltung smarter sicherer Wohnumgebungen und beim Einsatz von intelligenten Assistenzsystemen. Daher widmen wir uns in unserem Zukunftsworkshop verschiedenen baugebundenen Systemen zur Sturzprävention und -erkennung.

  • Faktencheck Sturz
  • digitale Lösungen für mehr Unabhängigkeit und Sicherheit
  • baugebundene und mobile Not-, Ruf- und Unter­stützungs­systeme
  • Förderung von altersgerechtem Umbau und Assistenzsystemen
  • VR-eLearning „ Beratungstrainer für Smart Home und Assistenzsysteme“
  • Zusammenarbeit mit Pflegebeteiligten

Wer kann teilnehmen?

Führungskräfte und Beschäftigte aus kleinen oder mittelständischen Betrieben

Wo findet der Zukunftsworkshop statt?

Datum: 22.02.2022 von 09:00 bis 16:00 Uhr

Ort: Praxishaus Götz, Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH), Am Mühlenberg 15, 14550 Groß Kreutz OT Götz

Was kostet der Zukunftsworkshop?

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist dank Förderung kostenfrei. Um an dieser geförderten Maßnahme teilzunehmen, bitten wir Sie, folgende Dokumente auszufüllen. Diese erhalten Sie nach der Anmeldung.

  • KMU-Erklärung (Bestätigung, dass Sie in einem kleinen oder mittelständischen Unternehmen arbeiten oder dieses leiten)
  • Teilnehmerfragebogen
  • Freistellungserklärung vom Arbeitgeber

Anmeldung

Die Veranstaltung wird von der Handwerkskammer Potsdam und der bbw Akademie als Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg durchgeführt.

Als Ansprechpartnerin für die Anmeldung sowie weitere Frage stehen Ihnen für den
Bereich Handwerk Kerstin Bravo (Tel. 033207 34 117; Mail: kerstin.bravo@hwkpotsdam.de) und für den
Bereich Pflege Michaela Wetzel (Tel. 03375 525 25 67) Mail: michaela.wetzel@bbw-akademie.de) zur Verfügung.

Welche digitalen Hilfsmittel kann ich im Betriebsalltag einsetzen? Welche digitalen Vorhaben lassen sich vermeintlich leicht integrieren? Wie gehe ich dabei vor und was bringt mir das? Wie lebe ich diese Veränderung mit meinen Mitarbeitenden? Was macht Künstliche Intelligenz im Handwerk? Wie ist das eigentlich alles bezahlbar? Was ist „Arbeit 4.0“ im Handwerk? Aber doch nicht im Handwerk…oder?

Sie haben sich diese und weitere Fragen bereits selber gestellt? Kommen Sie im Zukunftsfrühstück mit uns in den Austausch! Wir möchten gemeinsam mit Ihnen zu diesen Fragen und weiteren Themen rund um die Digitalisierung im Handwerk und in Handwerksbetrieben sprechen und diskutieren.

Bitte bringen Sie für einen praktischen Übungsteil Ihr Smartphone mit.

Wer kann teilnehmen?

Das Zukunftsfrühstück richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche sowie Beschäftigte kleiner und mittelständischer Unternehmen aus Brandenburg, die sich mit Themen des digitalen Wandels in Ihrem Betrieb beschäftigen.

Wie und wo findet das Zukunftsfrühstück statt?

Donnerstag, 21.10.2021, Uhrzeit 08:30 Uhr bis 11:30 Uhr

Ort: Märkisches Gildehaus (Tagungs- und Kongresshotel), Schwielowseestraße 58, 14548 Schwielowsee OT Caputh

Was kostet das Angebot?

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Als Ansprechpartner der Veranstaltung steht Ihnen Marvin Hänsel zur Verfügung:
Tel. 033207 34 235
Mail: marvin.haensel@hwkpotsdam.de

Die Veranstaltung wird von der Handwerkskammer Potsdam als Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg durchgeführt. Mehr Informationen zu spezifischen Angeboten für Handwerksbetrieb finden Sie hier.

Melden Sie sich jetzt hier an.

Im Unternehmenskontext gibt es für den Einsatz von Videos viele Anwendungsgebiete: Sei es für die Selbstdarstellung des Unternehmens im Internet, auf der eigenen Website und in den sozialen Medien oder zum Lernen im Betrieb. Besonders der Erhalt und die Weitergabe von spezifischem Wissen kann mit Hilfe von Videos erfolgen.

In unserer Videowerkstatt lernen die Teilnehmenden Schritt für Schritt eigenständig Videos zu erstellen. Dabei begleiten wir sie von der Themenfindung, über die Konzepterstellung und die Gestaltung eines Storyboards bis hin zur Umsetzung eines Videos. Wir geben Tipps, die bei der Gestaltung von Videos helfen. Zudem stellen wir Tools für die Erstellung der unterschiedlichen Videoformate vor und begleiten bei der Gestaltung eines eigenen Videos.

Die Inhalte im Überblick

  • Begleitung bei der Themenfindung der eigenen Videos
  • Unterstützung bei der Konzepterstellung und Gestaltung eines Storyboards
  • Überblick zu verschiedenen Videoformaten: Scribble-Videos, Animationen, Screencast und reale Videos
  • Detaillierte Vorstellung und Anwendungsgebiete von unterschiedlichen Video-Tools
  • Hilfreiche Tipps und Tricks für die Erstellung eigener Videos

Wer kann teilnehmen?

Die Videowerkstatt richtet sich an Führungskräfte, Personalbeauftragte und Mitarbeitende und Azubis, die erste Schritte in der Erstellung von eigenen Videos gehen möchten.

Wann und wo findet die Videowerkstatt statt?

Die Videowerkstatt findet am 20. Januar 2022 von 10 – 16 Uhr (Präsenz in Potsdam oder online) statt. Weitere Infos zu den Räumlichkeiten bzw. den Online-Zugangsdaten erhalten Sie nach der Anmeldung.

Was kostet die Veranstaltung?

Die Videowerkstatt ist dank Förderung für Sie ein kostenfreies Angebot. Nach der Anmeldung kontaktieren wir Sie und besprechen mit Ihnen die nötigen Formalia.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Mitten im Umbruch und stets in Veränderung – die digitale Transformation stellt uns vor neue Herausforderungen. Wie erleben wir den Wandel und entwickeln eine Haltung in immer schnelleren Veränderungsprozessen? Unsere Ansprüche an Arbeit verändern sich ebenso wie die externen Bedingungen. Neue Belastungen können zu Erschöpfung und Überforderung im betrieblichen Alltag führen. Was digitalen Stress eigentlich ausmacht und welche Ressourcen wir aktivieren können – mit Impulsen und im Austausch miteinander werden erste Strategien für sich und den Betrieb entwickelt. Dazu werden Checklisten für Gesundheit im Betrieb und Fördermöglichkeiten vorgestellt.  

Inhalte

Wie erleben die Menschen den digitalen Wandel?

  • Ansprüche an Arbeit und Wertewandel
  • Haltungen in Veränderungsprozessen

Was bedeutet Resilienz?

  • Resilienz-Faktoren kennen und stärken
  • Resilienz in Zeiten der digitalen Transformation

Was macht digitalen Stress aus?

  • Belastungsfaktoren digitaler Arbeit
  • Bewältigungsstrategien und Gesundheit im Betrieb
  • Handlungshilfen für die Praxis

Für wen?

Beschäftigte aus kleinen und mittelständischen Unternehmen aus Brandenburg aller Branchen, Betriebsrat, betriebliche Interessenvertretungen

Wozu?

  • Wissen, wie man mit digitalem Stress umgehen kann
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement unterstützen
  • Im Erfahrungsaustausch Tipps für die betriebliche Umsetzung erlangen
  • Weitere kostenfreie Unterstützungsangebote kennen

Wie und wo?

Die Veranstaltung findet bei Arbeit und Leben am Standort Cottbus, Sandower Straße 6, 03046 Cottbus, statt. Gemäß Hygienekonzept ist die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt. Nach der Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen.

Wann?

Donnerstag, 16.09.2021

Uhrzeit: 9:00 bis 15:00 Uhr

Was kostet das Angebot?

Dank öffentlicher Förderung ist dies ein kostenfreies Angebot für Sie. Wir klären Sie nach der Anmeldung darüber auf, welche Formalien wir benötigen.

Melden Sie sich direkt über das Anmeldeformular an!