Pflege unterstützen

Neue Technologien und digitale Anwendungen können dabei unterstützen, den Herausforderungen des demographischen Wandels in der Pflege zu begegnen und die Situation für Pflegepersonal, Angehörige wie auch Pflegebedürftige zu verbessern.   

Die Einführung neuer Technologien und digitaler Tools geht häufig mit zahlreichen Fragen, oftmals auch mit Unsicherheiten und Ängsten einher. Gleichzeitig stellen sich neue Anforderungen an die Arbeitsorganisation und die Kompetenzen der Beschäftigten.

Mit der Einführung digitaler Tools müssen Arbeitsorganisation, Personalentwicklung, Führung und Kommunikationskonzepte neu gedacht werden, damit das Pflegepersonal die Technologien als Erleichterung ihres Arbeits- und Pflegealltags erkennen. Die Beschäftigten, Ihre Expertise, Ihre Bedarfe und Sorgen frühzeitig in den Veränderungsprozess einzubeziehen ist dabei ein wichtiger Erfolgsfaktor. 

Kontakt

Katja Pein

Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH

katja.pein@f-bb.de

0331 740 032 – 243

Wir unterstützen Sie mit Beratung und betrieblich abgestimmten Lernkonzepten auf diesem Weg!

  • Welche digitalen Tools können im Pflegealltag entlasten und wie bewähren sie sich im Einsatz? 
  • Welche Kompetenzen braucht das Pflegepersonal für die Anwendung? 
  • Wie  muss die Arbeit organsiert werden, damit Zeit für die Arbeit am Menschen bleibt und  nicht  zur Arbeitsverdichtung und psychischer Belastung führt? 
  • Welche Rahmenbedingungen braucht es auf betrieblicher Ebene?

Arbeitsorganisation in der Pflege

Das aktuelle Spektrum der alltäglichen, digitalen Unterstützung reicht von digitaler Arbeitszeiterfassung und zentral gesteuerter Personaleinsatz- und Tourenplanungen bis hin zum Abruf fachlicher Informationen im Arbeitsprozess sowie der unmittelbaren Nutzung von digitalen Patienten- und Pflegeinformationen im täglichen Pflegealltag. Die partizipative Gestaltung von Veränderungsprozessen erhöht Akzeptanz und Erfolg.  Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung von betrieblichen Veränderungsprozessen. 

  • Was ist bei der Einführung und Nutzung neuer Anwendungen zu beachten? 
  • Wie kann die Einführung unter Berücksichtigung der Interessen aller Zielgruppen im Betrieb organisiert werden? 
  • Wie lassen sich die neuen Technologien und digitale Anwendungen in den  Pflegealltag und in Pflegeprozesse sinnvoll einbetten?
  • Wie verändert sich dadurch die Teamarbeit und Kommunikation und welche Anforderungen stellen sich an die Anpassung von Arbeitsorganisation?

Kompetenzen für die Pflege

Digitale Dokumentation, Diensteinsatzplanung und Patientenverwaltung, Robotik oder Assistenzsysteme, die Nutzung neuer Technologien und digitaler Tools soll dabei unterstützen, die Effizienz und Qualität zu verbessern und die Arbeit zu erleichtern. Gleichzeitig stellen sich mit der Nutzung neue Anforderung an die Kompetenzen und Qualifikation der Beschäftigten in der Pflege.   

  • Welche Kompetenzen benötigen die Beschäftigten künftig?
  • Wie kann das Lernen und Selbstlernen im  betrieblichen Alltag organisiert und gefördert werden?
  • Welche Lernkonzepte, welche Infrastruktur sind erforderlich, um Weiterbildung flexibel und bedarfsorientiert zu gestalten und welche Rolle kommt den Führungskräften dabei zu?
  • Welche Anforderungen stellen sich an die  betriebliche Vereinbarung zur Weiterbildung? 

Unsere Lernangebote für die Pflege

Beratung

Wir beraten Sie zu ihren individuellen betrieblichen Herausforderungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen einen Handlungsplan.

Alle Angebote orientieren sich am konkreten Bedarf Ihres Betriebes. Dabei beziehen wir alle Beteiligten des Unternehmens mit ein und unterstützen Sie mit spezifischen Angeboten für Führungskräfte, Mitarbeitende und Interessensvertretungen. 

Wir bieten Ihnen  bis zu 5 Tage vertiefte Beratung an.
Im Unternehmen vor Ort oder online.

Dank Förderung ist unser Angebot für Sie kostenfrei.