Virtuelle Zusammenarbeit

Die Corona Pandemie betrifft uns alle. Das plötzliche Arbeiten von Zuhause und die virtuelle Zusammenarbeit stellte auch unser Team vor Herausforderungen. So ging und geht es vielen Teams. Unsere eingespielten Arbeitsabläufe haben zunächst an Struktur und Dynamik verloren. Der abrupte Wechsel ins Digitale verlief also keineswegs reibungslos. Von jetzt auf gleich arbeiteten wir an getrennten Orten, anstatt sich gemeinschaftlich im Büro auszutauschen.

Beispielsweise fehlten uns der direkte Austausch im Team, die kurze Kaffeepause in der Büroküche und der schnelle Austausch auf dem Flur. Das wirkte auch auf unser Gemeinschaftsgefühl. 

Wir haben als deshalb Team neue Wege gefunden, um auch digital gemeinsam erfolgreich arbeiten und unser soziales Miteinander aufrechterhalten zu können. Verschiedene Methoden, Strukturen und Rituale helfen dabei. Damit auch Sie in Zeiten des Arbeitens von Zuhause erfolgreich zusammenarbeiten, haben wir Ihnen einige Tipps zusammengestellt. Wir zeigen Ihnen wie Sie trotz physikalischer Distanz Ihre Zusammenarbeit im Team erfolgreich gestalten und wie gleichzeitig das soziale Miteinander unter Ihren Mitarbeitenden nicht auf der Strecke bleibt. 

1. Erhalten Sie die Kommunikation im Team aktiv aufrecht 

Die Kommunikation im Büro oder anderen Arbeitsplätzen verläuft häufig nebenbei und ganz automatisch. Egal, ob beim gemeinsamen Mittagessen, auf dem Weg zum nächsten Meeting oder einfach am eigenen Arbeitsplatz – überall und jederzeit wird mit den Kolleg*innen kommuniziert. Weil dies im Digitalen jedoch erst einmal wegfällt, muss die Kommunikation im Team über den digitalen Weg aktiv hervorgerufen werden. Legen Sie also auch im digitalen Raum Wert auf das Kommunizieren. Treffen Sie sich zu regelmäßigen Teammeetings in Videokonferenzen, nutzen Sie Chats oder greifen Sie zum Telefon, um stetig im Austausch zu bleiben. 

Probieren Sie dazu auch kleine agile Methoden aus. Virtuelle daily standup Meeting können eine gute Möglichkeit sein, um auf dem Laufenden zu bleiben, frühzeitig Probleme und Hindernisse für die eigene Arbeit sichtbar zu machen und Unterstützung von Kolleg*innen zu erhalten. 

2. Nutzen Sie verschiedene Tools zur Zusammenarbeit 

Damit die Kommunikation und Zusammenarbeit im Team auch im digitalen Raum funktioniert, ist es sinnvoll, verschiedene kleine Werkzeuge (digitale Tools) zur Unterstützung zu nutzen. Verschiedene Chat-Programme (z. B. Slack) oder Video-Konferenz-Tools (z. B. GoToMeeting, MS Teams) können die digitale Kommunikation enorm erleichtern. Aber nicht nur zur Kommunikation, sondern auch für das gemeinsame Planen von Aufgaben (z. B. Trello), Bearbeiten von Texten (z. B. eduPad) oder Sammeln von Ideen (z. B. Padlet) gibt es zahlreiche Tools, die Ihre digitale Teamarbeit unterstützen. Seien Sie experimentierfreudig, probieren Sie verschiedene Tools aus und finden Sie für Ihr Team den idealen Weg, genau so, wie es in Ihr Unternehmen passt. Beachten Sie jedoch Anforderungen an Datenschutz, unternehmensinterne Vereinbarungen und Richtlinien zu digitalen Tools.

3.  Digitale Kommunikation und virtuelle Zusammenarbeit braucht Struktur und Regeln  

Unabhängig von den Tools, die Sie als Team für Ihre digitale Zusammenarbeit nutzen, sind Regeln für die Kommunikation und Zusammenarbeit enorm wichtig. Am Arbeitsplatz und in Präsenz-Meetings sind die Regeln für die Kommunikation und Zusammenarbeit im Team häufig klar. Für die digitale Zusammenarbeit, die für das Team oft noch neu ist, bestehen jedoch noch keine Regeln. Legen Sie daher gemeinsam im Team Regeln für Ihre digitale Zusammenarbeit und Kommunikation fest. Entscheiden Sie, welche digitalen Kommunikationsinstrumente für welchen Anlass genutzt werden und zu welchen Zeiten die Team-Mitglieder über diese erreichbar sind. Insbesondere virtuelle Teammeetings benötigen Struktur und Organisation, um Sie so effizient wie möglich gestalten zu können. Hinweise zum erwünschten digitalen Kommunikationsverhalten, eine Moderation sowie die Erstellung einer Tagesordnung können dabei helfen. 

4. Kümmern Sie sich um den informellen Austausch  

Während des Arbeitens von Zuhause vermisst man schnell den Plausch mit den Kolleg*innen an der Kaffeemaschine, das gemeinsame Mittagessen oder den spontanen Austausch auf dem Flur. Der informelle Austausch, der für den Zusammenhalt und die Kreativität im Team sehr wichtig ist, kommt in der digitalen Zusammenarbeit also schnell zu kurz. Daher ist es wichtig, dass Sie als Team gemeinsam aktiv den informellen Austausch aufrechterhalten und sich um persönliche Kontakte kümmern. Organisieren Sie im gesamten Team oder auch nur in kleineren Gruppen virtuelle Kaffeepausen, um sich auch unabhängig von arbeitsrelevanten Themen auszutauschen. Auch ein gemeinsamer Team-Chat, in dem Eindrücke von dem persönlichen Arbeitsplatz Zuhause oder dem Privatleben geteilt werden, kann dabei unterstützen. Stärken Sie so das Teamgefühl – auch über die Bildschirmgrenzen hinaus.  

Wenn Sie auch in Ihrem Team die virtuelle Zusammenarbeit z.B. durch agile Arbeitsmethoden oder verschiedene digitale Tools verbessern möchten, unterstützen wir Sie gern dabei.

Mehr Tipps und Tools für virtuelles Zusammenarbeiten auch morgen bei unserem Zukunftsdonnerstag

Arbeiten zuhause

Viele Menschen sind von der aktuellen Corona-Pandemie betroffen. Nicht nur im Privaten, sondern auch im Beruflichen, müssen wir uns an die aktuelle Situation anpassen und unseren Alltag in vielerlei Hinsicht verändern. Eine derartige Veränderung stellt auch die vermehrte Arbeit von Zuhause aus dar, um ein sicheres Arbeiten in Corona-Zeiten zu ermöglichen. Neben dem Schutz der Belegschaft bietet das Arbeiten von Zuhause weitere zahlreiche Vorteile wie geringere Fahrzeiten, eine verbesserte Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Möglichkeit des eigenverantwortlichen Arbeitens.

Gleichzeitig ergeben sich durch die Arbeit von Zuhause auch Herausforderungen, mit denen umgegangen werden muss. Vor allem, wenn wenige oder keine Erfahrungen mit dem Arbeiten von Zuhause gemacht wurden, stehen viele Beschäftigte vor der großen Herausforderung sich selbst organisieren und strukturieren zu müssen. Die Entgrenzung des Privaten und Beruflichen, die zahlreichen Ablenkungsmöglichkeiten oder das Fehlen eines vernünftigen Arbeitsplatzes sind Beispiele solcher Schwierigkeiten, die häufig beim Arbeiten von Zuhause aufkommen können.  

Auch wir im Zukunftszentrum Brandenburg arbeiten in der aktuellen Zeit zu einem großen Teil von Zuhause aus und haben Ihnen ein paar nützliche Tipps zusammengestellt, die uns die Arbeit Zuhause erleichtert haben. Unsere Top 5 Tipps für ein erfolgreiches Arbeiten von Zuhause aus:  

1. Schaffen Sie sich Routinen

Eine feste Struktur erleichtert Ihnen die Gestaltung Ihres Arbeitsalltages Zuhause. Schaffen Sie sich feste Arbeitszeiten, beginnen Sie zu einer bestimmten Uhrzeit Ihren Arbeitstag und beenden Sie ihn zu festgelegten Zeiten. Die Erstellung von Tages-, Wochen-, und Familienplänen kann Sie dabei unterstützen. Nutzen Sie dafür gerne unsere Vorlagen, die Sie ganz einfach hier Downloaden können. 

Tagesplaner downloaden
Wochenplaner downloaden 

2. Schaffen Sie sich einen Arbeitsplatz  

Auch Zuhause sollten Sie sich einen festen Arbeitsplatz suchen, an dem Sie produktiv arbeiten können. Auf welchem Stuhl können Sie gut sitzen? An welchem Platz werden Sie nicht von der Sonne geblendet? Wo können Sie, ohne dass es stört, auch mal über längere Zeit einige Arbeitsunterlagen liegen lassen? Schaffen Sie sich einen kleinen Arbeitsraum, den Sie zu Beginn Ihrer Arbeit betreten und zum wohlverdienten Feierabend wieder verlassen.  

3. Die richtige Kleidung 

Ziehen Sie sich morgens die Kleidung an, die Sie auch im Büro tragen würden. Auch wenn die Verlockung groß ist, beim Arbeiten von Zuhause im Jogginganzug zu sitzen, kann dies für Ihre Arbeit nachteilig sein. Also starten Sie Ihren Arbeitstag zu Hause mit der richtigen Kleidung, denn ein angemessenes Outfit wirkt nachweislich leistungssteigernd und fördert das konzentrierte und fokussierte Arbeiten. So sind Sie auch für spontane Videokonferenzen mit Kolleg*innen gut vorbereitet. 

4. Nehmen Sie sich bewusst Pausen 

Im normalen Arbeitsalltag ist eine Kaffeepause mit den Kolleg*innen häufig ein wichtiger Bestandteil – genauso wie eine 30-minütige Mittagspause. Auch beim Arbeiten von Zuhause sollten Sie sich das nicht verbieten und auf regelmäßige Pausen achten. Gönnen Sie sich zwischen Ihren Aufgaben ruhig einen Moment zum Durchschnaufen, stehen Sie auf und bewegen Sie sich. So bleiben Sie wach, aktiv und produktiv. Ein weiterer guter Tipp für die Pausen: Vergessen Sie das Durchlüften nicht! Mindestens einmal am Tag sollten Sie Ihre Wohnung stoßlüften, das ist ein echter Leistungskick für den Kopf.   

5. Feierabend bedeutet Feierabend 

Die Abgrenzung von der Arbeit ist besonders schwierig, wenn Sie von Zuhause aus arbeiten. Schaffen Sie sich eine Routine, die den Feierabend einläutet. Sie können sich zum Beispiel zum Abschluss des Arbeitstages eine To-Do-Liste für den nächsten Tag erstellen, so gehen keine wichtigen Aufgaben verloren und Sie schließen den Arbeitstag ab.  Drehen Sie danach eine Runde um den Block und simulieren Sie so den Weg von der Arbeit nach Hause. Versuchen Sie sich bewusst abzugrenzen und Ihren Feierabend zu genießen und sich zu erholen. Sie haben sich Ihren Feierabend verdient! 

Im nächsten Beitrag schauen wir auf Herausforderungen der virtuellen Zusammenarbeit. Zudem geben wir bei unserem Zukunftsdonnerstag, diese Woche am 5. November 2020, Tipps und Hinweise zu Tools, welche die virtuelle Zusammenarbeit unterstützen.

Wir als Zukunftszentrum Brandenburg möchten uns Ihnen vor Ort in der Region vorstellen und gemeinsam mit Ihnen in den Austausch gehen.

  • Was bringt der digitale Wandel im Unternehmen?
  • Wie verändert der digitale Wandel die Arbeit im Unternehmen?
  • Wie können Beschäftigte für Veränderungsprozesse motiviert und befähigt werden?

Dazu und mehr wollen wir mit Ihnen diskutieren, Ihre konkreten Bedarfe kennen lernen und unsere Angebote vorstellen. Erfahren Sie, wie wir Sie im digitalen Wandel unterstützen können.

Der Digitale Wandel in Brandenburg
– Was brauchen Betriebe, damit sie Zukunft können?

Bei unserer anstehenden regionalen Veranstaltungsreihe möchten wir bereits erste Fragen mit Ihnen gemeinsam beantworten.  Zudem möchten wir den digitalen Wandel für Brandenburger Betriebe ein Stück erlebbar machen. Kurzum, lernen Sie unsere Angebote kennen und erfahren Sie, wie Wissen und Machen zum digitalen Wandel im Unternehmen beitragen.

Aber auch wir wollen von Ihnen lernen, damit sich unsere Angebote auch zukünftig an den Bedarfen der Betriebe in Brandenburg orientieren. Also kommen Sie zu einer unserer regionalen Veranstaltungen und gehen Sie mit uns in den Austausch. Zeigen Sie uns, was Brandenburger Betriebe wirklich brauchen, damit sie Zukunft können.  

Wo und wann finden unsere Veranstaltungen statt?

am 11.11.2020 (10 bis 14 Uhr) sind wir in der Prignitz

Museumsfabrik Pritzwalk 
Meyenburger Tor 3a
16928 Pritzwalk 

Anmelden

am 24.11.2020 (10 bis 14 Uhr) sind wir in der Uckermark

Jugendgäste- und Seminarhaus UcKerWelle 
Brüssower Allee 48 a
17291 Prenzlau 

Anmelden

am 26.11.2020 (10 bis 14 Uhr) sind wir in der Lausitz

Alt Nauendorf GmbH & Co. KG 
Hainstraße 6
03238 Finsterwalde 

Anmelden

Sie haben Interesse an der Arbeitswelt in der Zukunft und möchten aktiv etwas bewegen?

Dann kommen Sie zu einer unserer Veranstaltungen.

Wir freuen uns auf Sie!

Ab 10. September 2020 startet unser neues regelmäßiges Onlineangebot – der Zukunftsdonnerstag.

In einer einstündigen Online-Veranstaltung informieren wir zu einem ausgewählten Thema rund um den digitalen Wandel. So erhalten Sie als Unternehmen, Beschäftigte und Interessierte einen kompakten Einblick in verschiedene Themen. Im Mittelpunkt steht dabei der konkrete Bezug zum Unternehmens- und Arbeitsalltag.

Nutzen Sie im Rahmen des Zukunftsdonnerstags auch die Möglichkeiten der aktiven Beteiligung. Durch Chat und verschiedene digitale Tools (z.B. Umfragen, gemeinsame Ideensammlung mit anderen Teilnehmenden) können Sie sich einbringen, Fragen stellen und direkt mit uns in den Austausch gehen.

Auch hier gilt: Digitaler Wandel braucht Wissen und Machen!

Zum Start am 10. September 2020 widmen wir uns dem Thema digitales Lernen. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier

Austauschen, vernetzen und aktuelle Themen diskutieren

Im ersten virtuellen Netzwerktreffen organisiert vom Zentrum für digitale Arbeit haben sich die 5 regionalen Zukunftszentren über verschiedene Themen des digitalen Wandels ausgetauscht.

Neben Impulsvorträgen diskutierten die Teilnehmenden in Workshops intensiv zu verschiedenen Themenschwerpunkten rundum den digitalen Wandel. Auch Themen die Unternehmen in den verschiedenen Regionen bewegen, standen im Mittelpunkt. So wurden auch Chancen und Potenziale, die sich aus der aktuellen Coronakrise ergeben diskutiert.

An virtuellen Kaffeetischen gab es zudem die Gelegenheit für einen individuelleren Austausch. Insgesamt war das erste Netzwerktreffen eine gute Gelegenheit intensivere Einblicke in die Arbeit der verschiedenen Zukunftszentren zu bekommen und Anknüpfungspunkte für die eigene Arbeit zu finden.