Arbeiten zuhause

Viele Menschen sind von der aktuellen Corona-Pandemie betroffen. Nicht nur im Privaten, sondern auch im Beruflichen, müssen wir uns an die aktuelle Situation anpassen und unseren Alltag in vielerlei Hinsicht verändern. Eine derartige Veränderung stellt auch die vermehrte Arbeit von Zuhause aus dar, um ein sicheres Arbeiten in Corona-Zeiten zu ermöglichen. Neben dem Schutz der Belegschaft bietet das Arbeiten von Zuhause weitere zahlreiche Vorteile wie geringere Fahrzeiten, eine verbesserte Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Möglichkeit des eigenverantwortlichen Arbeitens.

Gleichzeitig ergeben sich durch die Arbeit von Zuhause auch Herausforderungen, mit denen umgegangen werden muss. Vor allem, wenn wenige oder keine Erfahrungen mit dem Arbeiten von Zuhause gemacht wurden, stehen viele Beschäftigte vor der großen Herausforderung sich selbst organisieren und strukturieren zu müssen. Die Entgrenzung des Privaten und Beruflichen, die zahlreichen Ablenkungsmöglichkeiten oder das Fehlen eines vernünftigen Arbeitsplatzes sind Beispiele solcher Schwierigkeiten, die häufig beim Arbeiten von Zuhause aufkommen können.  

Auch wir im Zukunftszentrum Brandenburg arbeiten in der aktuellen Zeit zu einem großen Teil von Zuhause aus und haben Ihnen ein paar nützliche Tipps zusammengestellt, die uns die Arbeit Zuhause erleichtert haben. Unsere Top 5 Tipps für ein erfolgreiches Arbeiten von Zuhause aus:  

1. Schaffen Sie sich Routinen

Eine feste Struktur erleichtert Ihnen die Gestaltung Ihres Arbeitsalltages Zuhause. Schaffen Sie sich feste Arbeitszeiten, beginnen Sie zu einer bestimmten Uhrzeit Ihren Arbeitstag und beenden Sie ihn zu festgelegten Zeiten. Die Erstellung von Tages-, Wochen-, und Familienplänen kann Sie dabei unterstützen. Nutzen Sie dafür gerne unsere Vorlagen, die Sie ganz einfach hier Downloaden können. 

Tagesplaner downloaden
Wochenplaner downloaden 

2. Schaffen Sie sich einen Arbeitsplatz  

Auch Zuhause sollten Sie sich einen festen Arbeitsplatz suchen, an dem Sie produktiv arbeiten können. Auf welchem Stuhl können Sie gut sitzen? An welchem Platz werden Sie nicht von der Sonne geblendet? Wo können Sie, ohne dass es stört, auch mal über längere Zeit einige Arbeitsunterlagen liegen lassen? Schaffen Sie sich einen kleinen Arbeitsraum, den Sie zu Beginn Ihrer Arbeit betreten und zum wohlverdienten Feierabend wieder verlassen.  

3. Die richtige Kleidung 

Ziehen Sie sich morgens die Kleidung an, die Sie auch im Büro tragen würden. Auch wenn die Verlockung groß ist, beim Arbeiten von Zuhause im Jogginganzug zu sitzen, kann dies für Ihre Arbeit nachteilig sein. Also starten Sie Ihren Arbeitstag zu Hause mit der richtigen Kleidung, denn ein angemessenes Outfit wirkt nachweislich leistungssteigernd und fördert das konzentrierte und fokussierte Arbeiten. So sind Sie auch für spontane Videokonferenzen mit Kolleg*innen gut vorbereitet. 

4. Nehmen Sie sich bewusst Pausen 

Im normalen Arbeitsalltag ist eine Kaffeepause mit den Kolleg*innen häufig ein wichtiger Bestandteil – genauso wie eine 30-minütige Mittagspause. Auch beim Arbeiten von Zuhause sollten Sie sich das nicht verbieten und auf regelmäßige Pausen achten. Gönnen Sie sich zwischen Ihren Aufgaben ruhig einen Moment zum Durchschnaufen, stehen Sie auf und bewegen Sie sich. So bleiben Sie wach, aktiv und produktiv. Ein weiterer guter Tipp für die Pausen: Vergessen Sie das Durchlüften nicht! Mindestens einmal am Tag sollten Sie Ihre Wohnung stoßlüften, das ist ein echter Leistungskick für den Kopf.   

5. Feierabend bedeutet Feierabend 

Die Abgrenzung von der Arbeit ist besonders schwierig, wenn Sie von Zuhause aus arbeiten. Schaffen Sie sich eine Routine, die den Feierabend einläutet. Sie können sich zum Beispiel zum Abschluss des Arbeitstages eine To-Do-Liste für den nächsten Tag erstellen, so gehen keine wichtigen Aufgaben verloren und Sie schließen den Arbeitstag ab.  Drehen Sie danach eine Runde um den Block und simulieren Sie so den Weg von der Arbeit nach Hause. Versuchen Sie sich bewusst abzugrenzen und Ihren Feierabend zu genießen und sich zu erholen. Sie haben sich Ihren Feierabend verdient! 

Im nächsten Beitrag schauen wir auf Herausforderungen der virtuellen Zusammenarbeit. Zudem geben wir bei unserem Zukunftsdonnerstag, diese Woche am 5. November 2020, Tipps und Hinweise zu Tools, welche die virtuelle Zusammenarbeit unterstützen.

Wir als Zukunftszentrum Brandenburg möchten uns Ihnen vor Ort in der Region vorstellen und gemeinsam mit Ihnen in den Austausch gehen.

  • Was bringt der digitale Wandel im Unternehmen?
  • Wie verändert der digitale Wandel die Arbeit im Unternehmen?
  • Wie können Beschäftigte für Veränderungsprozesse motiviert und befähigt werden?

Dazu und mehr wollen wir mit Ihnen diskutieren, Ihre konkreten Bedarfe kennen lernen und unsere Angebote vorstellen. Erfahren Sie, wie wir Sie im digitalen Wandel unterstützen können.

Der Digitale Wandel in Brandenburg
– Was brauchen Betriebe, damit sie Zukunft können?

Bei unserer anstehenden regionalen Veranstaltungsreihe möchten wir bereits erste Fragen mit Ihnen gemeinsam beantworten.  Zudem möchten wir den digitalen Wandel für Brandenburger Betriebe ein Stück erlebbar machen. Kurzum, lernen Sie unsere Angebote kennen und erfahren Sie, wie Wissen und Machen zum digitalen Wandel im Unternehmen beitragen.

Aber auch wir wollen von Ihnen lernen, damit sich unsere Angebote auch zukünftig an den Bedarfen der Betriebe in Brandenburg orientieren. Also kommen Sie zu einer unserer regionalen Veranstaltungen und gehen Sie mit uns in den Austausch. Zeigen Sie uns, was Brandenburger Betriebe wirklich brauchen, damit sie Zukunft können.  

Wo und wann finden unsere Veranstaltungen statt?

am 11.11.2020 (10 bis 14 Uhr) sind wir in der Prignitz

Museumsfabrik Pritzwalk 
Meyenburger Tor 3a
16928 Pritzwalk 

Anmelden

am 24.11.2020 (10 bis 14 Uhr) sind wir in der Uckermark

Jugendgäste- und Seminarhaus UcKerWelle 
Brüssower Allee 48 a
17291 Prenzlau 

Anmelden

am 26.11.2020 (10 bis 14 Uhr) sind wir in der Lausitz

Alt Nauendorf GmbH & Co. KG 
Hainstraße 6
03238 Finsterwalde 

Anmelden

Sie haben Interesse an der Arbeitswelt in der Zukunft und möchten aktiv etwas bewegen?

Dann kommen Sie zu einer unserer Veranstaltungen.

Wir freuen uns auf Sie!

Ab 10. September 2020 startet unser neues regelmäßiges Onlineangebot – der Zukunftsdonnerstag.

In einer einstündigen Online-Veranstaltung informieren wir zu einem ausgewählten Thema rund um den digitalen Wandel. So erhalten Sie als Unternehmen, Beschäftigte und Interessierte einen kompakten Einblick in verschiedene Themen. Im Mittelpunkt steht dabei der konkrete Bezug zum Unternehmens- und Arbeitsalltag.

Nutzen Sie im Rahmen des Zukunftsdonnerstags auch die Möglichkeiten der aktiven Beteiligung. Durch Chat und verschiedene digitale Tools (z.B. Umfragen, gemeinsame Ideensammlung mit anderen Teilnehmenden) können Sie sich einbringen, Fragen stellen und direkt mit uns in den Austausch gehen.

Auch hier gilt: Digitaler Wandel braucht Wissen und Machen!

Zum Start am 10. September 2020 widmen wir uns dem Thema digitales Lernen. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier

Austauschen, vernetzen und aktuelle Themen diskutieren

Im ersten virtuellen Netzwerktreffen organisiert vom Zentrum für digitale Arbeit haben sich die 5 regionalen Zukunftszentren über verschiedene Themen des digitalen Wandels ausgetauscht.

Neben Impulsvorträgen diskutierten die Teilnehmenden in Workshops intensiv zu verschiedenen Themenschwerpunkten rundum den digitalen Wandel. Auch Themen die Unternehmen in den verschiedenen Regionen bewegen, standen im Mittelpunkt. So wurden auch Chancen und Potenziale, die sich aus der aktuellen Coronakrise ergeben diskutiert.

An virtuellen Kaffeetischen gab es zudem die Gelegenheit für einen individuelleren Austausch. Insgesamt war das erste Netzwerktreffen eine gute Gelegenheit intensivere Einblicke in die Arbeit der verschiedenen Zukunftszentren zu bekommen und Anknüpfungspunkte für die eigene Arbeit zu finden.

Der Auftakt für das Bundesprogramm „Zukunftszentren“ fand  25.11.2019 in Leipzig statt.

Das „Zukunftszentrum Brandenburg“ ist eines von 5 Regionalen Zukunftszentren. Gunda Fischer, Leiterin des Zentrums stellte im Podium die Schwerpunkte und Angebote für Brandenburger Unternehmen vor.

„Wir unterstützen mit unseren Angeboten klein- und mittelständische Unternehmen in ländlichen Regionen, insbesondere Betriebe die bezogen auf die Herausforderungen der Digitalisierung noch ganz am Anfang stehen. Wichtig ist uns der sozialpartnerschaftliche Ansatz, unsere  Angebote setzen auf Partizipation und richten sich an alle betrieblichen Zielgruppen, an Führungskräfte und  Beschäftigte genauso wie an Interessensvertretungen – Wandel muss gemeinsam gestaltet werden.“

Zudem werden wir spezifische Angebote für Handwerk und Pflege entwickeln, einerseits sind beide Bereiche stark vom demographischen Wandel und damit verbunden vom Fachkräftemangel betroffen, anderseits bietet gerade die Digitalisierung enorme Potentiale, gerade auch an der Schnittstelle zwischen Handwerk und Pflege, da geht es auch um technologische Aspekte, perspektivisch aber auch um strukturelle Konzepte für die Versorgung in ländlichen Regionen.

Es geht also auch um Ideen, Visionen und Konzepte für die Zukunft – das ist unser Anspruch !“