Die Entwicklung der Potenzialanalyse in der vorliegenden Form – als Praxisvereinbarung und Selbstbewertungsinstrument der „Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland“ – erfolgte im Rahmen des Verbundprojektes „Prävention 4.0″. Das Verbundprojekt „Prävention 4.0“ wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und betreut vom PTKA Projektträger Karlsruhe, Karlsruher Institut für Technologie im Rahmen des Förderschwerpunktes „Präventive Maßnahmen für eine sichere und gesunde Arbeit von morgen“.

Die Potenzialanalyse umfasst sechs Themenbereiche und kann wie ein Werkzeugkasten genutzt werden. Je nach Fragestellung können einzelne Themen auswählen oder alle Themen der Potenzialanalyse der Reihe nach bzw. in einer frei gewählten Reihenfolge durchgehen (Dauer ca. 30 bis 40 Minuten).

Themen der Potenzialanalyse Arbeit 4.0 sind:

  • Möglichkeiten der 4.0-Technologien für unseren Betrieb
  • Strategie 4.0
  • Planung von 4.0-Prozessen
  • Umgang mit Daten
  • Beschaffung von 4.0-Technologien
  • Einführung der 4.0-Prozesse

Weiterführende Informationen finden Sie hier