Können digitale Hilfsmittel das Wohnen im Alter sicherer machen? Welche digitalen Möglichkeiten gibt es bereits? Wie wirken sich KI und Digitalisierung auf hilfebedürftige Menschen und deren betreuende Personen aus? Welche Kompetenzen brauchen Seniorinnen und Senioren, aber auch beruflich Pflegende, um für den digitalen Wandel in der Pflege gerüstet zu sein? Diese und viele weitere Fragen führten den Landesseniorenrat Brandenburg zu einer Veranstaltung auf den Bildungs- und Innnovationscampus Handwerk der Handwerkskammer Potsdam in Götz.

Als Projektpartnerin im Zukunftszentrum Brandenburg hat die HWK Potsdam dort einen Showroom eingerichtet. Dieser macht digital unterstützte Pflege der Zukunft greifbar und zeigt neue Möglichkeiten des Handwerks in der Pflege auf.

Perspektiven und Bedarfe Älterer kennenlernen

Das Zukunftszentrum Brandenburg berät und begleitet vornehmlich kleine und mittlere Unternehmen beim digitalen, demografischen und ökologischen Wandel. Dafür ist der Austausch und die Vernetzung mit anderen Akteuren wichtig. Neben der Besichtigung des Showrooms boten die Kolleginnen und Kollegen des Zukunftszentrums den Seniorenvertreterinnen und -vertretern ein vielfältiges Programm. Es gab Vorträge, Diskussionen und kleinen Workshops zum Ausprobieren von digitalen Tools, die im Kontext der Pflege Anwendung finden. Für das Zukunftszentrum ergaben sich dadurch wichtige Einblicke, um auch die Sichtweisen und Bedarfe älterer Menschen näher kennenzulernen und aufzunehmen. Dies ist zum einen wichtig, wenn der Einsatz digitaler Unterstützung in der Pflegearbeit künftig an Bedeutung gewinnt. Zum anderen hat dies auch Auswirkungen auch auf das Handwerk. Beispielsweise berät das Handwerk Menschen zu digitalen Hilfsmitteln in Wohnräume und baut diese ein.

Die einführende Keynote zur Frage „Wie können digitale Hilfsmittel zum selbstbestimmten Wohnen im Alter beitragen?“, führte gleich zu angeregten Diskussionen. Dabei wurden beide Seiten mit neuen Perspektiven rund um Fragen zu Autonomie im Alter oder Ethik bei der Digitalisierung bereichert.

Keynote zum sicheren Wohnen im Alter

Kompetenzentwicklung fördern – Teilhabe erhalten

Das Ausprobieren einer App zur Sturzprophylaxe oder das Einrichten einer altersgerechten Wohnung mittels Virtual Reality zeigte den Seniorinnen und Senioren digitale Möglichkeiten auf. Diese Lösungen ermöglichen Selbstbestimmtheit, Sicherheit und gesellschaftliche Teilhabe auch im Alter.

Es wurde jedoch auch kritisch auf die Pflege der Zukunft geschaut. In einer interessanten Diskussionsrunde tauschten Seniorinnen und Senioren ihre Gedanken zu Möglichkeiten und Herausforderungen aus. Vor allem die Unsicherheiten, die Digitalisierung und fortschreitende Entwicklung künstlicher Intelligenz mit sich bringen, erfordern größere Anstrengungen an die Kompetenzentwicklung Älterer. Der Abbau von Hemmschwellen im Umgang mit digitalen Pflege-Anwendungen durch Kompetenzaufbau trägt dazu bei, dass auch in Zukunft die Partizipation von Älteren und eingeschränkten Menschen an digitalen Entwicklungen sichergestellt werden kann. Zudem schafft dies auch Vertrauen und Akzeptanz für die Nutzung digitaler Tools in der Pflegearbeit.

Diskutiert wurden Ansatzpunkte, wie der Kompetenzaufbau aus Sicht der Vertreter*innen vom Landesseniorenrat gelingen kann:

  • Sensibilisierung der verwendeten Sprache, die oft von ‚digital Natives‘ geprägt wird und an den Erfordernissen Älterer vorbeigeht.
  • individualisierte, bedarfsgerechte Schulungsangebote von ‚Senioren für Senioren‘, die beispielsweise dabei helfen können die Technik besser zu verstehen.

Kommunikation ist wichtig

Die Ausführungen machen die Bedeutung der Kommunikation im Kontext der Digitalisierung der Pflege deutlich. So können Aufklärung, Transparenz und Ausprobieren zu einem sichereren Umgang mit digitalen Angeboten führen. Zudem kann die Entscheidungskompetenz bei der Auswahl von digitalen Angeboten gestärkt werden. Sicher auch eine wichtige Perspektive für zukünftige Anforderungen an Pflegekräfte, die ältere Menschen dabei begleiten können.

Landesseniorenrat - VR Brille ausprobieren

Digitalisierung bringt Chancen, aber auch Herausforderungen mit sich

Die Teilnehmenden aus dem Landesseniorenrat waren sich einig, dass die Digitalisierung in der Pflege viele Chancen bietet. Denn sie kann für mehr Sicherheit sorgen und ein länger selbstbestimmtes Leben unterstützen und dadurch Pflegekräfte entlasten. Sie bringt in diesen Punkten jedoch auch Herausforderungen mit sich. So ist es ein schmaler Grad zwischen Unterstützung und Kontrolle durch digitale Tools. Ein Spagat zwischen Erhalt der Autonomie der Pflegebedürftigen und deren gleichzeitig höhere Sicherheit.  Hier wird deutlich, dass beim Thema Digitalisierung in der Pflege nicht nur die Pflegekräfte im Fokus stehen sollten. Vielmehr geht es im Sinne der zwischenmenschlichen Interaktionsarbeit in der Pflege auch um die Berücksichtigung der Bedürfnisse der Pflegeempfangenden.

Wird also nicht aus den Augen verloren, dass es neben wichtigen finanziellen und personellen Faktoren in der Pflege ALLE beteiligten Menschen sind, die bei den technischen Entwicklungen mitgenommen werden müssen, dann können digitale Hilfsmittel in Zukunft zu mehr Qualität im Leben Älterer führen und die Pflege in vielen Punkten revolutionieren. Das Zukunftszentrum Brandenburg verfolgt bei der Beratung und Qualifizierung von Mitarbeitenden, egal welchen Alters, diesen Grundsatz.

Wir danken dem Landesseniorenrat für die wertvollen Impulse.