Geteiltes Wissen – Ein Schlüsselfaktor zum Erfolg für Ihren Betrieb
55,6 Millionen Artikel (Stand 31.12.20) in fast 300 Sprachen – Wikipedia, das wohl bekannteste Nachschlagewerk für Sach- und Sprachwissen, feiert heute am 15. Januar seinen zwanzigsten Geburtstag. Und wir feiern mit die Plattform für geteiltes Wissen! Doch was macht die Plattform zu einer der am häufigsten besuchten Websites weltweit? Und warum ist der Wissensansatz von Wikipedia für die Arbeitswelt relevant? Was können Sie als Unternehmen von Wikipedia lernen?
Das Prinzip von Wikipedia – Wissen schlau verknüpft
Jeder kennt es: Wir schauen einen Film oder unterhalten uns mit Arbeitskollegen und plötzlich hören wir einen unbekannten Begriff. Wir wollen wissen, was dahintersteckt und holen unser Handy aus der Hosentasche. Die ersten Beiträge, die uns die bekannteste Suchmaschine Google auflistet, sind von Wikipedia. Manch einer besucht sogar direkt die Website, denn wir wissen, hier bekommen wir alle relevanten Informationen. Wir nutzen im Alltag oft selbstverstädnlich geteiltes Wissen und können uns jederzeit informieren. Gut und einfach erklärt und wenn uns noch mehr interessiert, helfen uns die Verlinkungen dabei, tiefer in die Materie einzusteigen.
Das gemeinnützige Projekt Wikipedia hat verstanden, wie Wissen verbreitet und für alle zugänglich gemacht werden kann: Die Plattform beruht auf dem sogenannten Wiki-Prinzip. Das bedeutet, Benutzer*innen aus aller Welt können freiwillig ihr Wissen online bereitstellen, ebenso können sie bestehende Beiträge korrigieren oder ergänzen. Durch die hohen Nutzer*innenzahlen erweitert sich das Wissen der Plattform stetig, wird immer konkreter und wird vor allem von vielen genutzt. Dies Prinzip lässt sich auch im Unternehmen nutzen.
Wissen als betriebsinterne Ressource erkennen
Jeder Betrieb verfügt über ein breites Wissen. Mitarbeiter*innen bringen Kompetenzen mit und gewinnen Neue durch Projekte oder auch die tägliche Arbeit hinzu. Je länger sie angestellt sind, desto mehr Erfahrungen eignen sie sich an. Das Problem ist aber oft, dass dies kein geteiltes Wissen ist, sondern dieses Wissen in ihren Köpfen bleibt und das Potential verloren geht. Es fehlt die Möglichkeit, Wissen zu teilen und sich mit anderen auszutauschen.
Gerade im Zeitalter der Digitalisierung, des Fachkräftemangels und demographischen Wandels stehen Unternehmen vor großen Herausforderungen. Wir werden gezwungen, bestehende Geschäftsmodelle und Strukturen zu überdenken und uns neu zu orientieren. Wie schaffen wir es, auf all diese Veränderungen zu reagieren und weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben? Eine Möglichkeit ist, das Wissen der Mitarbeiter*innen anzuzapfen, sichtbar zu machen und daraus zu lernen.
Schritt für Schritt zur eigenen Wissensverknüpfung
Jetzt stellt sich bei Ihnen wahrscheinlich die Frage, wie man das Wissen der Mitarbeiter*innen denn verknüpfen kann. Natürlich spricht viel für die Einführung einer technischen Wissensplattform – ganz nach dem Prinzip von Wikipedia –, meistens ist dies aber ziemlich aufwendig und vor allem kostenintensiv. Mit kleinen Austauschformaten anzufangen, ist hier schon ein großer Schritt. Der lockere Rahmen einer organisierten Mittagspause regt zum Beispiel kreative Denkanstöße an. Gern unterstützen wir Sie dabei, solche kleinen Austauschformate im Unternehmen umzusetzen.
Eine weitere Alternative sind eigens erstellte Lernvideos. Beginnt ein neuer Mitarbeiter oder eine neue Mitarbeiterin in Ihrem Betrieb, gewinnt er oder sie durch reale Videos Einblicke in den Arbeitsalltag. Mit Screencast, eine Aufnahme vom Bildschirm, kann man beispielsweise Softwares oder interne Tools gut erklären. So arbeitet er sich einfacher ein und ist weniger auf die Hilfe von Kollegen angewiesen.
Schauen Sie doch mal in unserer Videowerkstatt vorbei. Wir begleiten Sie und unterstützen Sie dabei, Ihre Videos zu erstellen.
Wenn Sie weitere Fragen zum Thema Wissensmanagement haben, kontaktieren Sie uns gerne!