Die Veranstaltung fällt leider aus. Bei Interesse am Thema sprechen Sie uns gerne an. Wir entwickeln unsere Konzepte passgenau an Ihrem Bedarf. Wenden Sie sich dafür gern an Diana Woltersdorf Woltersdorf@berlin.arbeitundleben.de.

Immer mehr Menschen arbeiten digitaler und flexibler. Auch die rasanten Umstellungen in der Pandemie gehen nicht spurlos an uns vorbei. Neue Belastungen können zu Erschöpfung und Überforderung im betrieblichen Alltag führen. Was digitalen Stress eigentlich ausmacht und welche Ressourcen wir aktivieren können – mit Impulsen und im Austausch miteinander werden erste Strategien für sich und den Betrieb entwickelt. Dazu werden Checklisten für Gesundheit im Betrieb und Fördermöglichkeiten vorgestellt. Wie erleben wir den Wandel und entwickeln eine Haltung in immer schnelleren Veränderungsprozessen?

Inhalte
„Digitaler Stress“ – Wie erleben wir den digitalen Wandel?
• Belastungsfaktoren digitaler Arbeit
• Ansprüche an Arbeit und Wertewandel

Was Resilienz ausmacht
• Resilienz-Faktoren kennen und stärken
• Widerstandskraft in Zeiten der digitalen Transformation

Wege zur Gelassenheit
• Bewältigungsstrategien und Gesundheit im Betrieb
• Handlungshilfen für die Praxis

Ziele
Wissen, wie man mit digitalem Stress umgehen kann.
Betriebliches Gesundheitsmanagement unterstützen.
Im Erfahrungsaustausch Tipps für die betriebliche Umsetzung erlangen.
Weitere kostenfreie Unterstützungsangebote kennen.

Wer kann teilnehmen?

Beschäftigte aus kleinen und mittelständischen Unternehmen aus Brandenburg aller Branchen, Betriebsrat, betriebliche Interessenvertretungen

Wann und wo findet der Workshop „Stress!? Gelassen in digitalen Zeiten“ statt?

Datum: 14.06.2022 von 10:00 bis 16:00 Uhr

Ort: Arbeit und Leben Standort Cottbus, Sandower Straße 6, 03046 Cottbus

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt direkt über die Workshop-Leiterin Diana Woltersdorf – Woltersdorf@berlin.arbeitundleben.de.
Für weitere Fragen steht Ihnen Frau Woltersdorf ebenfalls zur Verfügung.
Gemäß Hygienekonzept ist die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt. Nach der Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen.

Künstliche Intelligenz in der HoGa- und Tourismus-Branche: Chancen identifizieren und erste Schritte gehen

Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (kurz KI) sind bereits in vielen Branchen etabliert. Durch den Einsatz von KI werden Geschäftsprozesse flexibler und effizienter. Auch die Hotellerie und die Gastronomie sowie die Tourismusbranche allgemein, können davon profitieren.
Welche konkreten Potenziale bietet KI für die Gastronomie- und Tourismus-Branche? Und welches sind die ersten Schritte, die Ihr Betrieb gehen muss um smarte, digitale Technologien einzuführen?

Diesen Fragen wollen wir uns am „KI Experience Day“ des Zukunftszentrums Brandenburg und der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH gemeinsam mit Ihnen annehmen und einige Anwendungsmöglichkeiten für KI vorstellen.

Erleben Sie KI-Anwendungen in unserem Open Space und kommen Sie mit anderen in Austausch.

Darunter z.B. wie smarte Chatbots und Dialogsysteme Ihren Kundenservice verbessern können, wie Sie die Auslastung ihres Restaurants durch smarte Technologien optimieren können und wie Sie die Energiewirtschaft in Ihrem Haus kostengünstiger und nachhaltiger gestalten können.

Im Rahmen eines Open Space kommen Sie mit Anbietern ins Gespräch und können Potenziale für Ihr Unternehmen identifizieren und konkretisieren. Zudem können Sie sich vor Ort über Fördermöglichkeiten informieren.

Wann und wo findet der KI Experience Day statt?

Die Veranstaltung findet statt am Mittwoch, den 4. Mai 2022 ab 14 Uhr im Proviantamt 331, Zeppelinstr. 136, 14471 Potsdam.

Das Programm im Detail

14:00 – 15:00 Uhr Eröffnung und Impulsvorträge mit:

  • Denise Gramß, Leiterin des Zukunftszentrums Brandenburg
  • Marcel Tischer, TMB, mit einem Impuls zum Thema „Digitalisierung, Daten und jetzt auch noch KI!? – Anwendungsmöglichkeiten im Brandenburger Tourismus“
  • Jochen Swoboda, Seminaris Hotels, mit einem Praxiseinblick und
  • die Investitionsbank des Landes Brandenburg mit Informationen zu Fördermöglichkeiten

15:00 – 16:45 Uhr Eröffnung des Open Space. Hier erwarten Sie u.a. Beiträge von OMQ.ai, seatris.ai (angefragt), altura.ai, Betterspace360 und Limebit. Anschließend wollen wir in einer offenen Runde gewonnene Eindrücke und Fragen diskutieren.

16:45 Uhr: KI Science Slam zum Thema „KI – Wo geht die Reise hin?“ von Florian Breitinger (Zukunftszentrum Brandenburg)

Ab 17:00 Uhr: Networking und Ausklang mit Catering vor Ort

Melden Sie sich hier an. Wir freuen uns auf Sie!

Lernen Sie Ihren eigenen Arbeitsort anders kennen und schätzen: Kleine Schritte bzw. Bewegungen können schon eine Menge Prävention für die Qualität im Alltag, aber auch im Privaten leisten. Wir zeigen konkrete Übungen zur Entspannung und besseren Beweglichkeit, die Sie einfach einbinden und für sich nutzen. So haben Sie die Möglichkeit, sich rundum aktiv und gesund an Ihrem Arbeitsplatz auszuprobieren.

Folgende Inhalte gehen wir an:

  • Sensibilisierung für Gesundheit am Arbeitsplatz
  • Einbindung „aktiver Pausen“ in den Arbeitsalltag
  • Übungen zur Entspannung und besseren Beweglichkeit direkt anwenden und testen

Wer kann teilnehmen?

Beschäftigte und Führungskräfte aus Brandenburger Unternehmen.

Wo findet der Workshop „Rundum aktiv und gesund“ statt?

Datum: 16.05.2022 von 10:00 bis 15:00 Uhr

Ort: Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH, Tuchmacherstr. 47 (Nordpassage), 14482 Potsdam

Melden Sie sich an!

Weitere Angebote zum Thema Gesundheit finden Sie unter WISSEN und MACHEN.

Die Bewältigung des täglichen Papierchaos treibt viele Betriebe um. Kostenreduktion, effizienteres Zeitmanagement, Platzersparnis, Nachhaltigkeit – die Liste der Vorteile eines papierarmen oder papierlosen Büros ist lang. Aber der Umstieg passiert nicht von heute auf morgen. Wer die Vorteile eines papierlosen Büros genießen möchte, muss das gut planen. Wir unterstützen Sie bei den ersten wichtigen Schritten.

Inhalt

  • Gestaltung analoger und digitaler Prozesse
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen
  • Technische Voraussetzungen
  • Welche Prozesse lassen sich gut digitalisieren, welche eher nicht?
  • Kosten der Umstellung

Wer kann teilnehmen?

Führungskräfte und Beschäftigte aus kleinen oder mittelständischen Betrieben

Wo findet der Workshop zum papierlosen Büro statt?

Datum: 29.07.2022 von 13:00 bis 18:00 Uhr

Ort: Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH), Am Mühlenberg 15, 14550 Groß Kreutz OT Götz

Was kostet der Workshop „In 5 Schritten zum papierlosen Büro“?

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist dank Förderung kostenfrei. Um an dieser geförderten Maßnahme teilzunehmen, bitten wir Sie, folgende Dokumente auszufüllen. Diese erhalten Sie nach der Anmeldung.

  • KMU-Erklärung (Bestätigung, dass Sie in einem kleinen oder mittelständischen Unternehmen arbeiten oder dieses leiten)
  • Teilnehmerfragebogen
  • Freistellungserklärung vom Arbeitgeber

Anmeldung

Die Veranstaltung wird von der Handwerkskammer Potsdam als Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg durchgeführt.

Als Ansprechpartnerin für die Anmeldung sowie weitere Frage steht Ihnen Kerstin Bravo zur Verfügung:
Tel. 033207 34 117
Mail: kerstin.bravo@hwkpotsdam.de

Die Bewältigung des täglichen Papierchaos treibt viele Betriebe um. Kostenreduktion, effizienteres Zeitmanagement, Platzersparnis, Nachhaltigkeit – die Liste der Vorteile eines papierarmen oder papierlosen Büros ist lang. Aber der Umstieg passiert nicht von heute auf morgen. Wer die Vorteile eines papierlosen Büros genießen möchte, muss das gut planen. Wir unterstützen Sie bei den ersten wichtigen Schritten.

Inhalt

  • Gestaltung analoger und digitaler Prozesse
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen
  • Technische Voraussetzungen
  • Welche Prozesse lassen sich gut digitalisieren, welche eher nicht?
  • Kosten der Umstellung

Wer kann teilnehmen?

Führungskräfte und Beschäftigte aus kleinen oder mittelständischen Betrieben

Wo findet der Workshop zum papierlosen Büro statt?

Datum: 01.06.2022 von 13:00 bis 18:00 Uhr

Ort: Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH), Am Mühlenberg 15, 14550 Groß Kreutz OT Götz

Was kostet der Workshop „In 5 Schritten zum papierlosen Büro“?

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist dank Förderung kostenfrei. Um an dieser geförderten Maßnahme teilzunehmen, bitten wir Sie, folgende Dokumente auszufüllen. Diese erhalten Sie nach der Anmeldung.

  • KMU-Erklärung (Bestätigung, dass Sie in einem kleinen oder mittelständischen Unternehmen arbeiten oder dieses leiten)
  • Teilnehmerfragebogen
  • Freistellungserklärung vom Arbeitgeber

Anmeldung

Die Veranstaltung wird von der Handwerkskammer Potsdam als Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg durchgeführt.

Als Ansprechpartnerin für die Anmeldung sowie weitere Frage steht Ihnen Kerstin Bravo zur Verfügung:
Tel. 033207 34 117
Mail: kerstin.bravo@hwkpotsdam.de