Künstliche Intelligenz in der HoGa- und Tourismus-Branche: Chancen identifizieren und erste Schritte gehen

Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (kurz KI) sind bereits in vielen Branchen etabliert. Durch den Einsatz von KI werden Geschäftsprozesse flexibler und effizienter. Auch die Hotellerie und die Gastronomie sowie die Tourismusbranche allgemein, können davon profitieren.
Welche konkreten Potenziale bietet KI für die Gastronomie- und Tourismus-Branche? Und welches sind die ersten Schritte, die Ihr Betrieb gehen muss um smarte, digitale Technologien einzuführen?

Diesen Fragen wollen wir uns am „KI Experience Day“ des Zukunftszentrums Brandenburg und der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH gemeinsam mit Ihnen annehmen und einige Anwendungsmöglichkeiten für KI vorstellen.

Erleben Sie KI-Anwendungen in unserem Open Space und kommen Sie mit anderen in Austausch.

Darunter z.B. wie smarte Chatbots und Dialogsysteme Ihren Kundenservice verbessern können, wie Sie die Auslastung ihres Restaurants durch smarte Technologien optimieren können und wie Sie die Energiewirtschaft in Ihrem Haus kostengünstiger und nachhaltiger gestalten können.

Im Rahmen eines Open Space kommen Sie mit Anbietern ins Gespräch und können Potenziale für Ihr Unternehmen identifizieren und konkretisieren. Zudem können Sie sich vor Ort über Fördermöglichkeiten informieren.

Wann und wo findet der KI Experience Day statt?

Die Veranstaltung findet statt am Mittwoch, den 4. Mai 2022 ab 14 Uhr im Proviantamt 331, Zeppelinstr. 136, 14471 Potsdam.

Das Programm im Detail

14:00 – 15:00 Uhr Eröffnung und Impulsvorträge mit:

  • Denise Gramß, Leiterin des Zukunftszentrums Brandenburg
  • Marcel Tischer, TMB, mit einem Impuls zum Thema „Digitalisierung, Daten und jetzt auch noch KI!? – Anwendungsmöglichkeiten im Brandenburger Tourismus“
  • Jochen Swoboda, Seminaris Hotels, mit einem Praxiseinblick und
  • die Investitionsbank des Landes Brandenburg mit Informationen zu Fördermöglichkeiten

15:00 – 16:45 Uhr Eröffnung des Open Space. Hier erwarten Sie u.a. Beiträge von OMQ.ai, seatris.ai (angefragt), altura.ai, Betterspace360 und Limebit. Anschließend wollen wir in einer offenen Runde gewonnene Eindrücke und Fragen diskutieren.

16:45 Uhr: KI Science Slam zum Thema „KI – Wo geht die Reise hin?“ von Florian Breitinger (Zukunftszentrum Brandenburg)

Ab 17:00 Uhr: Networking und Ausklang mit Catering vor Ort

Melden Sie sich hier an. Wir freuen uns auf Sie!

Die Corona-Pandemie hat unseren Arbeitsplatz und dessen Umgebung nachhaltig verändert. Teams arbeiteten oft voneinander entfernt und der Austausch fiel geringer als sonst aus. Der Kaffee im Flur fehlte und für das soziale Miteinander mussten Videokonferenztools dienen. Teilweise kennen sich neue Mitarbeitende sogar nur über die digitalen Kanäle.

Nun fragen sich viele Vorgesetze und Mitarbeitende zurecht: Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit im Team nach Corona? Welche Zukunftsperspektiven haben sich in den letzten Monaten neu ergeben? Welche Chancen für Verbesserungen bringen die neuen Gegebenheiten mit sich? Welche Stärken und Schwächen hat die Krise offenbart und wie kann das Team daran wachsen?

Kurzum, es ist der ideale Zeitpunkt für einen Teamtag, eine Veranstaltung, die sich insbesondere an Mitarbeitende und Teams richtet. Ein Format, welches sich den Bedürfnissen eines Teams widmet und diese zusammenführt.

Besuchen Sie unsere Online-Informationsveranstaltung am 13.9. von 17.00 bis 17.30 Uhr.

Melden Sie sich direkt über das Kontaktformular an.

Unser Angebot

Wir bringen Teams zusammen und unterstützen bei der inhaltlichen Gestaltung der Veranstaltung. Durch unsere Teamentwicklungsmaßnahmen schaffen wir einen Reflexions- und Erfahrungsraum für die eigene Zusammenarbeit in einem arbeitsplatzfernen und spielerisch leichten Kontext. Das bedeutet, wir suchen uns einen Ort, fernab des Büroalltags und schaffen einen Raum zum Austausch mit Spaß und Freude.

Inhalte

  • Spielerische und interaktive Teamübungen
  • Rückblick und Reflexion der Zusammenarbeit und der Rollen im Team
  • Kommunikation im digitalen und analogen Raum gestalten
  • Erarbeiten einer gemeinsamen Vision für die zukünftige Zusammenarbeit

Ziele

  • Stärkung des Zusammenhalts und der Kooperationsbereitschaft im Team
  • Verbesserung der Kommunikationsstrukturen und der Gruppendynamiken
  • Förderung des Teamgeists und Motivation der einzelnen Mitarbeitenden
  • Grundsteinlegung für neue Strukturen wie agiles oder hybrides Arbeiten

Rahmenbedingungen

Unser Programm richtet sich vornehmlich an Gruppen von 5 – 15 Personen. Es eignet sich besonders für eine eintägige Team-Veranstaltung. Der zeitliche Umfang kann zwischen 4 und 8 Stunden liegen.
Gern führen wir das Teamevent vor Ort in Ihren Räumlichkeiten oder wetterbedingt auch draußen durch.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Kosten

Dank unserer Förderung können Sie unser Angebot kostenfrei nutzen. In der Informationsverantaltung klären wir Sie über die nötigen Formalia auf.

Melden Sie sich direkt an!

Die Corona-Pandemie hat unseren Arbeitsplatz und dessen Umgebung nachhaltig verändert. Teams arbeiteten oft voneinander entfernt und der Austausch fiel geringer als sonst aus. Der Kaffee im Flur fehlte und für das soziale Miteinander mussten Videokonferenztools dienen. Teilweise kennen sich neue Mitarbeitende sogar nur über die digitalen Kanäle.

Nun fragen sich viele Vorgesetze und Mitarbeitende zurecht: Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit im Team nach Corona? Welche Zukunftsperspektiven haben sich in den letzten Monaten neu ergeben? Welche Chancen für Verbesserungen bringen die neuen Gegebenheiten mit sich? Welche Stärken und Schwächen hat die Krise offenbart und wie kann das Team daran wachsen?

Kurzum, es ist der ideale Zeitpunkt für einen Teamtag, eine Veranstaltung, die sich insbesondere an Mitarbeitende und Teams richtet. Ein Format, welches sich den Bedürfnissen eines Teams widmet und diese zusammenführt.

Besuchen Sie unsere Online-Informationsveranstaltung am 30.8. von 12.00 bis 12.30 Uhr.

Melden Sie sich direkt über das Kontaktformular an.

Unser Angebot

Wir bringen Teams zusammen und unterstützen bei der inhaltlichen Gestaltung der Veranstaltung. Durch unsere Teamentwicklungsmaßnahmen schaffen wir einen Reflexions- und Erfahrungsraum für die eigene Zusammenarbeit in einem arbeitsplatzfernen und spielerisch leichten Kontext. Das bedeutet, wir suchen uns einen Ort, fernab des Büroalltags und schaffen einen Raum zum Austausch mit Spaß und Freude.

Inhalte

  • Spielerische und interaktive Teamübungen
  • Rückblick und Reflexion der Zusammenarbeit und der Rollen im Team
  • Kommunikation im digitalen und analogen Raum gestalten
  • Erarbeiten einer gemeinsamen Vision für die zukünftige Zusammenarbeit

Ziele

  • Stärkung des Zusammenhalts und der Kooperationsbereitschaft im Team
  • Verbesserung der Kommunikationsstrukturen und der Gruppendynamiken
  • Förderung des Teamgeists und Motivation der einzelnen Mitarbeitenden
  • Grundsteinlegung für neue Strukturen wie agiles oder hybrides Arbeiten

Rahmenbedingungen

Unser Programm richtet sich vornehmlich an Gruppen von 5 – 15 Personen. Es eignet sich besonders für eine eintägige Team-Veranstaltung. Der zeitliche Umfang kann zwischen 4 und 8 Stunden liegen.
Gern führen wir das Teamevent vor Ort in Ihren Räumlichkeiten oder wetterbedingt auch draußen durch.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Kosten

Dank unserer Förderung können Sie unser Angebot kostenfrei nutzen. In der Informationsverantaltung klären wir Sie über die nötigen Formalia auf.

Melden Sie sich direkt an!

Leider können wir die geplante Veranstaltung nicht vor Ort durchführen. Sie können allerdings online teilnehmen. Melden Sie sich an!

Wir kommen in die Lausitz und gehen mit Ihnen vor Ort in den Austausch, denn der digitale Wandel betrifft immer mehr Unternehmen. Arbeit muss anders organisiert werden, Zusammenarbeit verändert sich und digitale Medien halten immer mehr Einzug in den Arbeitsalltag. Auch Lernen und Weiterbildung im Betrieb unterliegen dem Wandel und können zunehmend digital erfolgen.

All diese Veränderungen stellen Unternehmen und Beschäftigte vor neue Herausforderungen, die Sie meistern müssen, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein. Als Zukunftszentrum Brandenburg unterstützen wir Sie dabei. Vor Ort in der Lausitz möchten wir deshalb mit Ihnen in den Austausch gehen. In unserer anstehenden regionalen Veranstaltungsreihe werden wir erste Fragen zum digitalen Wandel mit Ihnen gemeinsam beantworten. Erhalten Sie erste Einblicke in mögliche Veränderungspotenziale im Betrieb, lernen Sie unsere Angebote kennen und wie wir den digitalen Wandel für Sie erlebbar machen.

Erfahren Sie mehr darüber, wie Wissen und Machen im digitalen Wandel erste Veränderungen im Betrieb ermöglichen.

Zudem wollen wir auch Sie und Ihre Bedarfe in der Lausitz genauer kennen lernen, um unsere Angebote noch spezifischer für Sie zu gestalten.

Also kommen Sie zu einer unserer regionalen Veranstaltungen und gehen Sie mit uns in den Austausch. Zeigen Sie uns, was Brandenburger Betriebe in der Lausitz wirklich brauchen, damit sie Zukunft können.  


ÄNDERUNG

Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung aufgrund der aktuellen Corona-Lage digital über GoToMeeting stattfindet.


26. November 2020 – 10 bis 12 Uhr

Melden Sie sich jetzt an, lernen Sie uns kennen und gehen Sie mit uns in den Austausch!

Zur Anmeldung füllen Sie bitte das untenstehende Formular aus. Nach Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail von uns. Bitte schauen Sie dafür auch in Ihren Spamordner. Sollten Sie Probleme bei der Anmeldung haben oder keine Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten, nehmen Sie mit uns Kontakt auf – zukunftszentrum-bb@f-bb.de

Leider können wir die geplante Veranstaltung nicht vor Ort durchführen. Sie können allerdings online teilnehmen. Melden Sie sich an!

Wir kommen in die Uckermark und gehen mit Ihnen vor Ort in den Austausch, denn der digitale Wandel betrifft immer mehr Unternehmen. Arbeit muss anders organisiert werden, Zusammenarbeit verändert sich und digitale Medien halten immer mehr Einzug in den Arbeitsalltag. Auch Lernen und Weiterbildung im Betrieb unterliegen dem Wandel und können zunehmend digital erfolgen.

All diese Veränderungen stellen Unternehmen und Beschäftigte vor neue Herausforderungen, die Sie meistern müssen, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein. Als Zukunftszentrum Brandenburg unterstützen wir Sie dabei. Vor Ort in der Uckermark möchten wir deshalb mit Ihnen in den Austausch gehen. In unserer anstehenden regionalen Veranstaltungsreihe werden wir erste Fragen zum digitalen Wandel mit Ihnen gemeinsam beantworten. Erhalten Sie erste Einblicke in mögliche Veränderungspotenziale im Betrieb, lernen Sie unsere Angebote kennen und wie wir den digitalen Wandel für Sie erlebbar machen.

Erfahren Sie mehr darüber, wie Wissen und Machen im digitalen Wandel erste Veränderungen im Betrieb ermöglichen.

Zudem wollen wir auch Sie und Ihre Bedarfe in der Uckermark genauer kennen lernen, um unsere Angebote noch spezifischer für Sie zu gestalten.

Also kommen Sie zu einer unserer regionalen Veranstaltungen und gehen Sie mit uns in den Austausch. Zeigen Sie uns, was Brandenburger Betriebe in der Uckermark wirklich brauchen, damit sie Zukunft können.  

ÄNDERUNG

Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung aufgrund der aktuellen Corona-Lage digital über GoToMeeting stattfindet.


24. November 2020 – 10 bis 12 Uhr

Melden Sie sich jetzt an, lernen Sie uns kennen und gehen Sie mit uns in den Austausch!

Zur Anmeldung füllen Sie bitte das untenstehende Formular aus. Nach Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail von uns. Bitte schauen Sie dafür auch in Ihren Spamordner. Sollten Sie Probleme bei der Anmeldung haben oder keine Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten, nehmen Sie mit uns Kontakt auf – zukunftszentrum-bb@f-bb.de