In Zeiten der Corona-Pandemie ist es schwierig, mit Schülern und Schülerinnen in den Austausch zu gehen und unterschiedliche Berufe sowie Betriebe vorzustellen. Auch der Zukunftstag Brandenburg wird in diesem Jahr nicht wie gewohnt mit Einblicken vor Ort umgesetzt werden können. Als Lösung kann der digitale Weg eingeschlagen werden, um trotzdem präsent zu sein und auf sich aufmerksam zu machen.

In unserer zweistündigen Veranstaltung stellen wir Ihnen kurz und knackig verschiedene Möglichkeiten vor, damit Sie Ihre eigene digitale Veranstaltung schnellstmöglich umsetzen können.

Es erwarten Sie folgende Themen und Inhalte:

  • Lernen Sie ausgewählte Formate für die Gestaltung eines digitalen Austauschs kennen.
  • Erfahren Sie, mit welchen unterstützenden digitalen Tools Sie den Austausch interaktiv und lebendig gestalten können.
  • Wir geben Ihnen kreative Tipps an die Hand, wie sich Ausbildungsberufe praxisnah auch im digitalen Raum vermitteln lassen.

Wer kann am Workshop teilnehmen?

Beschäftigte und Führungskräfte aus Brandenburger Unternehmen, die mit potenziellen Bewerbern und Bewerberinnen in den Austausch gehen und Ihren Betrieb vorstellen möchten.

Wann und wo findet der Workshop statt? Wie lange dauert der Workshop?

Der Workshop findet digital am 16. April von 10 bis 12 Uhr statt.

Was kostet Sie die Teilnahme?

Unser Angebot ist kostenfrei für Sie!

Wie können Sie teilnehmen?

Melden Sie sich hier über das Kontaktformular an!

Durch den demographischen Wandel wird es im Jahre 2035 ein Defizit von über 2 Mio. altersgerechten Wohnungen geben (Studie KfW-Research). Ein smartes Zuhause und intelligente Assistenzsysteme können Menschen dabei unterstützen, so lange wie möglich in den eigenen 4 Wänden wohnen bleiben zu können. Beschäftige aus dem Handwerk und der Pflege sind dabei essentiell in der Beratung, Planung und Ausführung der präventiven Umbaumaßnahmen. Sie sind also erste Ansprechpartner für Kunden und Patienten im Umgang mit den modernen Unterstützungssystemen.

In dieser Veranstaltung geben wir Ihnen einen Einblick in die Möglichkeiten von digitalen Unterstützungssystemen. Dabei schauen wir insbesondere auf das Angebot zur Sturzprophylaxe und zeigen inwieweit Beschäftige aus dem Handwerk und der Pflege hier zukünftig zusammenarbeiten sollten.

Kurzum, lernen die Potenziale an der Schnittstelle von Handwerk und Pflege kennen und erfahren Sie wie Wohnen smart und sicher gestaltet sein kann.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Für wen?

Führungskräfte und Beschäftigte aus Handwerk und Pflege

Was?

Online-Veranstaltung

Wie?

Die Veranstaltung findet über GoTo Meeting statt. Angemeldete Teilnehmende erhalten vorab einen Link, über den sie sich einloggen können.

Wann?

20. Mai 2021
10 bis 11 Uhr

Melden Sie sich jetzt über das Kontaktformular an.

Sie haben sich dazu entschieden, auch online sichtbar zu sein. Sie starten Ihren Onlineauftritt mit ersten Aktivitäten bei Facebook, Instagram oder auf der eigenen Website. Und nun fragen Sie sich, wie Sie dafür Inhalte und Bilder gestalten und damit das eigene Unternehmen auch digital attraktiv präsentieren können? Für die Selbstdarstellung Ihres Betriebs in sozialen Netzwerken ist es wichtig, regelmäßige Beiträge zu gestalten, Informationen zu vermitteln sowie mit Nutzer*innen zu interagieren. Mit einfachen Tipps und dem richtigen Handwerkszeug können Sie schon viel erreichen. Nutzen Sie dazu die richtigen Tools und Funktionen und gestalten sie schnell, einfach und kostengünstig Inhalte wie Bilder, Grafiken oder Videos.

Wir geben Ihnen einen Überblick zu Bilddatenbanken, digitalen Tools zur Bildbearbeitung und Videogestaltung sowie Tipps für das Erstellen von Beiträgen, die Ihren Betrieb online mehr Sichtbarkeit verleihen. So machen Sie mit dem Onlineauftritt auf Ihren Betrieb aufmerksam und werden attraktiv für Ihre Mitarbeitenden von morgen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Für wen?

Führungskräfte, Betriebsräte und Beschäftige aus allen Branchen

Was?

Online-Veranstaltung

Wie?

Die Veranstaltung findet über GoTo Meeting statt. Angemeldete Teilnehmende erhalten vorab hierzu einen Link, über den sie sich einloggen können.

Wann?

08. April 2021
10 bis 11 Uhr

Melden Sie sich jetzt über das Kontaktformular an.

Potenzielle Auszubildende und Mitarbeitende recherchieren online und suchen bei Google nach Betrieben und Ausbildungsplätzen. Vor allem zu Corona-Zeiten sind sie immer mehr gezwungen, den digitalen Weg einzuschlagen. Betriebe mit einer Online-Präsenz können also auf sich aufmerksam machen und sind sichtbar für Ihre Mitarbeitenden von morgen. Eine digitale Visitenkarte ermöglicht einen direkten Einblick und gibt Suchenden die Möglichkeit, Informationen über den Betrieb zu bekommen.

Bei den unzähligen Angeboten von Google, Facebook, Instagram bis hin zu einer eigene Website – Wo soll man als Betrieb überhaupt anfangen und welcher Kanal eignet sich am besten? In unserer Online-Veranstaltung beantworten wir diese Fragen und geben Ihnen einen Überblick über aktuelle Plattformen im Internet. Wir schauen uns an, warum eine digitale Visitenkarte heutzutage empfehlenswert ist und wie Ihnen die ersten Schritte zur eigenen Sichtbarkeit gelingen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Für wen?

Führungskräfte, Betriebsräte und Beschäftige aus allen Branchen

Was?

Online-Veranstaltung

Wie?

Die Veranstaltung findet über GoTo Meeting statt. Angemeldete Teilnehmende erhalten vorab einen Link, über den sie sich einloggen können.

Wann?

01. April 2021
10 bis 11 Uhr

Melden Sie sich jetzt über das Kontaktformular an.

Weiterbildungstag Logo

Bereits zum achten Mal findet der Deutsche Weiterbildungstag statt. Dieser ist eine gute Gelegenheit sich mit dem Thema Weiterbildung genauer zu beschäftigen.

Aufgrund der Corona-Pandemie ist es momentan schwer, Weiterbildung in Präsenz-Formaten vor Ort im Betrieb durchzuführen.  Klassische Schulungen, Trainings, Workshops und andere Bildungs- sowie Weiterbildungsformate vor Ort sind leider aktuell schwer bis gar nicht umsetzbar. Dabei ist die Weiterbildung von Mitarbeiter*innen von immenser Bedeutung. Sie sollte deshalb nie zum Stehen kommen. Von daher gilt es aktuell gute Alternativen zu finden. An dieser Stelle gewinnen digitale Lern- und Weiterbildungsangebote enorm an Bedeutung.

Digitale Formate gestalten

Oft sind zahlreiche positive Aspekte traditioneller Weiterbildungs- und Lernangebote durch digitale Formate erschwert. Beispielsweise verändert sich der direkte Austausch zwischen den Teilnehmenden, ebenso wie die Interaktions- und Gestaltungsmöglichkeiten. Bei digitalen Angeboten ist dies auf den ersten Blick aber nicht immer sofort gegeben. Damit wirken sie schnell unattraktiv und wenig interaktiv. Durch den Einsatz richtiger Tools lassen sich jedoch die scheinbar bestehenden Grenzen digitaler Formate schnell und einfach überwinden. Mithilfe praktischer Tipps und Tricks können Sie attraktive, interaktive Weiterbildung auch digital möglich machen. 

Am 8. Weiterbildungstag möchten wir Ihnen deshalb einen Einblick in verschiedene Möglichkeiten geben. Mit diesen können Ihre betriebsinternen Weiterbildungen auch im digitalen Raum ansprechend gestaltet werden.

  • Gewinnen Sie einen Einblick darüber, wie Weiterbildung auch im digitalen Raum gut und vielfältig gestaltet werden kann.
  • Erhalten Sie zudem Tipps und Tricks zur Gestaltung von Weiterbildungsangeboten im Online-Format
  • Lernen Sie dazu in einem ersten Überblick ausgewählte Formate kennen.
  • Erfahren Sie, wie wir Sie als Betrieb beispielsweise auch über diese Veranstaltung hinaus unterstützen und begleiten können.

Nutzen Sie die Chance auch digital Ihre Mitarbeiter*innen mit einem interaktiven und attraktiven Format weiterzubilden.

Was?

Online-Veranstaltung

Wie?

Die Veranstaltung findet über GoTo Meeting statt. Angemeldete Teilnehmende erhalten dazu vorab einen Link, über den sie sich einloggen können.

Wann?

24. März 2021
13 bis 14 Uhr

Melden Sie sich jetzt über das Kontaktformular an!