Microsoft Office 365 ist mittlerweile in vielen Betrieben verbreitet und bündelt zahlreiche Programme und Funktionen für die Kommunikation und Zusammenarbeit. Jenseits der klassischen Programme wie Word, Excel oder Powerpoint bieten Apps wie Teams, Planner oder Forms auch für die Betriebsratsarbeit viele Möglichkeiten. In unserem Online Seminar erfahren Sie, welche Apps für die Betriebsratsarbeit unverzichtbar sind.

Und wir gehen noch einen Schritt weiter: Was steckt hinter der Nutzeroberfläche? Welche Möglichkeiten der Überwachung bestehen? Was ist bei der erfolgreichen Einführung, Nutzung und Mitbestimmung von Microsoft Office365 zu berücksichtigen? Das Online-Seminar gibt Interessenvertretung einen Einblick in wichtige datenschutz- und mitbestimmungsrechtliche Fragen. Nicht zuletzt zeigen wir alternative Angebote und Tools.

Ihr Nutzen

  • Kennen Sie Umfang und Nutzen von Microsoft Office 365,
  • arbeiten Sie erfolgreich mit Online-Tools zusammen,
  • erkennen Sie relevante Mitbestimmungstatbestände,
  • bewerten Sie datenschutzrechtliche Aspekte,
  • kennen Sie Alternativen.

Programm

Das Seminar findet in zwei Teilen statt. Es handelt sich um eine reine Online-Veranstaltung. Sie benötigen zur Teilnahme einen PC, Laptop oder ein Tablet mit Internetzugang, Lautsprecher, Mikrofon und idealerweise Kamera. Hilfreich sind grundlegende Kenntnisse zu Microsoft Office365.

20.05.2021, 9-13 Uhr

  • Kennenlernen und Einführung in das Thema anhand von Praxisübungen
  • OneDrive, Sharepoint, Outlook und Teams

27.05.2021, 9-13 Uhr

  • Erstellen von Umfragen und Anmeldungen über Forms
  • Alternative Tools
  • Datenschutz: Überwachungsfunktionen und ihre Einstellungen
  • Mitbestimmung und relevante Rechtsgrundlagen

Teilnehmer*innen

Brandenburger Betriebsräte und Interessenvertretungen

Freistellungsgrund

Die Rechtsgrundlage zur Teilnahme, Freistellung und Kostenübernahme bilden § 37 Abs. 6 BetrVG, § 46 LPVG BRB, § 46 Abs. 6 BPersVG, § 179 Abs. 4 SGB IX, § 19 Abs. 3 MVG, § 16 Abs. 1 MAVO. Eine Vorlage „Mitteilung an den Arbeitgeber“ zur Freistellung erhalten Sie nach der Anmeldung per E-Mail.

Weitere Informationen

Das Online-Seminar wird mit öffentlichen Mitteln des Landes Brandenburg gefördert. Die Teilnahme ist daher für Betriebsräte Brandenburger Unternehmen kostenlos. Allerdings sind alle Teilnehmer*innen verpflichtet, eine Einwilligungserklärung zur Verarbeitung ihrer Daten zu unterzeichnen. Die Einwilligungserklärung erhalten Sie nach der Anmeldung per E-Mail.

Ihre Dozent*innen

Nancy Jachmann, Björn Schulz
ARBEIT UND LEBEN Berlin-Brandenburg
E-Mail: zukunftszentrum@berlin.arbeitundleben.de

Anmeldung

Melden Sie sich direkt über das Anmeldeformular an oder klicken Sie hier.

Um der Ausbreitung des Coronavirus entgegenzuwirken, sind derzeit viele Arbeitnehmer*innen am heimischen
Schreib- oder Küchentisch tätig. Homeoffice bzw. mobiles Arbeiten wird auch über die Pandemie hinaus Alltag werden. Beschäftigte und Interessenvertretungen stehen dabei vor vielen Fragen und neuen Herausforderungen.

Neben der Auswirkung auf Arbeitsprozesse und Zusammenarbeit, wirkt diese Veränderung auch tief in den privaten Bereich hinein. Mobiles Arbeiten beeinflusst zahlreiche Bereiche wie Vereinbarkeit, Arbeitsintensität, Verfügbarkeit und auch Führungsqualität und Betriebsklima. Betriebliche Interessensvertretungen gestalten diese Umstellungsprozesse mit und agieren einmal mehr im Spannungsfeld zwischen Schutzfunktion und aktivem Mitgestalten.

Das Online-Seminar gibt Interessenvertretungen einen ersten Überblick zur Gestaltung von Homeoffice und zu Mitbestimmungsmöglichkeiten. Es zeigt beispielhaft wie die Arbeit im Home-Office im Interesse der Beschäftigten geregelt werden kann. Außerdem gehen wir auf Fragen der Kommunikation und Zusammenarbeit im Homeoffice ein. Das Seminar bietet nicht zuletzt Raum für Austausch und Diskussion.

Das Programm

Das Seminar findet in zwei Teilen statt. Es handelt sich um eine reine Online-Veranstaltung. Sie benötigen zur Teilnahme einen PC, Laptop oder ein Tablet mit Internetzugang, Lautsprecher, Mikrofon und idealerweise Kamera.

01.06.2021, 9-13 Uhr

  • Kennenlernen und Einführung in das Thema anhand von Fallbeispielen
  • Pflicht und Recht zu Homeoffice und Rückkehr?
  • Homeoffice – Mehr als ein Büro daheim: Besonderheiten, Rahmenbedingungen, Regelungsaspekte

08.06.2021, 9-13 Uhr

  • Gestaltungsdimensionen mobiler und digitaler Arbeit: Arbeitszeit, Gesundheitsschutz, Datenschutz und mehr
  • Betriebs-/Dienstvereinbarungen: Was gehört rein?
  • Digital kommunizieren und sichtbar bleiben: Tools und Nutzen

Teilnehmer*innen

Brandenburger Betriebsräte und Interessensvertretungen

Freistellungsgrund

Die Rechtsgrundlage zur Teilnahme, Freistellung und Kostenübernahme bilden § 37 Abs. 6 BetrVG, § 46 LPVG BRB, § 46 Abs. 6 BPersVG, § 179 Abs. 4 SGB IX, § 19 Abs. 3 MVG, § 16 Abs. 1 MAVO. Eine Vorlage „Mitteilung an den Arbeitgeber“ zur Freistellung erhalten Sie nach der Anmeldung per E-Mail.

Weitere Informationen

Das Online-Seminar wird mit öffentlichen Mitteln des Landes Brandenburg gefördert. Die Teilnahme ist daher für Betriebsräte Brandenburger Unternehmen kostenlos. Allerdings sind alle Teilnehmer*innen verpflichtet, eine Einwilligungserklärung zur Verarbeitung ihrer Daten zu unterzeichnen. Die Einwilligungserklärung erhalten Sie nach der Anmeldung per E-Mail.

Ihre Dozent*innen

Diana Woltersdorf, Björn Schulz
ARBEIT UND LEBEN Berlin-Brandenburg
E-Mail: zukunftszentrum@berlin.arbeitundleben.de

Anmeldung

Melden Sie sich direkt über das Anmeldeformular an oder klicken Sie hier.

Ein Auftritt auf einer Social Media-Plattform trägt zur eigenen Sichtbarkeit im Internet bei. Insbesondere wenn Sie berücksichtigen, mit bestehenden sowie neuen Kunden und Partnern in Kontakt zu treten, stellen die sozialen Netzwerke ein kostengünstiges Kommunikations- sowie Marketinginstrument dar. In unserem Format der Digitalen Lernreise wollen wir Sie dabei unterstützen, das Thema Social Media anzugehen. Dabei schauen wir uns unterschiedliche Plattformen – Facebook, Instagram oder Twitter – genauer an, gehen auf deren Ziele und Möglichkeiten im Detail ein und vergleichen diese mit Ihren betrieblichen Anforderungen. Gemeinsam wollen wir herausfinden, welches soziale Netzwerk am besten zu Ihnen passt und führen Sie Schritt für Schritt an die Umsetzung heran.

In einer Kleingruppe erarbeiten wir auf unserer Lernreise (sechs virtuelle Treffen á zwei bis drei Stunden) einen Leitfaden, individuell auf Ihren Betrieb zugeschnitten. Dieser unterstützt Sie bei der Themenfindung und zukünftigen Planung von Beiträgen. Ebenfalls erstellen wir zusammen Ihren Social Media-Aufritt auf der von Ihnen gewünschten Plattform und geben Tipps zur weiteren Umsetzung.

Die Module der Lernreise im Überblick:

  1. Nutzen und Möglichkeiten von Social Media für Betriebe und Unternehmen
  2. Digitale Präsentation des Betriebs und die eigene Zielruppe
  3. Inhalte und Formate für den eigenen Betrieb
  4. Aufsetzen der Plattorm
  5. Schreiben und Kommunieren im Netz
  6. Erfahrungen, Fragen und Feedback

Folgende Fragen beantworten wir auf der Lernreise innerhalb der Module:

  • Welche Social Media Plattform passt zu Ihnen? (Facebook, Twitter oder Instagram)
  • Welche Möglichkeiten haben Sie mit Social Media?
  • Wie funktionieren die Plattformen?
  • Welche Materialien brauchen Sie für einen Auftritt?
  • Wie präsentieren Sie sich auf Social Media?
  • Welche Themen und Inhalte passen zu Ihnen?
  • Wie erstellen Sie Themen und Inhalte?
  • Welche Möglichkeiten gibt es?
  • Wie setzen Sie einen Kanal auf?
  • Wie viel Zeit und Pflege müssen Sie investieren?
  • Wie schreiben Sie Beiträge und welche Bilder verwenden Sie?
  • Welche rechtlichen Leitplanken müssen Sie beachten?

Wenn Sie sich in den Fragen wiederfinden und mehr zu Social Media wissen möchten, melden Sie sich zu unserer Informationsveranstaltung an.

Wie können Sie sich informieren?

Wir organisieren zwei Online-Informationstreffen, in denen wir die Themen und Plattformen für unsere Lernreise vorstellen. Es ist ausreichend Raum für Fragen und wir gehen gezielt auf Ihre Bedürfnisse ein. Die Termine sind wie folgt:

23.06.2021, 16-17 Uhr

23.07.2021, 10-11 Uhr

Wer kann an der Lernreise teilnehmen?

Beschäftigte und Führungskräfte aus Brandenburger Unternehmen, die einen Auftritt auf einer Social Media-Plattform anstreben und an das Thema Social Media herangeführt werden möchten.

Wann und wo findet die Lernreise statt?

Nachdem Sie an der Online-Infoveranstaltung teilgenommen haben, vereinbaren wir sechs Folgetermine á zwei bis drei Stunden, je nach Gruppengröße. Start der Lernreise wird Mitte August online sein.

Was kostet die Lernreise?

Die Lernreise ist dank Förderung für Sie ein kostenfreies Angebot. In der Online-Informationsveranstaltung klären wir Sie darüber auf, welche Formalien wir benötigen.

Wie können Sie teilnehmen?

Melden Sie sich für das Infotreffen am 23.06. direkt über das Anmeldeformular an. Einen Tag vor der Veranstaltung erhalten Sie einen Link zum Videokonferenztool.

Wenn Sie am 23.07. teilnehmen möchten, klicken Sie hier.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

In Deutschland werden ca. 3,3 Millionen pflegebedürftige Menschen zuhause versorgt. Hinzu kommen 818.000 Pflegebedürftige, die in einer stationären Einrichtung leben (laut Zentrum für Qualität in der Pflege). Die Corona-Krise hat zu enormen sozialen Einschränkungen geführt und die Isolation vieler pflegebedürftiger Menschen verschärft. Angehörige sind vor diesem Hintergrund für pflegebedürftige Menschen besonders wichtig, um Einsamkeit abzuwenden. Beschäftigte in der Pflege sind oft erste Ansprechpartner für soziale Unterstützung ihrer Patienten.

In unserer Online-Veranstaltung geben wir Ihnen einen Einblick, wie Sie die digitale Teilhabe der Patienten am sozialen Leben unterstützen können und welchen Mehrwert es sowohl für Patienten als auch für Ihre Pflegeeinrichtung und Mitarbeitenden bedeutet. Wir schauen dabei auf verschiedene Themen rund um die digitale Kommunikation und, welche Besonderheiten bei Pflegebedürftigen zu berücksichtigen sind. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen erste Schritte, wie Sie das Thema digitale Kommunikation im Unternehmen umsetzen und welche Rolle Pflegekräften als Mittler zwischen Patient und Angehörigen spielen. Darüber hinaus erhalten Sie Tipps zu Fördermöglichkeiten.

Für wen?

Führungskräfte, Betriebsräte und Beschäftige aus Pflegeunternehmen

Was?

Online-Veranstaltung

Wie?

Die Veranstaltung findet über GoTo Meeting statt. Angemeldete Teilnehmende erhalten vorab einen Link, über den sie sich einloggen können.

Wann?

06. Mai 2021
10 bis 11 Uhr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Melden Sie sich gleich über das Kontaktformular an.

Agiles Arbeiten ist mittlerweile in aller Munde. Warum? Unsere Welt wird immer komplexer und dynamischer aufgrund des digitalen Wandels; sie fordert Flexibilität, schnelles Reagieren und Verantwortung von den Mitarbeitenden sowie Führungskräften und Unternehmen. Agile Arbeitsmethoden sollen hier geeignete Lösungen darstellen, mit der Betriebe entsprechend reagieren können.

In unserem regelmäßigen Format des Zukunftsdonnerstags gehen wir den Agilen Arbeitsmethoden auf den Grund. Wir schauen uns an, woher dessen Prinzipien stammen und nach welchen Werten gehandelt wird. Und warum geben Sie Organisationen und Betrieben das nötige Werkzeug an die Hand, um mit den Veränderungen mitzugehen.

Hier unsere Themen im Überblick:

  • Einführung in das agile Arbeiten
  • Agile Arbeitsmethoden (Daily Standup, Kanban)
  • Vor- und Nachteile
  • Risiken und Chancen
  • Einsatzmöglichkeiten im Betrieb

Für wen?

Führungskräfte, Betriebsräte und Beschäftige aus allen Branchen

Was?

Online-Veranstaltung

Wie?

Die Veranstaltung findet über GoTo Meeting statt. Angemeldete Teilnehmende erhalten vorab einen Link, über den sie sich einloggen können.

Wann?

22. April 2021
10 bis 11 Uhr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Melden Sie sich gleich über das Kontaktformular an.