Wie man Videokonferenzen durch Check-ins und Auflockerungsübungen lebendiger und effektiver gestalten kann.

Eine ermüdende Videokonferenz nach der nächsten, Teilnehmende die nur mit einem halben Ohr zuhören oder einfach auch der mangelnde Kontakt zu den Kolleg*innen – nicht erst seit der Pandemie ist klar geworden, dass digitale Veranstaltungen besonderen Raum für Auflockerung und einen bewussten Einstieg benötigen.

Was erwartet Sie: ​

  • Einstiegs- und Auflockerungsübungen zum Ausprobieren​
  • Erklärungen zu Hintergründen und Einsatzfeldern​
  • Einen kleinen Methodenkoffer packen und die positiven Effekte auf die Teamkommunikation und -stimmung sowie effektivere Zusammenarbeit aufzuzeigen  

Für wen?

Führungskräfte, Mitarbeitende und Betriebsräte aus allen Branchen

Was?

Online-Veranstaltung

Wie?

Die Veranstaltung findet über GoTo Meeting statt. Angemeldete Teilnehmende erhalten vorab einen Link, über den sie sich einloggen können.

Wann?

18. Juni 2021
12:00 -13:00 Uhr

Jetzt hier anmelden !

Mitten im Umbruch und stets in Veränderung – die digitale Transformation stellt uns vor neue Herausforderungen. Wie erleben wir den Wandel und entwickeln eine Haltung in immer schnelleren Veränderungsprozessen? Unsere Ansprüche an Arbeit verändern sich ebenso wie die externen Bedingungen. Was den digitalen Stress eigentlich ausmacht und welche Ressourcen wir aktivieren können – mit Impulsen und im Austausch miteinander entwickeln wir erste Strategien.

Für wen?

Führungskräfte, Mitarbeitende, Betriebsräte und Interessenvertretungen aus allen Branchen

Was?

Online-Veranstaltung

Wer?

Zukunftszentrum Brandenburg
c/o Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg DGB/VHS 

Wie?

Die Veranstaltung findet über BigBlueButton statt. Angemeldete Teilnehmende erhalten vorab einen Link per E-Mail, über den sie sich einloggen können.

Wann?

18. Juni 2021
10 bis 11 Uhr

Jetzt hier anmelden !

Unternehmen sollten digitale Kompetenzen fördern! Warum eigentlich?

Für digitales Lernen und Arbeiten ist der sichere Umgang mit digitalen Medien unabdingbar. Demzufolge sind digitale Kompetenzen die Grundvoraussetzung für die moderne Arbeitswelt. Dabei geht es um mehr als nur die Fähigkeit zur Bedienung von Geräten. Digitale Kompetenzen umfassen viel mehr und sollten bereits frühzeitig, am besten vor der Einführung digitaler Neuerungen gefördert werden. Es braucht anfangs vor allem Neugier, Interesse und Offenheit für die Auseinandersetzung mit digitalen Medien. Denn nicht jeder ist sofort begeistert, plötzlich digitale Geräte in der Arbeit zu nutzen. Manche sind sogar eher verunsichert.

  • Was sind also digitale Kompetenzen? Wie kann man digitale Kompetenzen fördern?
  • Mit welchen Mitteln können Beschäftigte bei digitalen Neuerungen mitgenommen und für digitale Medien begeistert werden?
  • Welche Möglichkeiten gibt es, zunächst mögliche Vorbehalte und Hemmschwellen gegenüber der Nutzung digitaler Medien abzubauen und Kompetenzen zu fördern?

Kurzum, wir klären, was hinter dem Begriff digitale Kompetenzen steckt und warum diese für Arbeiten und Lernen immer wichtiger werden. Außerdem stellen wir mit dem Escape Room eine Möglichkeit vor, Neugier auf digitale Medien zu schaffen. Damit kann auf spielerische Art und Weise durch die gemeinsame Auseinandersetzung mit digitalen Medien, das Interesse der Beschäftigten für digitale Medien geweckt werden. Und ganz nebenbei, der Escape Room ist auch ein spannendes Teamerlebnis. So fällt es oft leichter, sich mit neuen Dingen auseinanderzusetzen.

Für wen?

Führungskräfte und Personalverantwortliche, die Beschäftigte für digitale Medien in Lernen und Arbeiten begeistern und digitale Kompetenzen ihrer Beschäftigten fördern wollen.

Was?

Online-Veranstaltung, in der Sie ein genaueres Verständnis von digitalen Kompetenzen bekommen.

Wie?

Die Veranstaltung findet über GoTo Meeting statt. Angemeldete Teilnehmende erhalten vorab einen Link, über den sie sich einloggen können.

Wann?

17. Juni 2021
10 bis 11 Uhr

Jetzt hier anmelden !

Es gibt verschiedene Arten vom mobilen Arbeiten. So kann ein*e Arbeitnehmer*in schon erleichtert sein, wenn die 60 Minuten Fahrweg zur Arbeit entfallen. Aber auch das Remote Work (=ortsunabhängige Arbeiten) innerhalb von Deutschland, Europa und der Welt ist für viele ein Ausdruck von größtmöglicher Arbeits- und so auch Lebensqualität. 

Wo hingegen sich das Arbeiten aus Deutschland oder Europa noch als einfach gestaltet, wird es über einen Kontinent hinaus durch unterschiedliche Zeitzonen schon etwas herausfordernd. So fängt man eventuell erst an zu arbeiten, wenn die Kollegen*innen bereits im Feierabend sind oder man darf sich darauf einstellen auch zu früheren Morgenstunden mit der Arbeit zu beginnen.

Doch es gibt nicht nur Vorteile für die Arbeitnehmern. Auch für Arbeitgeber ergibt sich durch Remote Work ein deutlich größeres Potenzial bei der Akquise von Fachpersonal. Es können qualifizierte Arbeitnehmer*innen eingestellt werden, die ansonsten aufgrund der Distanz nicht in Betracht kämen. Außerdem bietet es über monetäre Aspekte hinaus einen großen Anreiz zur Mitarbeiterbindung. Als Mitarbeiter*in fühlt man sich mit dem Unternehmen stärker verbunden, da man die Vorteile und das Vertrauen zu schätzen weiß.

  • Aber wie kann man ein Team führen, was nicht im selben Büro sitzt?
  • Wie finde ich die richtigen Mitarbeiter?
  • Und wie gestalte ich effiziente Arbeitsprozesse trotz Distanz?

Einen Einblick in diese Themen rund um remote work geben wir Ihnen im Zukunftsdonnerstag und freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Für wen?

Führungskräfte, Betriebsräte und Beschäftige

Was?

Online-Veranstaltung

Wie?

Die Veranstaltung findet über GoTo Meeting statt. Angemeldete Teilnehmende erhalten vorab einen Link, über den sie sich einloggen können.

Wann?

03. Juni 2021
13 bis 14 Uhr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Video erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Sei es für die Selbstdarstellung des Unternehmens im Internet, auf der eigenen Website und in den sozialen Medien oder zum Lernen im Betrieb. Es gibt viele Möglichkeiten Videos als Bereicherung für Arbeit und Lernen zu nutzen. Videos gestalten für die eigene Bedarfe lernen Sie in unserer Videowerkstatt, denn vielfältige Videoformate machen es möglich, Inhalte und Themen Ihres Betriebs interessant und abwechslungsreich darzustellen.

In unserer Videowerkstatt lernen Sie Schritt für Schritt selbst Videos zu erstellen. Dabei haben Sie die Wahl zwischen Scribble-Videos, Animationen, Screencast oder realen Videos. Wir begleiten Sie von der Themenfindung, über die Konzepterstellung und die Gestaltung eines Storyboards bis hin zur Umsetzung Ihres Videos. In mehreren Terminen lernen Sie in einer Kleingruppe wie Sie konkret für selbstgewählte Themen Videos gestalten. Wir geben Tipps und Hinweise, die Ihnen bei der Gestaltung Ihres Videos helfen. Zudem stellen wir Ihnen Tools für die Erstellung der unterschiedlichen Videoformate vor und begleiten Sie bei der Gestaltung Ihres eigenen Videos. Mit dem neu gewonnenen Wissen können Sie zukünftig selbst Videos für verschiedene Einsatzmöglichkeiten erstellen.

In unserem Online-Informationstreffen am 02. Juni von 16 bis 17 Uhr geben wir zum Einstieg einen Überblick zu unserer Videowerkstatt. Nutzen Sie die Gelegenheit für erste Einblicke und einen Überblick zum Ablauf unseres Lernangebots. Gern beantworten wir dabei auch Ihre Fragen rund um die Videowerkstatt.

Zudem finden wir gemeinsam mit Ihnen Termine für die Umsetzung der Videowerkstatt.

Melden Sie sich für das Infotreffen an!