Künstliche Intelligenz (KI) kommt … kommen Sie einfach mit!

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) unterstützt immer häufiger unsere Alltagsabläufe und hilft immer mehr Unternehmen bei der Bewältigung von Datenflut und wiederkehrenden Prozessen.
Doch was heißt KI eigentlich? Was umfasst es? Und wie können Unternehmen KI sinnvoll nutzen?

Zu Beginn der Veranstaltung geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten KI-Fakten.

Zudem wird Dr. Matthias Boldt – CEO der Sense·ai·tion GmbH –Anwendungsfelder des Unternehmens, sowie das in Kooperation mit der TH Wildau durchgeführte Forschungsprojekt „Natürlich sprachliche (NLP) Dialogassistenten in der Pflege“ vorstellen.

Im zweiten Teil unserer Veranstaltung treten wir gerne in den Dialog mit Ihnen und beantworten Ihre Fragen zu den genannten Themen und/oder zum Mehrwert von KI für Ihr Unternehmen.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Für wen?

Führungskräfte, Mitarbeiter*innen, Anwender*innen und Entwickler/innen

Was?

Online-Veranstaltung

Wann?

14. Oktober 2021
09 bis 10 Uhr

Die Veranstaltung wird von der Technischen Hochschule Wildau als Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg durchgeführt. Mehr Informationen zu den Projektinhalten der TH Wildau, sowie Ansprechpersonen finden Sie hier.

Video erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Sei es für die Selbstdarstellung des Unternehmens im Internet, auf der eigenen Website und in den sozialen Medien oder zum Lernen im Betrieb. Es gibt viele Möglichkeiten Videos als Bereicherung für Arbeit und Lernen zu nutzen. Videos gestalten für die eigene Bedarfe lernen Sie in unserer Videowerkstatt, denn vielfältige Videoformate machen es möglich, Inhalte und Themen Ihres Betriebs interessant und abwechslungsreich darzustellen.

Video selbst gestalten lernen

In unserer Videowerkstatt lernen Sie Schritt für Schritt selbst Videos zu erstellen. Dabei haben Sie die Wahl zwischen Scribble-Videos, Animationen, Screencast oder realen Videos. Wir begleiten Sie von der Themenfindung, über die Konzepterstellung und die Gestaltung eines Storyboards bis hin zur Umsetzung Ihres Videos. In mehreren Terminen lernen Sie in einer Kleingruppe wie Sie konkret für selbstgewählte Themen Videos gestalten. Wir geben Tipps und Hinweise, die Ihnen bei der Gestaltung Ihres Videos helfen. Zudem stellen wir Ihnen Tools für die Erstellung der unterschiedlichen Videoformate vor und begleiten Sie bei der Gestaltung Ihres eigenen Videos. Mit dem neu gewonnenen Wissen können Sie zukünftig selbst Videos für verschiedene Einsatzmöglichkeiten erstellen.

Informieren und Fragen stellen

In unserem Online-Infotreff am 28. September von 12.30 Uhr bis 13 Uhr geben wir zum Einstieg einen Überblick zu unserer Videowerkstatt. Nutzen Sie die Gelegenheit für erste Einblicke und einen Überblick zum Ablauf unseres Lernangebots. Gern beantworten wir dabei auch Ihre Fragen rund um die Videowerkstatt.

Zudem finden wir gemeinsam mit Ihnen Termine für die Umsetzung der Videowerkstatt.

Melden Sie sich für das Infotreffen an!

Innerhalb der dualen Ausbildung ist der Auszubildende verpflichtet, ein sogenanntes Berichtsheft bzw. Ausbildungsnachweisheft zu führen. Das heißt, dass der Azubi täglich stichpunktartig aufschreibt, welche Tätigkeiten ausgeführt wurden. Nur so kann nachvollzogen werden, dass die gesetzlich vorgeschriebenen Ausbildungsinhalte auch tatsächlich in der Ausbildung gelehrt und gelernt wurden. Seit Oktober 2017 bietet der Gesetzgeber die Möglichkeit für ein digitales Berichtsheft. Doch nur sehr wenige Betriebe nutzen diese Möglichkeit. Warum? Unsicherheit?

Und was bedeutet in diesem Zusammenhang eigentlich „digital“?

Wir klären die wichtigsten Punkte mit Ihnen.

Auf diese Themen können Sie sich freuen:

  • Digitales Berichtsheft und seine Bedeutung in der Ausbildung
  • Der rechtliche Rahmen
  • Vor- und Nachteile der digitalen Berichtsheftführung
  • Beispielangebote und praktischer Umgang

Nutzen Sie auch die Gelegenheit Fragen zum Thema zu stellen.

Für wen?

Partner der dualen Ausbildung

Was?

Online-Veranstaltung rund um das digitale Berichtsheft

Wann?

30. September 2021
10 bis 11 Uhr

Die Veranstaltung wird von der Handwerkskammer Potsdam als Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg durchgeführt. Mehr Informationen zu spezifischen Angeboten für Handwerksbetrieb finden Sie hier.

Das neue Ausbildungsjahr hat begonnen. Aus diesem Grund möchten wir in Zusammenarbeit mit der Betrieblichen Begleitagentur bea-Brandenburg und spannenden Interviewpartner aus der Praxis schauen, wie digitale Werkzeuge zur Unterstützung in der Ausbildung eingesetzt werden können.

Die Berufsausbildung erlebt aktuell durch viele neue Herausforderungen einen starken Wandel. Die zunehmende Digitalisierung und die neuen Generationen von Auszubildenden erfordern deshalb ein gewisses Umdenken der Berufsausbildung. Digitale Werkzeuge bieten für die Ausbildung große Vorteile: digitale Lerninhalte unterstützen die Ausbildung, fördern digitale Kompetenzen der Auszubildenden  und machen sie somit fit für die Anforderungen unserer digitalen Arbeitswelt. Insbesondere für Auszubildende mit Flucht- und Migrationsgeschichte, die für Betriebe aufgrund des steigenden Fachkräftemangels wertvolle Mitarbeitende der Zukunft darstellen, kann der Einsatz digitaler Werkzeuge einen großen zusätzlichen Mehrwert (z. B. bei der Sprachmittlung) bieten.

Einsatz digitaler Werkzeuge in der Ausbildung

Wie genau digitale Werkzeug in der Berufsausbildung unterstützen und eingesetzt werden können, möchten wir Ihnen in Kooperation mit der Betrieblichen Begleitagentur bea-Brandenburg hierzu im Rahmen einer SPEZIAL-Ausgabe unseres Zukunftsdonnerstags zeigen:

  • Warum und wie können digitale Werkzeuge in der Ausbildung unterstützen?
  • Welche Hürden gibt es bei der Einführung und Nutzung digitaler Werkzeuge in der Ausbildung?
  • Auf welche bereits bestehenden digitalen Angebote und Tools können Sie als Betrieb zurückgreifen?
  • Welche Möglichkeiten gibt es, um selbst einfach digitale Inhalte für Ihre Auszubildenden erstellen?
  • Welchen Mehrwert bieten digitale Werkzeuge ebenso bei der Ausbildung von Mitarbeitenden mit Flucht- und Migrationsgeschichte?

Freuen Sie sich außerdem auf ein spannendes Interview mit den Ausbildungsverantwortlichen der LEAG. Erhalten Sie Einblicke in die Erfahrungen aus der Praxis beim Einsatz digitaler Werkzeuge in der Ausbildung von Mitarbeitenden, auch mit Flucht- und Migrationsgeschichte.

Für wen?

Führungskräfte, Personalverantwortliche sowie Ausbildende, die ihre Auszubildenden digitalen Werkzeugen unterstützen wollen.

Was?

Online-Veranstaltung

Wie?

Die Veranstaltung findet über WebEx statt. Angemeldete Teilnehmende erhalten vorab einen Link, über den sie sich einloggen können.

Wann?

16. September 2021 10:00 bis 11:30 Uhr

Für den Erfolg eines Unternehmens ist es oft entscheidend, wie gut Teams zusammen funktionieren und arbeiten. Unabhängig davon, ob es um den Bau von Häusern geht, Menschen versorgt und gepflegt werden müssen oder gemeinsam Ideen entwickelt werden sollen, in jeder Branche lassen sich die jeweiligen Aufgaben in der Gruppe besser bewältigen als alleine.  

Ebenso die letzten Monate zeigten uns, dass Arbeiten auf Distanz und fehlender Austausch Teamprozesse beeinflussen und unsere Arbeit verändern kann. Die Bedeutung abgestimmter und kooperativer Zusammenarbeit wurde deutlicher und greifbarer denn je.  

Doch auch für das berufliche Umfeld gilt: Wenn Menschen mit verschiedenen Hintergründen und Charakteren aufeinandertreffen, können Reibungen und Konflikten entstehen. Im Arbeitsalltag verlieren Teams dann schnell ihren Mehrwert oder bremsen Projekte sogar aus. 

In unserem Zukunftsdonnerstag werfen wir einen Blick darauf, welche Faktoren ein gut funktionierendes Team auszeichnen und wie die Zusammenarbeit im Team positiv beeinflusst werden kann. Dabei betrachten wir verschiedenste Aspekte wie:  

  • Was zeichnet effektive Teams wirklich aus? 
  • Wie können Teams eine gute Zusammenarbeit lernen? 
  • Wie lassen sich Konflikte vermeiden? 
  • Welche Arbeitstypen gibt es und wie können sie sich am besten ergänzen? 

Häufig reichen kleine Veränderungen, Formate oder auch nur das Wissen um die Dynamiken in Teams, um die Effektivität, die persönliche Arbeitszufriedenheit und letztlich den Teamzusammenhalt zu stärken.  Ziel des Zukunftsdonnerstags ist es, zu schauen, durch welche kleinen Formate oder Herangehensweisen sich Ihr Team im Alltag besser versteht und zusammenarbeiten kann.  

Außerdem geben wir einen kurzen Einblick in unser Seminarformat „Teamentwicklung für eine gelungene Zusammenarbeit“

Für wen?

Führungskräfte, Personalverantwortliche, Beschäftigte in Brandenburg.

Was?

Online-Veranstaltung via webEx.

Wie?

Die Veranstaltung findet über WebEx Meeting statt. Angemeldete Teilnehmende erhalten vorab einen Link, über den sie sich einloggen können.

Wann?

02. September 2021
16 bis 17 Uhr

Melden Sie sich direkt über das Kontaktformular an!