Bundesweite Aktionswochen 2021 „Menschen in Arbeit – Fachkräfte in den Regionen“

Seien Sie Gast einer vielfältigen Veranstaltung aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB), die KAUSA-Landesstelle Brandenburg und das Zukunftszentrum Brandenburg laden Sie ganz herzlich zur ersten gemeinsamen Online-Veranstaltung „Zukünftige Fachkräfte gewinnen & binden“ im Rahmen der bundesweiten Aktionswochen 2021 „Menschen in Arbeit – Fachkräfte in den Regionen“ ein.

Begleiten Sie uns in das Thema der internationalen Fachkräfte aus dem In- und Ausland sowie die damit verbundenen Erfahrungswerte aus der Wirtschaft. Reden wir gemeinsam über Ideen, Chancen aber auch Herausforderungen und die vielfältigen Ansätze regionaler Netzwerke und Unternehmen.

Wer kann teilnehmen?

Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, Beschäftigte sowie Unternehmen, die Möglichkeiten zur Fachkräftegewinnung & -bindung kennenlernen und nutzen möchten oder sich bereits mit dem Themen beschäftigen und auf der Suche nach Unterstützung sind.

Wann und wo findet die Veranstaltung statt?

Donnerstag, 23.11.2021, Uhrzeit 13:00 Uhr bis 15:45 Uhr
Ort: online – Microsoft Teams. Den Link erhalten Sie in den Tagen vor der Veranstaltung per E-Mail.

Was kostet das Angebot?

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Anmeldung

Die Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt über diesen Link: www.berlin.arbeitundleben.de/online-veranstaltung-fachkraefte-gewinnen

Füllen Sie Ihren KI-Werkzeugkasten, um künstliche Intelligenz (KI) erfolgreich anzuwenden! Wir geben Ihnen die passenden Werkzeuge mit.

Der Workshop bietet einen idealen Einstieg in das Thema künstliche Intelligenz für Ihr Unternehmen . Durch gezielte Beratung unterstützen wir dabei, die Chancen der künstlichen Intelligenz zu nutzen.

Nach diesem Workshop haben Sie einen Überblick über Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz. Durch zwei erfolgreiche KI-Anwendungen bekommen Sie ein Gefühl dafür, was für Betriebe mit künstlicher Intelligenz möglich ist. Lassen Sie sich inspirieren, mit welchen Strukturen Sie ihr eigenes KI-Projekt, auch als kleines und mittelständiges Unternehmen, angehen.

Gehen Sie die ersten Schritte auf dem Weg zur guten KI-Nutzung gemeinsam mit den Experten, Prof. Dr.-Ing. Jörg Reiff-Stephan und M.Sc. Simon Wilbers, vom Lehrstuhl für Automatisierungstechnik der Technischen Hochschule Wildau.

Wer kann teilnehmen?

Der Workshop richtet sich an Führungskräfte und Beschäftigte von Unternehmen, die die Chancen von KI kennenlernen und nutzen möchten oder sich bereits mit dem Thema KI beschäftigen und auf der Suche nach Unterstützung sind.

Wann und wo findet der Workshop für den „KI-Werkzeugkasten“ statt?

!Änderung auf Online-Format! Der Link wird am Tag vor der Veranstaltung zugestellt.

Dienstag, 23.11.2021, Uhrzeit 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Ort: Halle 17 Raum 30, TH Wildau, Hochschulring 1, 15745 Wildau

Was kostet das Angebot?

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Als Ansprechpartner der Veranstaltung steht Ihnen Simon Wilbers zur Verfügung:
Tel. 03375 508 428
Mail: simon.wilbers@th-wildau.de

Die Veranstaltung wird von der Technischen Hochschule Wildau als Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg durchgeführt. Mehr Informationen zu den Projektinhalten der TH Wildau und Ansprechpersonen finden Sie hier.

Veranstaltungshinweis

Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung gemäß den 3G-Regelungen stattfindet. Der jeweilige Status wird am Einlass überprüft. In den Gebäuden der TH Wildau ist das Tragen einer medizinischen Maske (OP bzw. FFP2) unerlässlich. Wenn Sie einen festen Platz eingenommen haben, können Sie den Mund-Nasen-Schutz abnehmen. Bitte halten Sie außerdem jederzeit den Mindestabstand ein.
Weitere Informationen lesen Sie hier.

Melden Sie sich jetzt hier an.

„Wissen ist Macht, Wissen teilen ist mächtiger“

Denn Wissen ist eine wertvolle Ressourcen Ihres Unternehmens. Lassen Sie diese Ressource nicht ungenutzt in Ihrem oder den Hinterköpfen Ihrer Belegschaft. Spätestens mit Austritt aus dem Betrieb ist auch wertvolles Wissen verschwunden.

Im Zukunftsdonnerstag geben wir einen Überblick zu den Chancen eines guten Wissensmanagements. Wir stellen Ihnen verschiedene interaktive Formate für den Austausch von Wissen im Unternehmen vor. Wir zeigen Ihnen Rahmenbedingungen, um ein nachhaltiges, funktionierendes und lebendiges Wissensmanagement zu etablieren.

Zudem geben wir einen Überblick zu Qualifizierungen und Beratungsleistungen, die das Zukunftszentrum in diesem thematischen Zusammenhang anbietet. Nehmen Sie neues Wissen mit und teilen Sie es mit Ihrem Kollegium!

Wer kann teilnehmen?

Das Angebot richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeitende, die sich für das Thema Wissensmanagement interessieren und Inhalte ansprechend und funktional aufbereiten und im Unternehmen effektiv verteilen wollen.

Wann und wo findet die Veranstaltung statt?

Datum: 28.10.2021

Uhrzeit: 16:00 bis 17:00 Uhr

Ort: online, via WebEx

Melden Sie sich jetzt hier an.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Die Berufsausbildung erlebt aktuell durch viele neue Herausforderungen einen starken Wandel. Die zunehmende Digitalisierung und die neuen Generationen von Auszubildenden erfordern ein gewisses Umdenken der Berufsausbildung. Digitale Werkzeuge bieten für die Ausbildung große Vorteile: digitale Lerninhalte unterstützen die Ausbildung, fördern digitale Kompetenzen der Auszubildenden und machen sie somit fit für die Anforderungen unserer digitalen Arbeitswelt.

In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit den verschiedenen Facetten von digitalem Lernen. Wir schauen uns an, welche Aspekte bei digitalen oder hybriden Lernformaten beachtet werden müssen, wie die konkrete Durchführung von (Teil-) digitalen Veranstaltungen gelingt und wie Sie digitale Werkzeuge, z.B. Whiteboards, Quizze etc. didaktisch sinnvoll einbinden können.

Wer kann teilnehmen?

Das Angebot richtet sich an Führungskräfte, Personalbeauftragte, Mitarbeitende und Menschen, die Lernen neugestalten und ihr Wissen auffrischen wollen. Insbesondere Ausbildende werden angesprochen.

Wann und wo findet die Lernreise statt?

Datum: 16.11. und 23.11.,

Uhrzeit: jeweils von 10.00 – 13.00 Uhr

Ort: online, via WebEx

Was kostet die Veranstaltung?

Die Lernreise ist dank Förderung für Sie ein kostenfreies Angebot. Nach der Anmeldung kontaktieren wir Sie und besprechen mit Ihnen die nötigen Formalia.

Ein Auftritt auf einer Social Media-Plattform trägt zur eigenen Sichtbarkeit im Internet bei. Insbesondere wenn Sie berücksichtigen, mit bestehenden sowie neuen Kunden und Partnern in Kontakt zu treten, stellen die sozialen Netzwerke ein kostengünstiges Kommunikations- sowie Marketinginstrument dar.

In unserer Lernreise wollen wir Sie dabei unterstützen, das Thema Social Media anzugehen. Dabei schauen wir uns unterschiedliche Plattformen – Facebook, Instagram oder Twitter – genauer an, gehen auf deren Ziele und Möglichkeiten im Detail ein und vergleichen diese mit Ihren betrieblichen Anforderungen. Ebenfalls unterstützen wir Sie bei der Themenfindung und zukünftigen Planung von Beiträgen und geben Tipps zum Schreiben und zur weiteren Umsetzung.

Die Themen der Lernreise im Überblick:

  • Nutzen und Möglichkeiten von Social Media für Betriebe und Unternehmen
  • Digitale Präsentation des Betriebs und die eigene Zielruppe
  • Inhalte und Formate für den eigenen Betrieb
  • Schreiben und Kommunieren im Netz

Folgende Fragen beantworten wir auf der Lernreise innerhalb der Module:

  • Welche Social Media Plattform passt zu Ihnen?
  • Welche Möglichkeiten haben Sie mit Social Media?
  • Wie funktionieren die Plattformen?
  • Welche Materialien brauchen Sie für einen Auftritt?
  • Wie präsentieren Sie sich auf Social Media?
  • Welche Themen und Inhalte passen zu Ihnen?
  • Wie erstellen Sie Themen und Inhalte?
  • Welche Möglichkeiten gibt es?
  • Wie viel Zeit und Pflege müssen Sie investieren?
  • Wie schreiben Sie Beiträge und welche Bilder verwenden Sie?
  • Welche rechtlichen Leitplanken müssen Sie beachten?

Wer kann an der Lernreise teilnehmen?

Beschäftigte und Führungskräfte aus Brandenburger Unternehmen, die einen Auftritt auf einer Social Media-Plattform anstreben und Sicherheit im Umgang mit Social Media möchten.

Wann und wo findet die Lernreise statt?

Die Lernreise findet digital via WebEx an drei Tagen statt:

17.01. 8.45 – 11 Uhr und
19.01., 20.1. 2022, jeweils 13 – 15.15 Uhr

Was kostet die Lernreise?

Die Lernreise ist dank Förderung für Sie ein kostenfreies Angebot. Nach der Anmeldung kontaktieren wir Sie und besprechen mit Ihnen die nötigen Formalia.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!