Nicht alle Ausbildungsplätze im Land Brandenburg können besetzt werden. Wie können weitere Zielgruppen angesprochen werden und z.B. junge Migrantinnen und Migranten in die Ausbildung finden? Welche Fragen stellen sich vor und während der Ausbildung? Zusammen mit der KAUSA Landesstelle Brandenburg wollen wir Tipps und Erfahrungen teilen und zu Unterstützungsangeboten für Betriebe informieren.

Wer kann teilnehmen?

Führungskräfte, Personalverantwortliche sowie Ausbildungsbetriebe in Brandenburg

Wann und wo findet der Zukunftsdonnerstag zum Thema Ausbildung statt?

Datum: 10.02.2022 von 15:00 bis 16:00 Uhr

Ort: online, via WebEx

Melden Sie sich jetzt hier an.

Praxiswissen für Unternehmen, um erfolgreich in den Sozialen Medien durchzustarten! Wir geben Ihnen die passenden Informationen für eine kundenorientierte Social Media Kampagne.

Welche Social Media Plattformen sind für ein Unternehmen wichtig? Was ist bei der Kundengewinnung im Sozialen Medien zu beachten? Wie kommuniziere ich in den Sozialen Medien, damit die Kunden sich angesprochen füllen? Dieser Workshop bietet einen idealen Einstieg in das Thema Social Media für Ihr Unternehmen.
Nach diesem interaktiven Vortrag haben Sie einen Überblick über Möglichkeiten der bekanntesten Social Media Portale. Lassen Sie sich inspirieren!

Gehen Sie die ersten Schritte auf dem Weg zur guten Social Media Kampagne gemeinsam mit unserem Online Marketing-Experten Artur Kasiubowski, vom Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg DGB/VHS e. V.

Wer kann teilnehmen?

Der Workshop richtet sich an Führungskräfte und Beschäftigte von Unternehmen, die die Chancen von Social Media kennenlernen und nutzen möchten oder sich bereits mit dem Thema beschäftigen und auf der Suche nach Unterstützung sind.

Wann und wo findet der Zukunftsdonnerstag Social Media zur Kundengewinnung statt?

Datum: 13.01.2022 von 16:00 bis 17:00 Uhr

Ort: online, via WebEx

Melden Sie sich jetzt hier an.

Neue Wege in der Pflege – Beispiel Künstliche Intelligenz

Gesellschaftliche Umwälzungen wie der demografische und digitale Wandel betreffen auch die Pflege. Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt, der Mangel an Pflegefachkräften nimmt zu und die E-Akte und das E-Rezept verdeutlichen die Notwendigkeit sich zu digitalisieren.

Als Teil des digitalen Wandels kann „Künstliche Intelligenz“ dazu beitragen, diese Herausforderungen zu meistern und den Wandel selbst zu gestalten. Wir laden Sie ein mit uns beim KI-Café über Chancen und Hürden der „Künstlichen Intelligenz“ im Pflegekontext zu diskutieren und zeigen konkrete Möglichkeiten auf, die sich dadurch für ihr Unternehmen ergeben.

Wer kann teilnehmen?

Führungskräfte und interessierte Fachkräfte aus dem Pflegebereich

Wann und wo findet das KI-Café Pflege statt?

Datum: 14.12.2021 von 14:00 bis 14:45 Uhr

Ort: online – Sie erhalten spätestens am Tag vor der Veranstaltung den Zugangs-Link per E-Mail.

Als Ansprechpartner der Veranstaltung steht Ihnen Simon Wilbers zur Verfügung:
Tel. 03375 508 428
Mail: simon.wilbers@th-wildau.de

Melden Sie sich jetzt hier an.

3 Fragen an die Zukunft der Pflege:
Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? Wie kommen wir dorthin?

Neue Technologien und Anwendungen können dabei helfen, den Wandel in der Pflege zu begleiten. Die Einführung neuer Technologien und digitaler Tools geht häufig mit Fragen, oftmals auch mit Unsicherheiten und Ängsten einher. Gleichzeitig stellen sich neue Anforderungen an die Arbeitsorganisation und die Kompetenzen der Beschäftigten.

Wir gehen die Fragen mit Ihnen an, beraten bei betrieblichen Herausforderungen im Zuge des digitalen Wandels in der Pflege und begleiten Sie bei den ersten Schritten in Richtung Pflegewandel. Mit „WISSEN“ und „MACHEN“ bringen wir zwei praxisrelevante Komponenten zusammen, die ihre betrieblichen Herausforderungen im digitalen Wandel passgenau ansprechen und Zukunft ins Spiel bringen.

Wer kann teilnehmen?

Beschäftigte und Führungskräfte in der Pflege

Wann und wo findet die Veranstaltung statt?

Datum: 09.12.2021

Uhrzeit: 15:00 bis 16:00 Uhr

Ort: online, via WebEx

Melden Sie sich jetzt hier an.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Im Zuge der Corona-Pandemie gewinnt das Arbeiten von Zuhause vermehrt an Bedeutung. Bestehende Routinen und Abläufe, aber auch die Zusammenarbeit im Team werden davon sehr beeinflusst. Das Arbeiten von zuhause erfordert, sich selbst und seine Arbeit organisieren und strukturieren zu können. Auch Teamarbeit funktioniert nicht wie gewohnt. Der direkte spontane Austausch am Arbeitsplatz fällt weg. Gut eingespielte Abläufe verlieren durch die Arbeit auf Distanz schnell an Fahrt. Alternativ findet die Zusammenarbeit virtuell statt. Doch auch damit gehen neue Herausforderungen einher, insbesondere das soziale Miteinander bleibt dabei häufig auf der Strecke.

Wir schauen, wie Arbeiten von Zuhause gut organisiert und gestaltet werden kann und dabei auch die virtuelle Teamarbeit gut gelingt.

Für wen?

Beschäftigte, Führungskräfte und Personalverantwortliche

Was?

Online-Veranstaltung rundum das Thema Home office und virtuelle Zusammenarbeit

Wann?

11. November 2021

10 bis 11 Uhr

Weitere Informationen finden Sie auch hier in unseren Beiträgen rund um das Thema Home office.