Auch im Weiterbildungsbereich hat Corona massive Umwälzungen mit sich gebracht. Viele Dozent*innen und Trainer*innen mussten innerhalb kurzer Zeit auf digitale Veranstaltungsformate umstellen und bewährte Methoden über Bord werfen. Nach anfänglichen Herausforderungen erwachte jedoch die Kreativität und neue Formate wurden ausprobiert, verfeinert und gehören für viele Akteur*innen in der Erwachsenenbildung heute zum Alltagsgeschäft. Da aber der nächste Herbst näher rückt, wollen wir auf die neuen Möglichkeiten blicken und uns fragen, welche Lehren wir aus den Erfahrungen der Corona Zeit ziehen können. Außerdem soll es auch Raum für alternative Formate geben. Diese wollen wir kurz vorstellen und unter didaktischen Prinzipien diskutieren.
Wir laden Sie zu theoretischen und praktischen Einblicken in ein modernes Veranstaltungsmanagement ein. Auch der Austausch unter Praktiker*innen bekommt einen Raum.

Wer kann teilnehmen?

Beschäftigte und Führungskräfte aus Brandenburger Unternehmen

Wann und wo findet der Zukunftsdonnerstag zum Veranstaltungsmanagement statt?

Datum: 15.09.2022 von 13:00 bis 14:00 Uhr

Ort: online, via WebEx

Melden Sie sich jetzt hier an.

Das Zukunftszentrum Brandenburg lädt ein zum Vorbeischauen! Zum diesjährigen Digitaltag am Freitag, den 24. Juni, möchten wir Ihnen mit drei Online-Veranstaltungen zeigen, welche Angebote das Zukunftszentrum Brandenburg für Sie und Ihren Betrieb bereithält.

9:30 – 10:15 Uhr: Das digitale Tool-Frühstück

Wir starten mit unserem „Tool-Frühstück“. In diesem Format stellen wir verschiedene Digitale Tools und Methoden vor, die die Zusammenarbeit und die Kommunikation im Team verbessern. Wir teilen unsere Erkenntnisse aus der Praxis: Was hat sich bewährt und was eher nicht? Und wir freuen uns über einen gemeinsamen Austausch, in dem auch Sie Ihre Erfahrungen und Herausforderungen einbringen können.

10:30 – 11:15 Uhr: Kompetenzen für die Zukunft und wie wir sie entwickeln

In diesem interaktiven Workshop wollen wir die Angebote des Zukunftszentrums Brandenburg näher beleuchten. Dabei gehen wir zunächst der Frage nach, wie sich unsere Arbeitswelt in den letzten Jahrzehnten gewandelt hat und welche Veränderungen zukünftig noch anstehen. Es stellt sich hierbei die Frage, welche Kompetenzen Mitarbeitende wie Führungskräfte entwickeln müssen, um sich erfolgreich und gesund auf dem sich schnell wandelnden Arbeitsmarkt zu bewegen. Zur besseren Einordnung wollen wir uns im Detail zukunftsorientierte Kompetenzen (21st Century Skills der OECD) ansehen und gemeinsam besprechen, wie Kompetenzentwicklung im Betrieb gelingt.

11:30 – 12:15 Uhr: Ihre Fragen und Wünsche an die beiden Zukunftszentren in Brandenburg und Berlin

Abschließend möchten wir in einer offenen Runde gemeinsam mit unseren Kolleg:innen vom Zukunftszentrum Berlin unser Angebotsspektrum – von Teambuilding-Maßnahmen bis KI-Innovations-Workshops – vorstellen. So erhalten Sie eine ganzheitliche Vorstellung davon, mit welchen Anliegen Sie sich an uns wenden können. Haben Sie eine konkrete Herausforderung und sind sich noch unschlüssig, ob und wie wir Sie unterstützen können? Dann schauen Sie vorbei und richten Sie Ihre Fragen und Wünsche an uns.

Wer kann teilnehmen?

Die Veranstaltungen ist offen für alle Interessierten.

Wo finden die Veranstaltungen statt?

Datum: Freitag, 24.06.2022 von 09:30 bis 12:15 Uhr

Die Veranstaltungen finden online via Webex statt. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie per E-Mail einen Link, über den Sie alle 3 Veranstaltungen besuchen können.

Mehr Servicequalität für Kund*innen und Bewerber*innen, weniger Arbeit für Mitarbeiter*innen

Auf Chatbots stößt man mittlerweile immer häufiger im Internet. Durch ihre Anwendung bieten Sie Ihren Kund*innen, Partner*innen, Bewerber*innen und sonstigen Interessierten einen 24/7-Ansprechpartner, den diese jeder Zeit kontaktieren können. Dieser automatisierte Frage-Antwort-Mechanismus beantwortet selbstständig Anfragen und entlastet somit die Mitarbeiter*innen. Auch Facebook bietet die Möglichkeit, Anfragen automatisiert beantworten zu lassen.

In dieser Einführungsveranstaltung erfahren Sie, was genau Chatbots sind, was Ihnen der Einsatz in Ihrem Unternehmen nützt und was das alles mit KI zu tun hat.

Wer kann teilnehmen?

Beschäftigte und Interessenten zum Thema KI im Praxisalltag

Wann und wo findet das KI-Café zum Thema Chatbots statt?

Datum: 11.08.2022 von 14:00 bis 16:00 Uhr

Ort: online, via Microsoft Teams

Wie lässt sich, nicht nur die steigende Anzahl der zu Pflegenden bewältigen, sondern zugleich auch ihre Lebensqualität steigern? Darüber möchten wir mit Ihnen sprechen.
Wir laden Sie ein, mit uns beim KI-Café Pflege über Chancen und Hürden der „Künstlichen Intelligenz“ im Pflegekontext zu diskutieren.

Unsere Gäste von der Fraunhofer-Gesellschaft: Nikola Vedder und Anne Grohnert berichten über den Nutzen einer digitalen Anwendung (Exergame) in einem Altenheim, welches als motivationaler Faktor sich zu bewegen und zur Beschäftigung eingesetzt wurde. Dabei wurde beleuchtet, welche Auswirkungen die Nutzung eines solchen Systems auf die Heimbewohner hinsichtlich physischer und psychischer Gesundheit hat und inwiefern Pflegefachkräfte in ihrer täglichen Arbeit entlastet werden können.

Freuen Sie sich auf Anregungen für Ihren zukünftigen Arbeitsalltag.

Wer kann teilnehmen?

Führungskräfte, interessierte Fachkräfte und Beschäftigte aus der Pflege

Wann und wo findet das KI-Café Pflege statt?

Datum: 24.05.2022 von 15:00 bis 15:45 Uhr

Ort: online, via WebEx

Smarte KI-Assistenz für den Praxisalltag

Im Praxisalltag gibt es immer mehr Herausforderungen: Eine alternde Gesellschaft steht dem Mangel an Fachkräften gegenüber und steigende Anforderungen an die Dokumentation treffen auf begrenzte Kapazitäten. Die Digitalisierung bietet Möglichkeiten, Routineaufgaben abzugeben und die kostbare Zeit zur Versorgung der Patienten und Patientinnen wieder in den Fokus zu rücken.

Kann „Künstliche Intelligenz“ dazu beitragen, diese Herausforderungen zu meistern und den digitalen Wandel mit zu gestalten? Wir laden Sie ein, mit uns im KI-Café über Chancen und Hürden im Praxiskontext zu diskutieren und sprechen mit Dr. Hiwa Dashti über zwei konkrete Beispiele aus seiner Hausarztpraxis.

Das KI-Café findet im Rahmen des Qualitätszirkels „E-Health Digitalisierung in der Arztpraxis“ und unter Beteiligung der Hausarztpraxis Dashti sowie des Mittelstand 4.0-Komptenzzentrums Cottbus statt.

Für diese Veranstaltung können Sie 3 CME- Veranstaltungspunkte von der Landesärztekammer Brandenburg erhalten. Zur Anerkennung melden Sie sich bitte mit Ihrem Namen, Vornamen, Beschäftigungsort und EFN-Nummer über fb@hausarztpraxis-dashti.de an.

Wer kann teilnehmen?

Beschäftigte und Interessenten zum Thema KI im Praxisalltag

Wann und wo findet das KI-Café Arztpraxis statt?

Datum: 15.06.2022 von 16:00 bis 17:00 Uhr

Ort: online, via WebEx