Ein Auftritt auf einer Social Media Plattform trägt zur digitalen Sichtbarkeit von Betrieben bei. Insbesondere wenn Sie berücksichtigen, mit bestehenden sowie neuen Kunden in Kontakt zu treten, stellen die sozialen Netzwerke ein kostengünstiges Kommunikations- sowie Marketinginstrument dar.

Aber manchmal weiß man gar nicht, welche Themen und Inhalte für die Zielgruppen relevant sind. Wie schreibt man in den sozialen Netzwerken und wie geht man an die Themenplanung am einfachsten heran? Welches Material eignet sich und wie kann es am besten als Bild-/Videobeitrag aufgearbeitet werden?

In unserem Workshop wollen wir mit Ihnen diese Fragen beantworten. Wir geben Tipps für die Redaktionsplanung und zeigen, worauf es beim Formulieren von Beiträgen ankommt. Außerdem zeigen wir Ihnen kostenlose Tools, die die Umsetzung erleichtern. Wir führen Schritt für Schritt heran, damit jeder mitkommt.

Folgende Themen behandeln wir im Überblick:

  • Redaktionsplanung für Social Media
  • Tipps für gutes Schreiben
  • Gestaltung von Posting-Bildern
  • Tools für die Erstellung von Beiträgen

Wer kann teilnehmen?

Beschäftigte und Führungskräfte aus Brandenburger Unternehmen, die einen Auftritt in den sozialen Netzwerken anstreben und Sicherheit im Umgang mit Social Media möchten.

Wann und wo findet der Workshop Beiträge für Social Media statt?

Datum: 29.09.2022 von 09:00 bis 13:00 Uhr
Ort: online, via WebEx

Was kostet die Veranstaltung?

Dank Förderung ist der Workshop für Sie ein kostenfreies Angebot. Nach der Anmeldung kontaktieren wir Sie und besprechen mit Ihnen die nötigen Formalia.

Für weitere Fragen können Sie sich gerne unter zukunftszentrum-bb@f-bb.de oder +49 (331) 740 032 – 0 erkundigen.

Melden Sie sich jetzt hier an.

Die Bewältigung des täglichen Papierchaos treibt viele Betriebe um. Kostenreduktion, effizienteres Zeitmanagement, Platzersparnis, Nachhaltigkeit – die Liste der Vorteile eines papierlosen oder papierarmen Büros ist lang. Aber der Umstieg passiert nicht von heute auf morgen. Eine gute Planung ist wichtig, um die Vorteile im papierlosen Büro zu genießen.

Wir zeigen Ihnen, wie die Gestaltung Ihrer Prozesse von analog auf digital aussehen könnte. Auch die gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie technischen Voraussetzungen schauen wir uns gemeinsam an.

Wer kann teilnehmen?

Beschäftige und Führungskräfte in Brandenburg

Wann und wo findet der Zukunftsdonnerstag zum papierlosen Büro statt?

Datum: 08.12.2022 von 14:00 bis 15:00 Uhr

Ort: online, via GoToMeeting

Melden Sie sich jetzt hier an:
Zukunftsdonnerstag – In fünf Schritten zum papierlosen Büro

Klimaschutz am Arbeitsplatz spielt eine wesentliche Rolle, wenn wir die Klimaziele erreichen wollen.  Alle Arbeitsplätze müssen Aufgaben, Routinen und Prozesse identifizieren und ändern. Dadurch tragen vereinenden Klimaschutzbemühungen zur Gesellschaft bei. In Büroumgebung, im Produktionsbetrieb, in Dienstleistungsberufen – Das Engagement der Mitarbeiter*innen am jeweiligen Arbeitsplatz steht im Mittelpunkt! – Wie gehe ich also sparsam mit den digitalen Ressourcen um?

Heute gibt es viele Beispiele für wertvolles Wissen, zu dem Mitarbeiter*innen zu der Entwicklung und Umsetzung notwendiger Veränderungen am Arbeitsplatz beitragen.

Besprechen Sie mit uns wie man im Zusammenspiel zwischen Führung und Beschäftigten Wege finden kann, um die Klimabilanz des Arbeitsplatzes konkret zu reduzieren.

Wer kann teilnehmen?

Führungskräfte, Personalverantwortliche und Mitarbeitende kleiner und mittelständischer Unternehmen aus Brandenburg

Wann und wo findet der Zukunftsdonnerstag zu digitalen Ressourcen statt?

Datum: 24.11.2022 von 14:00 bis 15:00 Uhr

Ort: online, via Microsoft Teams

Melden Sie sich jetzt hier an.

!AUFGRUND VON KRANKHEIT MUSS DER TERMIN LEIDER AUSFALLEN! GERNE VERWEISEN WIR SIE AUF UNSERE VERANSTALTUNG „4. Zukunftsgespräch – „Digitalisierung in der Pflege – Wo bleibt der Mensch?“, WELCHE INHALTLICH AN DEN ZUKUNFTSDONNERSTAG ANSCHLIEßT – Zur Anmeldung.

Der digitale Wandel in der Pflege birgt große Chancen: digitale Hilfsmittel wie Unterstützung bei Dokumentation oder Diagnosestellung mithilfe von KI können die Arbeitsbelastung der Pflegenden vermindern und damit mehr Zeit für die Arbeit am und mit den Menschen entstehen. Ebenso können unterstützende digitale Systeme wie Sturzprävention oder Notrufsysteme die Sicherheit der Versorgung erhöhen. Damit Herausforderungen zu Chancen werden können, muss der Wandel bewusst gestaltet werden und dabei ist der Mensch ein wichtiger Faktor. An diesem Zukunftsdonnerstag wollen wir Ihnen die Chancen des digitalen Wandels in der Pflege näherbringen. Neben dem Vorstellen neuer Technologien soll auch Raum bleiben, um mit Ihnen ins Gespräch zu kommen und Ihnen im Dschungel der vielen neuen Möglichkeiten Orientierung zu bieten.

Wer kann teilnehmen?

Führungskräfte, Beschäftigte und Mitarbeitenden-Vertretungen aus dem Gesundheits- und Pflegewesen

Wann und wo findet der Zukunftsdonnerstag Digitaler Wandel in der Pflege statt?

Datum: 10.11.2022 von 15:00 bis 16:00 Uhr

Ort: online, via WebEx

Melden Sie sich jetzt hier an.

Wer kennt sie nicht, diese Bewerbungsgespräche, bei denen sich beide Parteien gegenübersitzen und sich Fragen: „Bin ich hier richtig? Was sollen diese Fragen und was will er/sie überhaupt von mir?“. Das Jung und Alt nicht immer die gleiche Sprache sprechen, ist kein neues Thema. Immer wieder wird deutlich, wie schwer es ist, sich in jemand hinzuversetzen, der/die mit einem anderen Werte- und Normenverständnis aufgewachsen ist. Besonders spannend wird es, wenn die jungen Generationen ins Berufsleben eintreten. Aus diesem Grund wollen wir uns die Generation Z genauer anschauen. Wir wollen versuchen zu verstehen, welche Themen Ihnen hinsichtlich der Arbeitswelt wichtig sind. Gemeinsam schauen wir, wie alle Beteiligten ein besseres Verständnis der gemeinsamen Arbeit erreichen können.

Wer kann teilnehmen?

Führungskräfte, Personalverantwortliche und Mitarbeitende kleiner und mittelständischer Unternehmen aus Brandenburg

Wann und wo findet der Zukunftsdonnerstag zur Generation Z statt?

Datum: 27.10.2022 von 15:00 bis 16:00 Uhr

Ort: online, via WebEx

Melden Sie sich jetzt hier an.