„eRechnung“, viele Betriebe haben diesen Begriff im Zusammenhang mit ihren Buchhaltungsprogrammen sicherlich schon einmal gehört. Vornehmlich die Betriebe, die bis dato mit Auftraggebern der öffentlichen Hand zusammengearbeitet haben. Mittelfristig wird diese Form der Rechnung mehr und mehr Einzug in den Abrechnungsalltag erhalten, auch in der privaten Wirtschaft.

An diesem Zukunftsdonnerstag klären wir kurz und knapp darüber auf,

… was genau mit der eRechnung gemeint ist,

… welches die gängigen Formate sind,

… wo sich die großen Vorteile verglichen mit einer konventionellen Rechnung abbilden und

… was man bei der Anwendung beachten sollte.

Wer kann teilnehmen?

Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche und Mitarbeitende kleiner und mittelständischer Unternehmen aus Brandenburg.

Mit wem findet der Zukunftsdonnerstag statt?

Ingmar Böckmann

Wann und wo?

Datum: 02.03.2023 von 14:00 bis 15:00 Uhr

Ort: online

Melden Sie sich direkt hier * an!

*Sie werden auf eine externe Anmeldeseite weitergeleitet.

Die Digitalisierung der Pflege ist notwendig und schreitet langsam aber stetig voran. Im Zentrum der Debatte stehen dabei zumeist die technische und finanzielle Mach- und Umsetzbarkeit, während die betroffenen Menschen – sowohl Pflegenden als auch Pflegeempfangende oftmals unberücksichtigt bleiben. Das ist insofern problematisch, da die Pflege eine menschzentrierte Tätigkeit ist, die im Kern aus der Interaktion zwischen Pflegefachpersonen und Pflegebedürftigen besteht. Die Digitalisierung wirkt sich somit nicht nur auf Arbeitsprozesse in der Pflege und den Arbeitsalltag der Pflegenden aus, sondern auch auf die Lebensrealität der Pflegeempfangenden und ihrer Angehörigen. Dementsprechend gilt es die Betroffenen mitzudenken und die Rolle des Menschen bei der Digitalisierung der Pflege in die Debatte einzubringen. Dazu stellen wir die folgenden Hypothesen zur Diskussion:

  • Die Digitalisierung der Pflege ist unausweichlich
  • Der Digitalisierungsgrad in Technik und Mindset ist unterschiedlich weit vorangeschritten
  • Digitalisierung ist nur ein Baustein im Rahmen der aktuellen Umwälzungen in der Pflege
  • Direkt betroffene Personen müssen in den Digitalisierungsprozess eingebunden werden

Diese Hypothesen möchten wir im Podium diskutieren. Die Thesen sind wissenschaftlich fundiert und um Eindrücke aus der Praxis ergänzt.

Einen entsprechenden Zugangslink erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung.

Für Rückfragen stehen Ihnen Katja Pein und Ronny Heinemann zur Verfügung.
Kontaktieren Sie uns gerne über zukunftszentrum-bb@f-bb.de. Wir freuen uns, wenn Sie mit dabei sind. Melden Sie sich über das Formular an.

Am 8. November 2022 von 10:00 – 12:00 Uhr findet das dritte Zukunftsgespräch vom Zukunftszentrum Brandenburg statt. Die Veranstaltung wird online durchgeführt und widmet sich dem Thema „Generationenvielfalt im Betrieb – verstehen und gestalten“. Die Voraussetzungen, Chancen, Risiken und notwendigen Rahmenbedingungen von hybrider Arbeit wurden im ersten Zukunftsgespräch eruiert und diskutiert. In der zweiten Ausgabe rückte das Thema Führung im Wandel in den Fokus. In dieser Ausgabe wollen wir auf die Vielfalt an Generationen auf dem Arbeitsmarkt schauen: Vier verschiedene Generationen, die unterschiedliche Werte und Vorstellungen mitbringen.

  • Welche Perspektiven treffen aufeinander? Wie ticken die jungen Menschen heute?
  • Welche Rahmenbedingungen müssen Betriebe schaffen, damit eine generationsübergreifende Zusammenarbeit funktioniert?
  • Was muss Führung leisten und wie kann Politik unterstützen?

Diese Fragestellungen möchten wir anhand aufgestellter Thesen im Podium diskutieren. Die Thesen sind wissenschaftlich fundiert und um Eindrücke aus der Praxis ergänzt. Das Zukunftszentrum Brandenburg war im Zeitraum von Juni bis Oktober in der Region unterwegs und sprach mit Unternehmer*innen, Führungskräften und Personaler*innen über deren Herausforderungen und Umgang mit unterschiedlichen Generationen.

Einen entsprechenden Zugangslink sowie ein ‚Thesenpapier‘ in Vorbereitung auf das Thema erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung.

Für Rückfragen stehen Ihnen Philipp Albrecht und Mariam Gottsmann zur Verfügung.
Kontaktieren Sie uns gerne über zukunftszentrum-bb@f-bb.de. Wir freuen uns, wenn Sie mit dabei sind. Melden Sie sich über das Formular an.

Wissen ist Macht! Den Ausspruch kennen wir. Aber was bedeutet er für Ihren Betrieb und was können Sie tun, damit Mitarbeitende und Führungskräfte wichtiges Wissen erlangen, nutzen und teilen?
In diesem interaktiven Workshop bekommen Sie einen Einblick in Wissensmanagement-Methoden, die Sie schon morgen in Ihrem Betrieb umsetzen können.

Wir zeigen Ihnen, wie es Ihnen und Ihren Mitarbeitenden gelingt…

  • Wissen im Betrieb besser zu verteilen
  • Wissen im Betrieb zu halten und zu sichern
  • eine Kultur des Lernens zu etablieren

Dabei werden Sie im ersten Teil eine kleine Bestandsaufnahme darüber vornehmen, wie Wissensmanagement in Ihrem Betrieb aktuell verfolgt wird. Anschließend stellen wir Ihnen konkrete Interaktionsformate vor, die Sie mit Ihren Mitarbeitenden testen können. Außerdem zeigen wir Ihnen technische Tools, die die Verteilung und Sicherung von Wissen noch unterstützen können. Gemeinsam entwickeln wir anhand dieser Formate und Tools einen Fahrplan, der Sie dabei unterstützt, erste Maßnahmen für ein besseres Wissensmanagement auf den Weg zu bringen.

Wer kann teilnehmen?

Beschäftigte, Führungskräfte und Personalverantwortliche aus Brandenburger Unternehmen.

Wann und wo findet der Workshop zum Wissensmanagement statt?

Datum: 12.10.2022 von 09:30 bis 13:00 Uhr
Ort: online, via Microsoft Teams

Was kostet die Veranstaltung?

Dank Förderung ist der Workshop für Sie ein kostenfreies Angebot. Nach der Anmeldung kontaktieren wir Sie und besprechen mit Ihnen die nötigen Formalia.

Für weitere Fragen können Sie sich gerne unter zukunftszentrum-bb@f-bb.de oder +49 (331) 740 032 – 0 erkundigen.

Sie sind schon seit längerem am überlegen, ob Sie als Betrieb in den sozialen Netzwerken auftreten möchten und wissen nicht, wo Sie anfangen können? Vielleicht wollen Sie sich auch erst einmal über die Bedeutung und Möglichkeiten von Social Media informieren. Oder Sie haben bereits ein Profil und wissen nicht so richtig, wie Sie sich im beruflichen Kontext in den sozialen Netzwerken bewegen können?

In unserem Workshop geben wir einen Überblick über die gängigen Plattformen – von LinkedIn, Xing bis hin zu Facebook, Instagram, Twitter, TikTok und Pinterest. Wir zeigen Schritt für Schritt die Möglichkeiten, den Aufbau und die Unterschiede der Plattformen auf. Dabei berücksichtigen wir Ihren individuellen Kenntnisstand und gehen auf Ihre Fragen und Bedürfnisse ein. Am Ende des Workshops kennen Sie den Nutzen von sozialen Medien für berufliche Zwecke und erhalten Sicherheit darüber, wie man sich im Internet bewegt.

Folgende Fragen beantworten wir:

  • Welche Social Media Plattform gibt es?
  • Brauchen Sie soziale Medien überhaupt?
  • Welche Möglichkeiten haben Sie als Betrieb mit Social Media?
  • Wie funktionieren die Plattformen?
  • Wie viel Zeit und Pflege müssen Sie investieren?
  • Welche rechtlichen Leitplanken müssen als Betrieb erfüllt werden?
  • Welche Materialien brauchen Sie für einen Auftritt?
  • Und wie sieht ein gutes Profil für Unternehmen aus?

Nach der Anmeldung kontaktieren wir Sie, um Ihre Erwartungen im Vorfeld abzufragen. Den Workshop können wir so an Ihren Wünschen und Kenntnisstand ausrichten.

Wer kann teilnehmen?

Beschäftigte und Führungskräfte aus Brandenburger Unternehmen, die einen Auftritt in den sozialen Netzwerken anstreben und Sicherheit im Umgang mit Social Media möchten.

Wo findet der Workshop zur Einführung zu Social Media statt?

Datum: 23.09.2022 von 09:00 bis 13:00 Uhr
Ort: online, via WebEx

Was kostet die Veranstaltung?

Dank Förderung ist der Workshop für Sie ein kostenfreies Angebot. Nach der Anmeldung kontaktieren wir Sie und besprechen mit Ihnen die nötigen Formalia.

Für weitere Fragen können Sie sich gerne unter zukunftszentrum-bb@f-bb.de oder +49 (331) 740 032 – 0 erkundigen.

Melden Sie sich jetzt hier an.