Wir haben uns einen Weihnachtsklassiker vorgenommen und kreativ angepasst. Klicken Sie einfach auf das Bild und hören Sie rein!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Für den 4. Advent und die anstehenden Ferien haben wir ein paar weihnachtliche Malvorlagen.

Dieses Jahr ist alles etwas anders, auch Weihnachten. Um so wichtiger ist ein bisschen Selbstfürsorge. Gestalten Sie selbst oder mit Ihren Kindern, entspannen Sie beim Ausmalen, schalten Sie vom Alltag ab und genießen Sie ein bisschen kreative Zeit. Das tut gut!

Malvorlagen downloaden

Wir haben ein kleines weihnachtliches Memory für Sie. Probieren Sie es aus! (Klicken Sie auf „Inhalte laden“ und legen Sie los.) Danach haben wir auch einige Ideen für Sie, wie ein solches Memory im betrieblichen Lernen eingesetzt werden kann.

Memorys für betriebliches Lernen nutzen

Das kleine Memory lässt sich auch in abgewandelter Form für das Lernen im Betrieb als spielerische Alternative nutzen. Reichern Sie doch mal das Lernen Ihrer Beschäftigten mit solchen kleinen spielerischen Lerneinheiten an. Das festigt das Wissen und stärkt die Motivation.

Beispielsweise kann das Lernen von Fachbegriffen oder Namen bestimmter Geräte, Materialien, Werkzeuge oder ähnliches damit spielerisch unterstützt werden. Zudem können fremdsprachige Mitarbeitende zum Beispiel auch mithilfe eines Memorys wichtige Begriff in deutscher Sprache lernen und üben. Ihrer Kreativität ist für den Einsatz eines solchen Memorys keine Grenzen gesetzt! Also probieren Sie sich aus und schauen sie, wie sich ein Memory auch in Ihrem Unternehmen im betrieblichen Lernkontext einbauen lässt.

Das digitale Tool: LearningApps

Das Memory  wurde mit dem digitalen Tool LearningApps.org erstellt. Dieses Tool ermöglicht die intuitive Bedienung und bietet zahlreiche Vorlagen. Damit lassen sich schnell und einfach kleine digitale Lern-Bausteine (sogenannte Apps) erstellen. Anschließend können Sie fertige Apps ganz einfach über einen Link oder durch das Einbetten in die eigene Website mit den Lernenden teilen.

Dieses und weitere digitale Tools und ihre Anwendungsmöglichkeiten können Sie in unserem Lernangebot genauer kennen lernen und ausprobieren.

Cookies können sowohl weihnachtlich als auch digital sein. Beides verbirgt sich in unserem heutigen Türchen.

Digitale Cookies

Sicher wurden Sie auch schon oft auf Websites (auch auf unserer) gefragt, ob Sie Cookies akzeptieren. Doch was genau sind Cookies auf Websites überhaupt?

Es sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer oder Smartphone im Browser gespeichert werden. Damit kann nachvollzogen werden, welche Websites Sie als Nutzer besucht haben. Diese Cookies sammeln Informationen, die beispielsweise zum Ausführen spezifischer Funktionen einer Website nötig sind. Durch diese erkennen Websites, dass Sie schon einmal auf dieser Seite waren. Vielleicht kennen Sie das: Sie legen etwas in den Warenkorb eines Onlineshops und schließen den Browser. Kehren Sie später zum Shop zurück, dann befindet sich Ihre Auswahl immer noch im Warenkorb.

Sicher ist Ihnen auch aufgefallen, dass Sie nach dem Besuch eines Onlineshops plötzlich auf anderen Websites Werbung für genau diesen angezeigt wird. Auch dafür sind Cookies verantwortlich.

Soviel zu den digitalen Cookies. Wir haben aber auch etwas Weihnachtliches für Sie, nämlich ein Rezept für ein paar einfache Weihnachtsplätzchen. Ganz passend zum heutigen Bake Cookies Day.

Weihnachtsplätzchen

500g Mehl (Dinkel oder Weizen)
180g Zucker
1,5 TL Backpulver
2 Eier
Mark einer Vanilleschote
250g weiche Butter

  • Vermengen Sie alles für zu einem glatten Teig.
  • Lassen Sie den Teig für ca. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen.
  • Rollen Sie den Teig aus und stechen Sie nach Belieben Plätzchen aus.
  • Backen Sie die Plätzchen für ca. 15 Minuten bei 200 °C
  • Die fertigen Plätzchen können Sie dann noch dekorieren oder bestreichen Sie ein Plätzchen mit Marmelade, Nougat o.ä. und legen Sie ein zweites darauf.

Viel Freude beim Backen!

Mit Klick auf das Bild, starten Sie das Video.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Warum braucht es ein kreatives Miteinander? In der aktuellen Zeit mit Arbeiten im Home office, wenig oder gar keine Termine vor Ort, gibt es kaum Smalltalk und private Gespräche mit den Kollegen. Damit geht schnell das soziale Miteinander verloren. Trifft man sich dann virtuell bei einer Videokonferenz zur gemeinsamen Kaffeepause, spricht man dann doch wieder schnell über Arbeitsaufgaben. Kurzum, das soziale Miteinander zu erhalten ist trotz vieler Bemühungen nicht einfach.

Was kann man also tun?

Unser Tipp: Seien Sie gemeinsam kreativ! Suchen Sie sich eine Aktivität, die Sie auch virtuell zusammen machen. Das fördert nicht nur den sozialen Austausch, sondern fördert auch kreatives Miteinander. Es gibt dafür vielerlei digitale Tools. Einige haben wir Ihnen in unserem Adventskalender bereits vorgestellt.

So kurz vor Weihnachten möchten wir Sie zu einer gemeinsamen Weihnachtsmalerei anregen (vielleicht auch im Rahmen einer virtuellen Weihnachtsfeier). Mit onthesamepage können Sie gemeinsam mit den Kollegen und Kolleginnen eine Weihnachtskarte malen. Starten Sie einfach, teilen Sie den Link im Team und legen Sie los. Jeder kann gleichermaßen auf der gemeinsamen Leinwand malen.

Nutzen Sie diese kurzweilige Gelegenheit doch zum Beispiel im Rahmen der nächsten Videokonferenz. Erleben Sie wie viel Spaß das machen kann. Solche Kleinigkeiten des kreativen Miteinanders haben oft eine große Wirkung auf das Teamgefühl.

Wir wünschen viel Spaß!