Jung trifft alt auf dem Arbeitsmarkt – wie gestalten wir das Miteinander? Oder wie man es auch bezeichnet: Generationenmanagement. Doch was bedeutet es eigentlich? Und warum ist das Thema relevant?

Die jetzige Situation auf dem Arbeitsmarkt ist eine besondere: Vier Generationen treffen aufeinander. In der Wissenschaft werden diese als Babyboomer (ca. 1956 – 1964), Generation X (ca. 1965 – 1979), Generation Y (ca. 1980 – 2000) und Generation Z (ca. 2001 – 2019) bezeichnet. Und warum? Wir ordnen Menschen aus unterschiedlichen Jahrgängen bestimmten Generationen zu, da sie ähnliche Erfahrungen und prägende Ereignisse teilten. Diese beeinflussen dann das eigene Handeln und die Wertvorstellungen, welches gleichermaßen Auswirkungen auf unsere Arbeitseinstellung oder Führungsverständnis hat.

Hier liegt auch einiges an Konfliktpotenzial in der Arbeitswelt. Jüngere Menschen wünschen sich beispielsweise eine klare Trennung der beruflichen und privaten Zeit (Work-Life-Balance). Persönliche Verwirklichung ist ihnen sehr wichtig, die Arbeit ist zweitrangig. Bei den Generationen, die schon länger im Berufsleben stehen, dürfen die Grenzen gerne mal verschwimmen. Sie sind eher bereit, zusätzliche Arbeit zu übernehmen und haben gelernt, sich bestehenden Ordnungen anzupassen.

Doch wie bringen Arbeitgeber diese weit auseinander liegenden Vorstellungen jetzt zusammen?

©Andrea Piacquadio

Verständnis, Wertschätzung und Vertrauen schaffen

Die Zusammenarbeit verschiedener Altersgruppen bringt viele Chancen und Potenziale mit sich. Um dies zu erkennen, müssen die Menschen aufeinander zugehen und offen für einen Austausch sein. Dies gelingt, wenn wir das Verständnis untereinander fördern. Es ist wichtig, dass die verschiedenen Generationen mehr voneinander erfahren und die Werte der anderen sowie dessen Entstehungen verstehen. Hier können Workshops und Schulungen hilfreich sein, wie zum Beispiel Seminare für Ausbildungsleiter*innen, um die jüngeren Generationen besser zu verstehen und Stereotype abzubauen.

Um ein wertschätzendes und vertrauensvolles Arbeitsumfeld für alle Altersgruppen zu schaffen, können ebenfalls Maßnahmen zur Teamentwicklung beitragen. Spielerischen Übungen (Gemeinsamkeiten durch Aufstellungen finden: Einer trifft eine Aussage und die Mitarbeitenden ordnen sich im Raum entsprechend zu, z.B. Kaffee vs. Tee), welche als „Eisbrecher“ dienen, um Kolleg*innen besser kennenzulernen, bis hin zum Escape Room, bei dem Teams gemeinsam Aufgaben lösen, fördern das WIR-Gefühl. Ziel sollte immer sein, den Austausch anzuregen, die Zusammenarbeit zu reflektieren und Empathie füreinander zu schaffen.

Miteinander anstatt übereinander reden

Vielfältige Teams fordern eine aktive Gestaltung der Kommunikation. Wenn dies nicht geschieht, droht die Gefahr, dass bestimmte Handlungen nicht eingeordnet und eventuell missverstanden werden. In einer gelebten Fehlerkultur werden Fehler als Wachstumschance erkannt und Menschen eines Unternehmens ermutigt, diese offen mitzuteilen. Hier liegt großes Potenzial, um voneinander zu lernen und die Expertise sowie unterschiedliche Kompetenzen – aufgrund von Betriebszugehörigkeit, langjähriger Berufserfahrung oder digitalem Zeitalter, in welchem man geboren wurde – einzubringen. Ergänzt durch eine gelebte Feedbackkultur, ist die Weiterentwicklung und das Verstehen der anderen möglich.

Darüber hinaus ist es für altersübergreifende Teams ebenso wichtig, gemeinsame Werte für die Zusammenarbeit zu finden. Was ist jedem einzelnen Mitarbeitenden wichtig? Was brauchen meine Kolleg*innen, damit sie einen guten Arbeitstag haben? Insbesondere Führungskräfte müssen dazu befähigt werden, Bedürfnisse wahrzunehmen und Erwartungen einzuholen. Regelmäßige Gespräche mit Mitarbeitenden stellen ein geeignetes Instrument dar. Aber auch der Telefonhörer darf immer noch zur Hand genommen werden. Einfach anrufen und nachfragen, wie es anderen Menschen ergeht, hat nicht an Wert verloren und ist unser absoluter Geheimtipp 😉 – Das gilt auch für Kolleg*innen untereinander.

Lernen voneinander und miteinander

Lernen ist die Grundlage für persönliche Entwicklungen und der Treiber jeglicher Veränderung. Lebenslanges Lernen gibt Vertrauen und unterstützt uns, mit sozialen Dynamiken umzugehen. Dies funktioniert sogar schon in einer gemeinsamen Mittagspause mit inhaltlichem Mehrwert: „Lunch & Learn“. Eine Person aus dem Team (im Idealfall divers zusammengestellt) bringt einen kurzen Impuls zu einem ausgewählten Thema mit oder erzählt von der eigenen Arbeit. Kolleg*innen dürfen Fragen stellen und idealerweise entsteht ein lebendiger Austausch.

Mentoring und Tandems sind besonders beliebte Formate, um ältere und jüngere Mitarbeitende zusammenzubringen. Im Fokus steht immer, von den Kompetenzen der anderen lernen durch gezielten Wissenstransfer sowie bei Fragen, Herausforderungen und Entscheidungen zu unterstützen. Idealerweise entsteht eine vertrauensvolle, partnerschaftliche Zusammenarbeit, bei der sich beide Parteien gegenseitig beraten und voneinander lernen. Dies lockert ebenfalls den möglichen Konkurrenzdruck unter den Generationen auf und trägt zu einer Verbesserung der Unternehmenskultur bei.

Und zu guter Letzt: Auch wenn es manchmal schwierig ist und eine generationenübergreifende Zusammenarbeit viele Herausforderungen mit sich bringt, eine Investition in die genannten Maßnahmen lohnt sich. Es warten viele Erkenntnisse und das Kennenlernen neuer Welten auf Sie!

In unserem letzten Türchen haben wir einen Weihnachtsgruß für Sie. Wir wünschen Ihnen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest. Klicken Sie auf das Bild und schauen Sie unsere Weihnachtsgruß für Sie an.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit im neuen Jahr.

Heute wollen wir Sie anregen, mal einen Blick zurückzuwerfen und ihren persönlichen Jahresrückblick zu starten.

Es war ein turbulentes, herausforderndes Jahr. Viele haben große Umstellungen und Herausforderungen erlebt, mussten sich zudem schnell auf neue Situationen einstellen und sich Neuem anpassen. Gerade in einer solchen Zeit ist es auch wichtig Bilanz zu ziehen. Schauen Sie ganz persönlich auf Ihr Jahr zurück. Hierzu haben wir eine Vorlage für Sie erstellt. Nehmen Sie sich die Zeit und blicken Sie auf Ihr Jahr zurück.

Download Jahresrückblick

Selbstreflexion ist wichtig

Nicht nur am Ende eines Jahres sollten Sie selbst reflektieren. Auch nach Abschluss (oder am besten noch mittendrin) von größeren Arbeitsaufgaben, Projekten oder Lernprozessen, ist es wichtig sich zu reflektieren. Fragen Sie sich beispielweise

  • Welche Ziele habe ich erreicht?
  • Welche Dinge waren herausfordernd?
  • Was habe ich gut gemacht?
  • Welche Dinge waren nicht so gut oder nicht wie erwartet gelaufen?
  • Wofür bin ich dankbar?

Wichtig ist dabei sich schon frühzeitig Ziele zu setzen. Fragen Sie sich, was Sie erreichen wollen. Dann können Sie später auch zurückschauen und prüfen, ob Sie diese Ziele erreicht haben, was dazu getragen hat, welche Vorgehen sich bewährt hat etc. So können Sie sich weiterentwickeln und in herausfordernden Situationen aktiv handeln. Insbesondere in schwierigen Phasen ist die Selbstreflexion auch wichtig, um positive Dinge sichtbar zu machen. Befinden Sie sich zum Beispiel in einem herausfordernden Lernprozess, machen Sie sich durch eine Reflexion des Fortschrittes eigene Erfolge sichtbar. Dadurch können Sie sich auch für Weiteres motivieren.

Darüber hinaus unterstützt die bewusste Wahrnehmung von Situationen, Erfolgen, Herausforderungen und eigenen Fortschritten und Hürden auch die eigene Weiterentwicklung. Lernen Sie aus Ihren Erfahrungen und machen Sie sich bewusst, was Ihnen geholfen hat, was Ihnen gut tut, Sie voranbringt, aber auch was nicht Sie hinter sich lassen wollen. Damit können Sie sich im Beruflichen wie im Privaten weiterentwickeln.

In zwei Tagen ist Heiligabend. Sind Sie schon fit für den Weihnachtsmann? Probieren Sie es aus und prüfen Sie, wie textsicher Sie beim Weihnachtsgedicht sind. Klicken Sie dazu auf Inhalte laden und legen Sie los!

Sind Sie jetzt fit für den Weihnachtsmann? Wie kann nun so etwas auch im Betrieb genutzt werden? Wir haben ein paar Anregungen für Sie.

Anwendung im betrieblichen Lernen

Lückentexte sind auch im Betrieb eine Möglichkeit Wissen zu einem bestimmten Themenbereich zu prüfen. Beispielsweise sind wichtige Fachbegriffe, Wissen zu Abläufen, Bedienung von Geräten, Werkzeugen, Anwendungen und vieles mehr nur einige Anwendungsfelder. Ein Lückentext kann sowohl im Rahmen eines betrieblichen Lernangebotes als auch in Selbstlernphasen eingesetzt werden. Darüber hinaus kann ein Lückentext auch für fremdsprachige Mitarbeitende das Lernen der deutschen Sprache unterstützen. Der Vorteil des Lückentextes liegt dabei vor allem darin, dass nicht nur einzelne Begriffe, sondern auch der Kontext gelernt wird. Somit entwickelt sich auch das Sprachgefühl weiter.

Das digitale Tool: LearningApps

Den Lückentext haben wir mit dem digitalen Tool LearningApps.org erstellt. Dieses Tool ermöglicht die intuitive Bedienung und bietet zahlreiche Vorlagen. Damit lassen sich schnell und einfach kleine digitale Lern-Bausteine (sogenannte Apps) erstellen. Anschließend können Sie fertige Apps ganz einfach über einen Link oder durch das Einbetten in die eigene Website mit den Lernenden teilen.

Sie wollen mehr über digitale Tools erfahren?

In unserem Lernangebot zu digitalen Tools stellen wir verschiedene Tools vor. Einerseits haben Sie Gelegenheit die Tools kennenzulernen und auszuprobieren, andererseits zeigen wir auch kreative Anwendungsmöglichkeiten für den betrieblichen Kontext.

Wir haben uns einen Weihnachtsklassiker vorgenommen und kreativ angepasst. Klicken Sie einfach auf das Bild und hören Sie rein!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Für den 4. Advent und die anstehenden Ferien haben wir ein paar weihnachtliche Malvorlagen.

Dieses Jahr ist alles etwas anders, auch Weihnachten. Um so wichtiger ist ein bisschen Selbstfürsorge. Gestalten Sie selbst oder mit Ihren Kindern, entspannen Sie beim Ausmalen, schalten Sie vom Alltag ab und genießen Sie ein bisschen kreative Zeit. Das tut gut!

Malvorlagen downloaden

Wir haben ein kleines weihnachtliches Memory für Sie. Probieren Sie es aus! (Klicken Sie auf „Inhalte laden“ und legen Sie los.) Danach haben wir auch einige Ideen für Sie, wie ein solches Memory im betrieblichen Lernen eingesetzt werden kann.

Memorys für betriebliches Lernen nutzen

Das kleine Memory lässt sich auch in abgewandelter Form für das Lernen im Betrieb als spielerische Alternative nutzen. Reichern Sie doch mal das Lernen Ihrer Beschäftigten mit solchen kleinen spielerischen Lerneinheiten an. Das festigt das Wissen und stärkt die Motivation.

Beispielsweise kann das Lernen von Fachbegriffen oder Namen bestimmter Geräte, Materialien, Werkzeuge oder ähnliches damit spielerisch unterstützt werden. Zudem können fremdsprachige Mitarbeitende zum Beispiel auch mithilfe eines Memorys wichtige Begriff in deutscher Sprache lernen und üben. Ihrer Kreativität ist für den Einsatz eines solchen Memorys keine Grenzen gesetzt! Also probieren Sie sich aus und schauen sie, wie sich ein Memory auch in Ihrem Unternehmen im betrieblichen Lernkontext einbauen lässt.

Das digitale Tool: LearningApps

Das Memory  wurde mit dem digitalen Tool LearningApps.org erstellt. Dieses Tool ermöglicht die intuitive Bedienung und bietet zahlreiche Vorlagen. Damit lassen sich schnell und einfach kleine digitale Lern-Bausteine (sogenannte Apps) erstellen. Anschließend können Sie fertige Apps ganz einfach über einen Link oder durch das Einbetten in die eigene Website mit den Lernenden teilen.

Dieses und weitere digitale Tools und ihre Anwendungsmöglichkeiten können Sie in unserem Lernangebot genauer kennen lernen und ausprobieren.

Cookies können sowohl weihnachtlich als auch digital sein. Beides verbirgt sich in unserem heutigen Türchen.

Digitale Cookies

Sicher wurden Sie auch schon oft auf Websites (auch auf unserer) gefragt, ob Sie Cookies akzeptieren. Doch was genau sind Cookies auf Websites überhaupt?

Es sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer oder Smartphone im Browser gespeichert werden. Damit kann nachvollzogen werden, welche Websites Sie als Nutzer besucht haben. Diese Cookies sammeln Informationen, die beispielsweise zum Ausführen spezifischer Funktionen einer Website nötig sind. Durch diese erkennen Websites, dass Sie schon einmal auf dieser Seite waren. Vielleicht kennen Sie das: Sie legen etwas in den Warenkorb eines Onlineshops und schließen den Browser. Kehren Sie später zum Shop zurück, dann befindet sich Ihre Auswahl immer noch im Warenkorb.

Sicher ist Ihnen auch aufgefallen, dass Sie nach dem Besuch eines Onlineshops plötzlich auf anderen Websites Werbung für genau diesen angezeigt wird. Auch dafür sind Cookies verantwortlich.

Soviel zu den digitalen Cookies. Wir haben aber auch etwas Weihnachtliches für Sie, nämlich ein Rezept für ein paar einfache Weihnachtsplätzchen. Ganz passend zum heutigen Bake Cookies Day.

Weihnachtsplätzchen

500g Mehl (Dinkel oder Weizen)
180g Zucker
1,5 TL Backpulver
2 Eier
Mark einer Vanilleschote
250g weiche Butter

  • Vermengen Sie alles für zu einem glatten Teig.
  • Lassen Sie den Teig für ca. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen.
  • Rollen Sie den Teig aus und stechen Sie nach Belieben Plätzchen aus.
  • Backen Sie die Plätzchen für ca. 15 Minuten bei 200 °C
  • Die fertigen Plätzchen können Sie dann noch dekorieren oder bestreichen Sie ein Plätzchen mit Marmelade, Nougat o.ä. und legen Sie ein zweites darauf.

Viel Freude beim Backen!

Mit Klick auf das Bild, starten Sie das Video.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Warum braucht es ein kreatives Miteinander? In der aktuellen Zeit mit Arbeiten im Home office, wenig oder gar keine Termine vor Ort, gibt es kaum Smalltalk und private Gespräche mit den Kollegen. Damit geht schnell das soziale Miteinander verloren. Trifft man sich dann virtuell bei einer Videokonferenz zur gemeinsamen Kaffeepause, spricht man dann doch wieder schnell über Arbeitsaufgaben. Kurzum, das soziale Miteinander zu erhalten ist trotz vieler Bemühungen nicht einfach.

Was kann man also tun?

Unser Tipp: Seien Sie gemeinsam kreativ! Suchen Sie sich eine Aktivität, die Sie auch virtuell zusammen machen. Das fördert nicht nur den sozialen Austausch, sondern fördert auch kreatives Miteinander. Es gibt dafür vielerlei digitale Tools. Einige haben wir Ihnen in unserem Adventskalender bereits vorgestellt.

So kurz vor Weihnachten möchten wir Sie zu einer gemeinsamen Weihnachtsmalerei anregen (vielleicht auch im Rahmen einer virtuellen Weihnachtsfeier). Mit onthesamepage können Sie gemeinsam mit den Kollegen und Kolleginnen eine Weihnachtskarte malen. Starten Sie einfach, teilen Sie den Link im Team und legen Sie los. Jeder kann gleichermaßen auf der gemeinsamen Leinwand malen.

Nutzen Sie diese kurzweilige Gelegenheit doch zum Beispiel im Rahmen der nächsten Videokonferenz. Erleben Sie wie viel Spaß das machen kann. Solche Kleinigkeiten des kreativen Miteinanders haben oft eine große Wirkung auf das Teamgefühl.

Wir wünschen viel Spaß!

In diesem Türchen möchten wir Ihnen das Tool vorstellen. Damit haben wir u.a. unsere Türchenbilder für unseren diesjährigen Adventskalender gestaltet. Canva als digitales Tool bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten. Sie können damit schnell und einfach ansprechende Designs für Präsentationen, Flyer, Einladungen, Poster und weiteres erstellen.

Canva

Mithilfe von zahlreichen Vorlagen, Bildern, Grafikelementen und Schriftdesigns lassen sich in kürzester Zeit die Materialien für das tägliche Arbeitsleben erstellen. Auch für Ihren einzigartigen Social-Media-Auftritt lassen sich mithilfe des Tools u.a. ansprechende Instagram-Posts oder –Storys erstellen. Ihren Gestaltungsmöglichkeiten sind mit Canva kaum Grenzen gesetzt. Das Schöne daran ist, dass Canva in seiner Grundfunktion kostenlos ist. In dieser Version haben Sie bereits eine große Auswahl an Vorlagen, Fotos, Grafikelementen oder Schriftarten. Mit diesen können Sie eigenständig verschiedene Designs gestalten.

Die vielfältigen Möglichkeiten von Canva lassen sich jedoch nicht nur im beruflichen Kontext wunderbar nutzen. Insbesondere in der Weihnachtszeit, aber auch für Geburtstage oder andere private Anlässe lassen sich mit Canva schnell Materialien mit ansprechenden Designs erstellen.

Also probieren Sie es doch einfach selbst aus und erstellen Sie beispielsweise Ihre diesjährigen Weihnachtsgrußkarten für die Beschäftigte, Geschäftspartner, Lieferanten, Kunden oder auch für die Familie Weihnachtsmenü ganz einfach mit Canva.

Im Folgenden haben wir Ihnen als Inspiration zwei weihnachtliche Grußkarten erstellt, die Sie gerne downloaden und für Ihre weihnachtlichen Grüße nutzen können.

weihnachtliche Grußkarte 1

weihnachtliche Grußkarte 2