Cookies können sowohl weihnachtlich als auch digital sein. Beides verbirgt sich in unserem heutigen Türchen.

Digitale Cookies

Sicher wurden Sie auch schon oft auf Websites (auch auf unserer) gefragt, ob Sie Cookies akzeptieren. Doch was genau sind Cookies auf Websites überhaupt?

Es sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer oder Smartphone im Browser gespeichert werden. Damit kann nachvollzogen werden, welche Websites Sie als Nutzer besucht haben. Diese Cookies sammeln Informationen, die beispielsweise zum Ausführen spezifischer Funktionen einer Website nötig sind. Durch diese erkennen Websites, dass Sie schon einmal auf dieser Seite waren. Vielleicht kennen Sie das: Sie legen etwas in den Warenkorb eines Onlineshops und schließen den Browser. Kehren Sie später zum Shop zurück, dann befindet sich Ihre Auswahl immer noch im Warenkorb.

Sicher ist Ihnen auch aufgefallen, dass Sie nach dem Besuch eines Onlineshops plötzlich auf anderen Websites Werbung für genau diesen angezeigt wird. Auch dafür sind Cookies verantwortlich.

Soviel zu den digitalen Cookies. Wir haben aber auch etwas Weihnachtliches für Sie, nämlich ein Rezept für ein paar einfache Weihnachtsplätzchen. Ganz passend zum heutigen Bake Cookies Day.

Weihnachtsplätzchen

500g Mehl (Dinkel oder Weizen)
180g Zucker
1,5 TL Backpulver
2 Eier
Mark einer Vanilleschote
250g weiche Butter

  • Vermengen Sie alles für zu einem glatten Teig.
  • Lassen Sie den Teig für ca. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen.
  • Rollen Sie den Teig aus und stechen Sie nach Belieben Plätzchen aus.
  • Backen Sie die Plätzchen für ca. 15 Minuten bei 200 °C
  • Die fertigen Plätzchen können Sie dann noch dekorieren oder bestreichen Sie ein Plätzchen mit Marmelade, Nougat o.ä. und legen Sie ein zweites darauf.

Viel Freude beim Backen!

Mit Klick auf das Bild, starten Sie das Video.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Warum braucht es ein kreatives Miteinander? In der aktuellen Zeit mit Arbeiten im Home office, wenig oder gar keine Termine vor Ort, gibt es kaum Smalltalk und private Gespräche mit den Kollegen. Damit geht schnell das soziale Miteinander verloren. Trifft man sich dann virtuell bei einer Videokonferenz zur gemeinsamen Kaffeepause, spricht man dann doch wieder schnell über Arbeitsaufgaben. Kurzum, das soziale Miteinander zu erhalten ist trotz vieler Bemühungen nicht einfach.

Was kann man also tun?

Unser Tipp: Seien Sie gemeinsam kreativ! Suchen Sie sich eine Aktivität, die Sie auch virtuell zusammen machen. Das fördert nicht nur den sozialen Austausch, sondern fördert auch kreatives Miteinander. Es gibt dafür vielerlei digitale Tools. Einige haben wir Ihnen in unserem Adventskalender bereits vorgestellt.

So kurz vor Weihnachten möchten wir Sie zu einer gemeinsamen Weihnachtsmalerei anregen (vielleicht auch im Rahmen einer virtuellen Weihnachtsfeier). Mit onthesamepage können Sie gemeinsam mit den Kollegen und Kolleginnen eine Weihnachtskarte malen. Starten Sie einfach, teilen Sie den Link im Team und legen Sie los. Jeder kann gleichermaßen auf der gemeinsamen Leinwand malen.

Nutzen Sie diese kurzweilige Gelegenheit doch zum Beispiel im Rahmen der nächsten Videokonferenz. Erleben Sie wie viel Spaß das machen kann. Solche Kleinigkeiten des kreativen Miteinanders haben oft eine große Wirkung auf das Teamgefühl.

Wir wünschen viel Spaß!

In diesem Türchen möchten wir Ihnen das Tool vorstellen. Damit haben wir u.a. unsere Türchenbilder für unseren diesjährigen Adventskalender gestaltet. Canva als digitales Tool bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten. Sie können damit schnell und einfach ansprechende Designs für Präsentationen, Flyer, Einladungen, Poster und weiteres erstellen.

Canva

Mithilfe von zahlreichen Vorlagen, Bildern, Grafikelementen und Schriftdesigns lassen sich in kürzester Zeit die Materialien für das tägliche Arbeitsleben erstellen. Auch für Ihren einzigartigen Social-Media-Auftritt lassen sich mithilfe des Tools u.a. ansprechende Instagram-Posts oder –Storys erstellen. Ihren Gestaltungsmöglichkeiten sind mit Canva kaum Grenzen gesetzt. Das Schöne daran ist, dass Canva in seiner Grundfunktion kostenlos ist. In dieser Version haben Sie bereits eine große Auswahl an Vorlagen, Fotos, Grafikelementen oder Schriftarten. Mit diesen können Sie eigenständig verschiedene Designs gestalten.

Die vielfältigen Möglichkeiten von Canva lassen sich jedoch nicht nur im beruflichen Kontext wunderbar nutzen. Insbesondere in der Weihnachtszeit, aber auch für Geburtstage oder andere private Anlässe lassen sich mit Canva schnell Materialien mit ansprechenden Designs erstellen.

Also probieren Sie es doch einfach selbst aus und erstellen Sie beispielsweise Ihre diesjährigen Weihnachtsgrußkarten für die Beschäftigte, Geschäftspartner, Lieferanten, Kunden oder auch für die Familie Weihnachtsmenü ganz einfach mit Canva.

Im Folgenden haben wir Ihnen als Inspiration zwei weihnachtliche Grußkarten erstellt, die Sie gerne downloaden und für Ihre weihnachtlichen Grüße nutzen können.

weihnachtliche Grußkarte 1

weihnachtliche Grußkarte 2

In unserer Videowerkstatt lernen Sie verschiedene Arten von Videos und mögliche Anwendungen kennen und erstellen selbst erste eigene Videos für Ihren Bedarf im Unternehmen. Nutzen Sie das Potenzial von Videos für den Wissensaufbau, als Unterstützung und Begleitung im Arbeitsalltag in Ihrem Unternehmen.

Videos erfreuen sich inzwischen immer größerer Beliebtheit, denn sie sind leicht und zugänglich gestaltet. Zudem können sie ein guter Einstieg in digitales Lernen sein. Gerade im Unternehmen gibt es vielerlei Einsatzmöglichkeiten, auch über das Lernen hinaus. Einige Einsatzmöglichkeiten haben wir Ihnen in einem kleinen Video zusammengestellt. Klicken Sie auf das Bild und schauen Sie rein.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sie möchten auch in Ihrem Unternehmen die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Videos ausprobieren und nutzen? Dann nutzen Sie unser Angebote „Videowerkstatt“ und lernen Sie selbst Videos zu erstellen.

Für mehr Informationen nehmen Sie Kontakt mit uns auf

zukunftszentrum-bb@f-bb.de

Gern gehen wir hierzu mit Ihnen in den Austausch.

Haben Sie auch Ihre Firmenweihnachtsfeier abgesagt? Gab es eine virtuelle Alternative? Nein? Dann haben wir ein paar Vorschläge, wie Sie eine virtuelle Weihnachtsfeier umsetzen können!

Gibt es in Ihrer Firma bisher gar keine Weihnachtsfeier – Sie wollen aber eine Gelegenheit finden, Ihren Mitarbeitenden Wertschätzung für die Zusammenarbeit auszudrücken oder besonders in diesem Jahr für den Einsatz danken? Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt!

Videokonferenz kreativ gestalten

Nutzen Sie eine Videokonferenz für eine virtuelle Weihnachtsfeier. Mit ein paar kreativen Ideen lässt sich eine lustige oder ganz gemütliche Runde initiieren.

Zusammen essen: Wenn es beispielsweise in Ihrer Firma üblich ist, eine Feier mit Essen und vielleicht sogar Geschenken auszurichten, dann können Sie Ihren Mitarbeitenden vor dem Termin der Online-Feier ein Paket mit einem Jahresgeschenk oder einem Essensgutschein für einen Lieferdienst zusenden. Vereinbaren Sie im Anschreiben, dass z.B. das Essen zu einer bestimmten Uhrzeit bestellt werden soll oder das Geschenk erst während der Weihnachtsfeier ausgepackt werden darf.

Zusammen kreativ: Wenn Sie es in Ihrer Firma etwas lustiger mögen, könnten Sie Bastelsets für z.B. Pfefferkuchenhäuschen zuschicken oder Schrottwichteln per Postversand vereinbaren.

Zusammen spielen: Sie können aber auch klassische Spiele in Online-Versionen ausprobieren, z.B. Stadt-Land-Fluss, Scharade, Tabu o.ä. spielen. Dafür gibt es viele kostenlose Angebote.

Zusammen unterstützen: Ist es bei Ihnen in der Firma üblich oder wollen Sie gerne einmal etwas Gutes tun? Buchen Sie den Online-Auftritt einer kleinen lokalen Band, eines DJ, einen virtuellen Rundgang im Museum oder ein anderes Angebot der in diesem Jahr sehr unter den Einschränkungen leidenden Kunst- und Kreativszene – Angebote dazu werden Sie viele finden!

Vorbereitung muss sein

Eine virtuelle Weihnachtsfeier muss wie jede Videokonferenz vorbereitet und moderiert werden.

  • Klären Sie vorab, ob jede*r über die entsprechenden Voraussetzungen (mobiles Endgerät oder PC, Kamera und Mikrofon bzw. Headset) verfügt und einen Internetzugang hat.
  • Überlegen Sie sich einen kleinen Ablauf, einführende Worte, wann soll welcher Programmpunkt erfolgen, falls Ihnen Ideen fehlen, beziehen Sie die Mitarbeitenden einfach mit ein und bitten Sie um Vorschläge.
  • Machen Sie im Vorfeld ruhig einen Technik-Check und üben Sie selbst mit dem Video-Konferenz-Tool.
  • Bedenken Sie aber, eine Videokonferenz ist anstrengender aus ein reales Miteinander. Planen Sie nicht länger als 2 Stunden ein bzw. geben Sie während der Feier die Möglichkeit, sich auch zu verabschieden.

Ist diese Art der virtuellen Weihnachtsfeier für Sie kurzfristig nicht umsetzbar?

Dann starten Sie doch ins neue Jahr mit einer virtuellen Neujahrsfeier. So bringen Sie frischen Wind, gute Vorsätze und Zuversicht ins neue Jahr! Das ist auch eine gute Gelegenheit für Teambuilding, Ideenfindung, Jahresplanung oder einfach die Einstimmung auf das neue Geschäftsjahr.

Sind Sie mit dem Thema Videokonferenzen noch nicht vertraut und wollen Sie eine solche virtuelle Feier als Anlass nehmen, dies in Ihrer Firma einzuführen? Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gern zur technischen Umsetzung oder kreativen Methoden!