Wir finden Leichte Sprache wichtig.

Die Inhalte sind aber noch nicht fertig.

Wir arbeiten weiter daran.

In diesem Text verwenden wir einen Stern: *

Zum Beispiel: die Mitarbeiter*in.

Damit meinen wir alle Geschlechter.

Wir verwenden im Text den Medio·punkt.

Der Medio·punkt trennt lange Wörter.

Lange Wörter lassen sich dann besser lesen.

Was macht das Zukunfts·zentrum Brandenburg?

Das Zukunfts·zentrum Brandenburg ist eine Beratungs·stelle.

Beratung heißt:

Ein Mensch braucht Hilfe bei einem Problem.

Er geht zu einer Beratungs·stelle.

Dort hört eine Berater*in zu und gibt Tipps.

Die Beratung gibt es kostenlos.

Die Beratung ist für kleine Firmen.

Und sie ist für mittel·große Firmen in Brandenburg.

Darum brauchen die Firmen in Brandenburg Beratung:

Unsere Welt verändert sich jeden Tag:

  • Es gibt mehr Digitalisierung.
    Also mehr Angebote im Internet oder in einer App.
  • Es gibt immer mehr alte Menschen.
    Und weniger junge.
  • Und es gibt den Klima·wandel:
    Das Wetter wird immer wärmer.

Viele Dinge verändern sich.

Das ist schwierig für die Firmen.

Jede Firma muss ihre Arbeit anpassen.

Dabei helfen die Berater*innen vom Zukunfts·zentrum Brandenburg.

Das Team im Zukunfts·zentrum macht einen Plan.

Mit jeder Firma, die das möchte.

Mit diesem Plan kann sich die Firma verändern.

Die Berater*in gibt der Firma viele Tipps:

  • wie die Firma umwelt·freundlicher wird.
  • wie sie Werbung im Internet machen kann,
  • wie die Mitarbeiter*innen gut zusammen·arbeiten

Besonders wichtig ist ein guter Plan für:

  • Hand·werker*innen, zum Beispiel eine Schreinerei.
  • Pflege·dienste für Menschen, die Hilfe brauchen.

Die kostenlose Beratung dauert 10 Tage.

Das Team vom Zukunfts·zentrum denkt gemeinsam mit den Mitarbeiter*innen über diese Fragen nach:

  • Was macht die Firma?
  • Läuft die Firma gut?
  • Wie kann die Firma erfolgreich sein?
  • Arbeiten die Menschen hier gerne?
  • Was muss sich ändern, damit die Firma modern wird?

Und noch über viele andere Fragen.

Nach der Beratung schreibt das Team

vom Zukunfts·zentrum einen Plan.

Im Plan stehen viele Ideen für die Firma.

Alle in der Firma können etwas Neues lernen.

Zum Beispiel:

  • Wie man eine gute Chef*in ist.
  • Oder wie man am Computer arbeiten kann.

Der Plan gilt dann für alle.

Alle in der Firma machen mit.

Das Team vom Zukunfts·zentrum trifft sich

weiterhin mit den Mitarbeiter*innen.

Und mit der Chef*in.

Sie besprechen gemeinsam,

ob der Plan auch gut klappt.

Das ist das Ziel von allen:

Dass es der Firma gut geht.

Das heißt, dass die Menschen dort gerne arbeiten.

Und dass die Firma genug Geld verdient.

Sonst muss die Firma vielleicht schließen.

Das ist dann schlecht für die Wirtschaft von Brandenburg.

Beispiele

So kann eine Firma moderner werden:

  • umwelt·freundlich sein
  • alte und junge Menschen arbeiten gut zusammen
  • Arbeiten von zu Hause aus ist möglich
  • der Arbeits·platz ist gut für die Gesundheit
  • KI – Künstliche Intelligenz hilft bei den Aufgaben
  • die Chef*in und die Mitarbeiter*innen lernen neue Technik kennen.

Beispiel 1:

Ein Schreiner ist 65 Jahre alt.

Er möchte bald in Rente gehen.

Seine Schreinerei läuft gut.

Er möchte sie nicht schließen.

Der Schreiner hat Glück:

Seine beiden Töchter möchten die Schreinerei übernehmen.

Die Töchter möchten einige Dinge anders machen.

Für den Schreiner ist das ein Problem.

Hier hilft das Zukunfts·zentrum Brandenburg.

Alle gemeinsam finden einen guten Weg: So klappt die Über·gabe von der Schreinerei.

Beispiel 2

Beim Pflege·dienst gibt es viel Papier·kram.

Die Pfleger*innen schreiben noch viel mit der Hand.

Das dauert lange. Der Pflege·dienst möchte digitaler werden.

Das Team vom Zukunfts·zentrum Brandenburg macht einen Plan.

In dem Plan steht zum Beispiel:

Mit einer Pflege-App auf dem Handy

kann der Pflege·dienst digital arbeiten.

Damit gehen viele Arbeiten einfach und schnell.

Die Pfleger*innen müssen keine Ordner mehr schleppen. Und sie haben mehr Zeit für die Patient*innen.

Das Geld für das Zukunfts·zentrum Brandenburg kommt:

  1. von der Europäischen Union
    Die Abkürzung dafür ist: EU.
    In der EU sind fast alle Länder von Europa dabei.
  2. vom Bundes·ministerium für Arbeit und Soziales
    Das Bundes·ministerium arbeitet für ganz Deutschland.
  3. vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klima·schutz im Land Brandenburg.

Kontakt

Haben Sie noch eine Frage?

Sie können einen Brief schreiben.

Das ist die Adresse in Potsdam-Babelsberg:

Zukunfts·zentrum Brandenburg

f-bb gGmbH
Tuch·macher·straße 47
14482 Potsdam

Oder rufen Sie an.

Das ist die Telefon·nummer:
03 31 – 74 00 32 – 0

Oder schreiben Sie eine E-Mail.

Das ist die E-Mail-Adresse:
zukunftszentrum-bb@f-bb.de

Impressum

Im Impressum steht, wer den Text gemacht hat.

Ingeborg Naundorf hat den Text in Leichter Sprache geschrieben.

Internet‧seite: www.gute-leichte-sprache.de

Das Prüf·büro controlletti hat den Text geprüft.

  • Cindy Knoke
  • Christine Schuster
  • Fabian Korthals
  • Frank Lenz
  • Andreas Mundzinger
  • Michael Millarch
  • Tobias Glaumann
  • Roman Wischnewski
  • Janine Gaebel
  • Gabi Mahn

Teltower Diakonische Werk·stätten

Internet·seite: www.diakonissenhaus.de

Beide sind vom Verein Netz·werk Leichte Sprache.

Deshalb hat der Text das rote Prüf·siegel bekommen.

Die Zeichnungen sind von Stefan Albers

© Lebens·hilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V.

Wie bediene ich die Webseite?

Hier erklären wir bald wie die Webseite benutzt wird.