IT-Sicherheit und der digitale Wandel… Allein in Deutschland entstehen durch Hacker und Viren verursacht, jährlich Schäden in milliardenfacher Höhe. Bereits mit kleinen Tipps und Tricks können sich kleinere und mittlere Unternehmen wirkungsvoll vor IT-Risiken schützen. In unserem Workshop erleben und erlernen Sie das grundlegende Wissen über Maßnahmen, die wichtig sind, um Ihre digitale Infrastruktur sicher(er) zu machen. Verhindern Sie Datenklau, ersparen Sie sich unnötigen Ärger und setzen Sie Ihre digitalen Vorhaben erfolgreich und sicher um.

In unserem Workshop werden Ihnen die relevanten Kenntnisse vermittelt und reale Fallbeispiele zur Thematik aufgezeigt.

Inhalte des Workshops:

•  Passwortmanager

• Angriffsmethoden

• sichere E-Mails

• Datensicherung

Wer kann teilnehmen?

Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche und Mitarbeitende kleiner und mittelständischer Unternehmen aus Brandenburg.

Wann und wo findet der Workshop statt?

Datum: 27. Februar 2024 von 15.00 bis 18.00 Uhr

Ort: Bildungs- und Innovationscampus Handwerk, Am Mühlenberg 15, 14550 Groß Kreutz OT Götz

Anmeldung

Die Veranstaltung wird von der Handwerkskammer Potsdam, Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg, durchgeführt.

Melden Sie sich hier an*

*Sie werden auf eine externe Anmeldeseite weitergeleitet.

Als Ansprechpartner*in steht Ihnen Kerstin Bravo (Tel. 033207 34 – 117; Mail: Kerstin.Bravo@hwkpotsdam.de) zur Verfügung.

Kommen Sie zum 12. Zukunftsfrühstück und tauschen Sie sich mit uns über die Herausforderungen der Arbeitswelt aus. Wie verändert der digitale Wandel die Arbeit? Digitale Zeiterfassung, digitale Baudokumentation, E-Rechnung, Social Media zur Fachkräftegewinnung…? Wie können Sie als Betrieb und Ihre Mitarbeitenden vom digitalen Wandel profitieren? Welche Alltagsaufgaben können per digitalen Werkzeugen effektiver gestaltet werden? Viele Fragen die es zu beantworten gilt.

Dazu laden wir Sie zum Zukunftsfrühstück nach Caputh, um mit uns ins Gespräch zu kommen. Lernen Sie uns kennen, erfahren Sie von den Angeboten des Zukunftszentrums und stellen Sie uns Ihre Fragen.

Diese Themen warten auf Sie:

• papierloses Büro

• digitale Bauakte

• Zeiterfassung und Montagezettel digital

• Online-Marketing für die Mitarbeitergewinnung

• IT-Sicherheit

• E-Rechnung

• digitales Berichtsheft

Wer kann teilnehmen?

Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche und Mitarbeitende kleiner und mittelständischer Unternehmen aus Brandenburg.

Wann und wo findet das 12. Zukunftsfrühstück statt?

Datum: 14. Februar 2024 von 08.30 bis 11.30 Uhr

Ort: Märkisches Gildehaus, Schwielowseestraße 58, 14548 Schwielowsee

Anmeldung

Die Veranstaltung wird von der Handwerkskammer Potsdam, Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg, durchgeführt.

Melden Sie sich hier an*

*Sie werden auf eine externe Anmeldeseite weitergeleitet.

Als Ansprechpartner*in steht Ihnen Kerstin Bravo (Tel. 033207 34 – 117; Mail: Kerstin.Bravo@hwkpotsdam.de) zur Verfügung.

Die Bewältigung des täglichen Papierchaos treibt viele Betriebe um. Kostenreduktion, effizienteres Zeitmanagement, Platzersparnis, Nachhaltigkeit – die Liste der Vorteile eines papierarmen oder papierlosen Büros ist lang. Aber der Umstieg passiert nicht von heute auf morgen. Wer die Vorteile eines papierlosen Büros genießen möchte, muss das gut planen. Wir unterstützen Sie bei den ersten wichtigen Schritten.

Inhalt des Workshops:

•  Umfang und Bedeutung von ganzheitlicher Handwerkersoftware, ERP-Systeme

• Was benötige ich? Handwerkersoftware, Insellösungen oder ein Dokumentenmanagement

• Wie finde ich das richtige Programm?

• Dokumentenmanagement & Insellösungen- Gestaltung analoger und digitaler Prozesse

• Gesetzliche Rahmenbedingungen & Technische Voraussetzungen

• Welche Prozesse lassen sich gut digitalisieren, welche eher nicht?

• Kosten der Umstellung

Wer kann teilnehmen?

Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche und Mitarbeitende kleiner und mittelständischer Unternehmen aus Brandenburg.

Wann und wo findet der Workshop statt?

Datum: 30. Januar 2024 von 15.00 bis 18.00 Uhr

Ort: Kreishandwerkerschaft Neuruppin, Karl-Gustav-Straße 4, 16816 Neuruppin

Anmeldung

Die Veranstaltung wird von der Handwerkskammer Potsdam, Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg, durchgeführt.

Melden Sie sich hier an*

*Sie werden auf eine externe Anmeldeseite weitergeleitet.

Als Ansprechpartner*in steht Ihnen Kerstin Bravo (Tel. 033207 34 – 117; Mail: Kerstin.Bravo@hwkpotsdam.de) zur Verfügung.

Am 17. November 2023 (10 bis 17 Uhr) findet unser Zukunftstag Pflege statt. An diesem Tag werfen wir einen Blick auf die Zukunft der Pflege. Dazu wird es neben fachlichen Inputs und Diskussionen, auch einen Markt der Möglichkeiten und Angebote zum Ausprobieren geben.

In diesem Rahmen findet auch unser Zukunftsgespräch zu „Zukunftsperspektiven in der Pflege“ statt. Im Zukunftsgespräch möchten wir mit den Teilnehmenden gemeinsam auf die Zukunft der Pflege schauen und dabei mögliche Chancen und Herausforderungen versammeln.

Das Zukunftsgespräch ist als Podiumsdiskussion zwischen verschiedenen relevanten Akteuren konzipiert, soll aber gleichzeitig interessierten Zuschauer*innen die Möglichkeit bieten, sich in einem abschließenden, interaktiven Frage-Teil einzubringen.

Im Fokus stehen diesmal unterschiedliche Perspektiven auf die Pflege. So gehen wir in den Austausch zu den Perspektiven der Wissenschaft, der Pflegebetriebe und ihrer Beschäftigten und der Pflegeempfangenden.

Nutzen Sie im zweiten Teil des Zukunftstags Pflege die Gelegenheit zur Teilnahme an Workshops, Vorträgen oder erleben Sie unseren Escape Room.

Zukunftstag Pflege – vorläufige Agenda

10 Uhr

10.30 Uhr

12.30 Uhr

13.30 Uhr

14.30 Uhr

15 Uhr

16 Uhr

Ankommen und Begrüßung

Zukunftsgespräch „Zukunftsperspektiven auf die Pflege“

Mittagspause und Markt der Möglichkeiten

parallele Session*: Workshops, Vorträge, Escape Room

Pause – Markt der Möglichkeiten

parallele Session*: Workshops, Vorträge, Escape Room

Netzwerken und Markt der Möglichkeiten

*Themen der Workshops und Vorträge werden rechtzeitig bekannt gegeben

Wann und wo findet der Zukunftstag Pflege statt?

Datum: 17. November 2023 von 10 bis 17 Uhr

Ort: Forschungsinstitut Betriebliche Bildung gGmbH, Tuchmacherstr. 47, 14482 Potsdam

Anmeldung

Melden Sie sich bereits jetzt an und seien Sie am Zukunftstag Pflege dabei! Die Teilnahme ist begrenzt.

Sie können am 17.11. nicht vor Ort sein und am Zukunftstag Pflege teilnehmen? Als Alternative bieten wir Ihnen einen kostenlosen Livestream zu unserem Zukunftsgespräch zu „Zukunftsperspektiven in der Pflege“ (10 bis 12:30 Uhr) an. Melden Sie sich hier für den Livestream an.

Das Zukunftszentrum Brandenburg freut sich darauf, gemeinsam mit Ihnen auf Reise durch verschiedene Zukunftsthemen für die moderne Arbeitswelt zu gehen.

Entdecken Sie an acht verschiedenen Stationen unserer gemeinsamen Reise spannende Technologien und digitale Hilfsmittel, die Ihren Betrieb und Ihre Arbeit moderner und zukunftsfähiger machen können. Erfahren Sie unter anderem wie Branchensoftware effizient eingesetzt werden kann, wie Sie mit Technologien Fahrtwege zur Baustelle sparen oder Ihre Mitarbeitenden mit Exoskeletten entlastet werden können.

Wir laden Sie recht herzlich ein und freuen uns über Ihre Teilnahme. Melden Sie sich direkt an. Die Einladung sowie das Veranstaltungsprogramm finden Sie hier.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns gerne über zukunftszentrum-bb@f-bb.de.

Wer kann teilnehmen?

Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche und Mitarbeitende kleiner und mittelständischer Unternehmen aus Brandenburg.

Wann und wo findet der Workshop statt?

Datum: 17. Oktober 2023 von 14.00 bis 18.30 Uhr

Ort: BIH Götz, Am Mühlenberg 15, 14550 Groß Kreutz (Havel) OT Götz

Anmeldung

Melden Sie sich hier an*

*Sie werden auf eine externe Anmeldeseite weitergeleitet.