Das Zukunftszentrum Brandenburg und die Stadt Eisenhüttenstadt unterstützen gemeinsam Unternehmen der Region bei ihren Herausforderungen im digitalen Wandel.

Betriebe und Beschäftigte stehen heute vor zahlreichen Herausforderungen. Doch oft bleiben im turbulenten Tagesgeschäft zu wenige Ressourcen für strategisches Handeln. Das Zukunftszentrum Brandenburg schließt mit seinen Angeboten diese Lücke: kostenfrei, effizient und beteiligungsorientiert.

In dieser Veranstaltung zeigen wir kleinen Unternehmen, wie sie Social Media nutzen können, um erfolgreich Talente zu gewinnen. Das Zukunftszentrum begleitet individuell bei der Einführung neuer Tools und der Umsetzung erster Kampagnen.

Freuen Sie sich auf folgende Themen:

  • Vorstellung der meistgenutzten Social Media Portale
    (Facebook, Instagram, TikTok, LinkedIn, Youtube)
    wichtigsten Merkmale, Unterschiede und ihre Nutzer
  • Social Media im (Klein-)Unternehmen richtig einsetzen
    Muss ich jetzt wirklich mein Mittagsessen fotografieren?
    Aufwand, Themen & Know-How
  • Die machen es richtig – Praxisbeispiele von Firmen-Accounts
  • Austausch und Fragenrunde

Die Veranstaltung vom Zukunftszentrum Brandenburg in Kooperation mit der Stadt Eisenhüttenstadt durchgeführt.

Wer kann teilnehmen?

Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche und Mitarbeitende kleiner und mittelständischer Unternehmen aus Brandenburg.

Wann und wo findet der Workshop statt?

Datum: 04. Juli 2024 von 15:30 bis 18:30 Uhr

Ort: Kleine Bühne, Lindenallee 23, 15890 Eisenhüttenstadt

Anmeldung

Die Veranstaltung wird von Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg DGB/VHS e.V., Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg, und der Stadt Eisenhüttenstadt durchgeführt.

Melden Sie sich hier an*

*Sie werden auf eine externe Anmeldeseite weitergeleitet.

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen an unserem Zukunftstag Nachhaltigkeit am 12. September 2024 (10:00 bis 15:30 Uhr) einen Blick auf die möglichen Wege zu mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen zu werfen. Ein Highlight wird unter anderem unser Zukunftsgespräch zum Thema “Nachhaltigkeit zusammen gestalten” sein. Dabei möchten wir als Zukunftszentrum Brandenburg gemeinsam mit verschiedenen Akteuren und interessierten Teilnehmenden diskutieren, wie Nachhaltigkeit als kontinuierlicher Prozess und im Zusammenspiel mit der Belegschaft in Unternehmen verankert werden kann. Dabei bieten wir Einblicke in Praxis und Forschung, teilen inspirierende Beispiele und konkrete Ansätze zur Gestaltung von Nachhaltigkeit im Betrieb.
Des Weiteren erwarten Sie spannende Workshops und Möglichkeiten zum Vernetzen:

Zukunftstag Nachhaltigkeit – Agenda

10:00 – 10:30 UhrAnkommen
10:30 – 11:00 UhrBegrüßung & Einführung
11:00 – 12:30 UhrZukunftsgespräch „Nachhaltigkeit zusammen gestalten“

Prof. Dr. Uta Kirschten, Expertin & Professorin für Personalmanagement
Christian Rex, General Manager Paulinenhof
Maria Riegler, Mitarbeiterin Paulinenhof
12:30 – 13:30 UhrMittagspause & Vernetzen
13:30 – 14:30 Uhrparallele Workshops
ab 14:30 UhrAbschlusswort & Ausklang & Vernetzen

Workshop-Angebot (13:30 bis 14:30 Uhr):

Wann und wo findet der Zukunftstag Nachhaltigkeit statt?

Datum: 12. September 2024 von 10 bis 15:30 Uhr

Ort: Forschungsinstitut Betriebliche Bildung gGmbH, Tuchmacherstr. 47, 14482 Potsdam

Wer kann teilnehmen?

Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche und Mitarbeitende kleiner und mittelständischer Unternehmen sowie Multiplikatoren aus Brandenburg.

Anmeldung

Melden Sie sich bereits jetzt an und seien Sie am Zukunftstag Nachhaltigkeit dabei! Die Teilnahme ist begrenzt.

Die öffentliche Wahrnehmung über das Handwerk ist oft noch davon geprägt, dass die Branche in vieler Hinsicht veraltet und traditionell ist. Das Handwerk kann jedoch auch modern und zukunftsgewandt sein. Bereits zahlreiche Kampagnen versuchen mit dem veralteten Image aufzuräumen und Menschen die modernen Aspekte des Handwerks näherzubringen.

Wir möchten Ihnen zeigen, dass Handwerk auch modern sein kann und mit Ihnen diskutieren, welche Aspekte zu mehr Modernität im Handwerkbetrieb führen können. In unserem Workshop sprechen wir mit Ihnen über weiche und harte Attraktivitätsfaktoren und zeigen wie Unternehmenskultur, Führungsverhalten, familiäres Klima und nicht zuletzt digitale Arbeitsweisen ausschlaggebend für ein positives und modernes Unternehmensimage sein können.

Inhalte des Workshops:
• Welche Unternehmenskultur bringen Handwerksbetriebe mit?
• Was sind Werte einer zeitgemäßen Unternehmenskultur?
• Welche Führungsaufgaben gibt es in einem modernen Betrieb?
• Wie kann ich Mitarbeitende langfristig an den Betrieb binden?
• Welches Licht können moderne digitale Arbeitsweisen auf die Unternehmensattraktivität werfen?

Wer kann teilnehmen?

Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche und Mitarbeitende kleiner und mittelständischer Unternehmen aus Brandenburg.

Wann und wo findet der Workshop statt?

Datum: 17. Oktober 2024 von 14:00 bis 17:00 Uhr

Ort: Kreishandwerkerschaft Neuruppin, Karl-Gustav-Straße 4, 16816 Neuruppin

Anmeldung

Die Veranstaltung wird von der Handwerkskammer Potsdam, Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg, durchgeführt.

Melden Sie sich hier an*

*Sie werden auf eine externe Anmeldeseite weitergeleitet.

Als Ansprechpartner*in steht Ihnen Kerstin Bravo (Tel. 033207 34 – 117; Mail: Kerstin.Bravo@hwkpotsdam.de) zur Verfügung.

Der digitale Wandel schreitet im Handwerk mehr und mehr voran. Die Gefahr besteht, dass Handwerksbetriebe den Anschluss verlieren. Wir geben Ihnen einen Überblick über die aktuellen Trends und etablierten digitalen Anwendungsfelder im Handwerksbetrieb. Sehen Sie, was andere Betriebe bereits im Alltag einsetzen und wie Sie wichtige Informationen zwischen dem Büro und der Baustelle schnell von A nach B transportieren. Viele Apps setzen genau hier an. Lernen Sie, was bei einer zukünftigen Produktauswahl wichtig ist und wie Sie den Veränderungsprozess im Betrieb angehen.

In unserem „Rund-um-Schlag“ erhalten Sie einen ersten Überblick über die wichtigsten To-Dos für Sie als kleiner- und mittelständischer Betrieb.

Inhalte des Workshops:

  • Insellösungen vs. All-In-One-Lösungen
  • Baudokumentation
  • Arbeitszeiterfassung
  • E-Rechnung
  • Sichtbarkeit im Internet – wo finden mich meine zukünftigen Mitarbeitenden
  • Einsatz von maschinellem Lernen im Handwerk

Wer kann teilnehmen?

Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche und Mitarbeitende kleiner und mittelständischer Unternehmen aus Brandenburg.

Wann und wo findet der Workshop statt?

Datum: 03. Dezember 2024 von 14:00 bis 17:00 Uhr

Ort: Bildungs- und Innovationscampus Handwerk, Am Mühlenberg 15, 14550 Groß Kreutz OT Götz

Anmeldung

Die Veranstaltung wird von der Handwerkskammer Potsdam, Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg, durchgeführt.

Melden Sie sich hier an*

*Sie werden auf eine externe Anmeldeseite weitergeleitet.

Als Ansprechpartner*in steht Ihnen Kerstin Bravo (Tel. 033207 34 – 117; Mail: Kerstin.Bravo@hwkpotsdam.de) zur Verfügung.

Diese Veranstaltung bietet Ihnen nicht nur einen umfassenden Überblick über die neuesten digitalen Werkzeuge und Technologien, sondern auch praktische Lösungen, um Ihren Friseursalon zukunftssicher zu machen. Unser Programm deckt eine Vielzahl von Themen ab.

Freuen Sie sich auf inspirierende Vorträge, unter anderem von Friseurmeister Heiko Schneider, Inhaber vom Salon HaarSchneider in Hoyerswerda. Er wird die branchenspezifischen Herausforderungen beleuchten und innovative Lösungsansätze durch Digitalisierung präsentieren. Lassen Sie sich von authentischen Erfahrungen und praxisnahen Einblicken inspirieren und nehmen Sie wertvolle Impulse für Ihren Betrieb mit.


Freuen Sie sich auf folgende Themen: Kassensoftware, Online-Terminmanagement, DATEV Buchhaltung, Gutscheinverkauf, Trinkgeld per Paypal, eigene Webseite, KI-Tools wie Chat-GPT im Friseursalon.

Wer kann teilnehmen?

Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche und Mitarbeitende kleiner und mittelständischer Friseurbetriebe aus Brandenburg.

Wann und wo findet der Workshop statt?

Datum: 25. November 2024 von 10:00 bis 13:00 Uhr

Ort: Bildungs- und Innovationscampus Handwerk, Am Mühlenberg 15, 14550 Groß Kreutz OT Götz

Anmeldung

Die Veranstaltung wird von der Handwerkskammer Potsdam, Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg, durchgeführt.

Melden Sie sich hier an*

*Sie werden auf eine externe Anmeldeseite weitergeleitet.

Als Ansprechpartner*in steht Ihnen Kerstin Bravo (Tel. 033207 34 – 117; Mail: Kerstin.Bravo@hwkpotsdam.de) zur Verfügung.