Am 06.06.2024 laden wir Sie erstmalig zu unserem neuen abendlichen Format „Feierabendtalk – informiert und inspiriert in den Feierabend“ ein. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir uns zum Feierabend die Zeit nehmen und ein ausgewähltes Thema genauer beleuchten. Freuen Sie sich auf einen spannenden Impuls von uns zu einem ausgewählten Thema. Kommen Sie im Anschluss gerne mit uns zum Thema ins Gespräch und lassen Sie uns gemeinsam den Abend entspannt ausklingen.

Bei unserem ersten „Feierabendtalk“ am 06.06. möchten wir das Thema „Baby Boomer, Gen Z & Co. – Clash der Generationen oder Harmonie im Betrieb?“ in den Blick nehmen. Gemeinsam erkunden wir die Spannungen und Potenziale, die entstehen, wenn die Gen Z auf ältere Generationen trifft. Entdecken Sie mit uns, welche Themen schnell zu Konflikten im Team führen können und wie alle Generationen ein besseres Verständnis von einander herstellen können. Gemeinsam schauen wir auf Strategien, um die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Generationen im Betrieb zu fördern und damit eine dynamische und erfolgreiche Arbeitsumgebung zu schaffen.

Seien Sie dabei, wenn wir den Feierabend mit einem spannenden Einblick in die Arbeitseinstellungen der jungen Menschen einstimmen lassen und gemeinsam über die Generationenzusammenarbeit von morgen diskutieren.

Wer kann teilnehmen?

Die Veranstaltung richtet sich an Ausbildungspersonal, Führungskräfte, Personalverantwortliche und Mitarbeitende kleiner und mittelständischer Unternehmen aus Brandenburg.

Mit wem findet die Veranstaltung statt?

Sebastian Richter

Wann und wo?

Datum: 06.06.2024 von 17:00 bis 18:30 Uhr

Ort: in Potsdam, in den Räumlichkeiten des Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb):

Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH

Tuchmacherstraße 47

14482 Potsdam

Anmeldung:

Friseurhandwerk aufgepasst! Wir laden Sie zu unserer Veranstaltung ein und nehmen die Digitalisierung im Friseursalon unter die Lupe. Diese Veranstaltung bietet Ihnen nicht nur einen umfassenden Überblick über die neuesten digitalen Werkzeuge und Technologien, sondern auch praktische Lösungen, um Ihren Friseursalon zukunftssicher zu machen.

Auf diese Themen können Sie sich freuen:

• Kassensoftware: Entdecken Sie, wie moderne Kassensysteme nicht nur Ihre Transaktionen vereinfachen, sondern auch wertvolle Einblicke in Ihr Geschäft bieten können.
• Online-Terminmanagement: Erfahren Sie, wie Sie Buchungen effizienter gestalten und Kundenzufriedenheit steigern können.
• DATEV Online-Buchhaltung: Lassen Sie sich zeigen, wie die Online-Buchhaltung Ihre Finanzverwaltung revolutionieren kann.
• Online-Gutscheinverkauf: Erkunden Sie neue Wege, um Ihren Umsatz zu steigern und Kundenbindung zu fördern.
• Trinkgeld per PayPal: Eine innovative Lösung, die es Ihren Kund*innen ermöglicht, Trinkgeld digital und unkompliziert zu geben.
• Der Weg zur eigenen Webseite: Verstehen Sie die Bedeutung einer Online-Präsenz und wie Sie diese effektiv für Ihr Geschäft nutzen können.
• Das digitale Berichtsheft: Entdecken Sie, wie die Digitalisierung die Ausbildung und Weiterbildung im Salon verändert.
• Fachkräfte gewinnen mit KI: Lernen Sie, wie einfach es ist, eine Stellenanzeige oder einen Social-Media-Post mit KI-Tools wie Chat GPT zu verfassen.

Wer kann teilnehmen?

Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche und Mitarbeitende kleiner und mittelständischer Friseurbetriebe aus Brandenburg.

Wann und wo findet die Veranstaltung statt?

Datum: 15. April 2024 von 10:00 bis 13:30 Uhr

Ort: Bildungsgesellschaft mbH Pritzwalk, Freyensteiner Chaussee 23, 16928 Pritzwalk

Anmeldung

Die Veranstaltung wird von der Handwerkskammer Potsdam, Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg, durchgeführt.

Melden Sie sich hier an*

*Sie werden auf eine externe Anmeldeseite weitergeleitet.

Als Ansprechpartner*in steht Ihnen Kerstin Bravo (Tel. 033207 34 – 117; Mail: Kerstin.Bravo@hwkpotsdam.de) zur Verfügung.

Die große körperliche Belastung in der Werkstatt kann für viele junge Menschen ein Grund sein, sich gegen die Arbeit im Handwerk zu entscheiden und sich anderweitig zu orientieren. Im Rahmen des „Zukunftszentrum Brandenburg“ haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, die Arbeit in Handwerksunternehmen mittels digitaler Unterstützung und menschenzentrierter Technologie, attraktiver zu machen. Mit einem Exoskelett verringern Sie die Tragebelastung, wirken schädlichen Bewegungen aktiv entgegen und vermeiden Krankheitstage. Die Steigerung der Produktivität und Verringerung von Arbeitsunfällen sind weitere Vorteile der Nutzung eines Exoskeletts. Betriebe, die sich für die Gesundheit ihrer Mitarbeiter engagieren, profitieren doppelt: Gute Fachkräfte bleiben dank der betrieblichen Gesundheitsförderung erhalten und leistungsfähig.

Wer kann teilnehmen?

Dieses Angebot richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche und Mitarbeitende kleiner und mittelständischer Unternehmen aus Brandenburg.

Wann und wo findet der Workshop statt?

Datum: Termin nach Wahl im ersten Quartal 2024, ca. 2-3 Stunden je Termin

Ort: in Ihrem Betrieb

Anmeldung

Die Veranstaltung wird von der Handwerkskammer Potsdam, Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg, durchgeführt.

Melden Sie sich hier an*

*Sie werden auf eine externe Anmeldeseite weitergeleitet.

Als Ansprechpartner*in steht Ihnen Kerstin Bravo (Tel. 033207 34 – 117; Mail: Kerstin.Bravo@hwkpotsdam.de) zur Verfügung.

IT-Sicherheit und der digitale Wandel… Allein in Deutschland entstehen durch Hacker und Viren verursacht, jährlich Schäden in milliardenfacher Höhe. Bereits mit kleinen Tipps und Tricks können sich kleinere und mittlere Unternehmen wirkungsvoll vor IT-Risiken schützen. In unserem Workshop erleben und erlernen Sie das grundlegende Wissen über Maßnahmen, die wichtig sind, um Ihre digitale Infrastruktur sicher(er) zu machen. Verhindern Sie Datenklau, ersparen Sie sich unnötigen Ärger und setzen Sie Ihre digitalen Vorhaben erfolgreich und sicher um.

In unserem Workshop werden Ihnen die relevanten Kenntnisse vermittelt und reale Fallbeispiele zur Thematik aufgezeigt.

Inhalte des Workshops:

•  Passwortmanager

• Angriffsmethoden

• sichere E-Mails

• Datensicherung

Wer kann teilnehmen?

Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche und Mitarbeitende kleiner und mittelständischer Unternehmen aus Brandenburg.

Wann und wo findet der Workshop statt?

Datum: 03. Juli 2024 von 15.00 bis 18.00 Uhr

Ort: Kreishandwerkerschaft Teltow-Fläming, Am Heideland 2, 14913 Jüterbog

Anmeldung

Die Veranstaltung wird von der Handwerkskammer Potsdam, Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg, durchgeführt.

Melden Sie sich hier an*

*Sie werden auf eine externe Anmeldeseite weitergeleitet.

Als Ansprechpartner*in steht Ihnen Kerstin Bravo (Tel. 033207 34 – 117; Mail: Kerstin.Bravo@hwkpotsdam.de) zur Verfügung.

Kommen Sie zum 13. Zukunftsfrühstück und tauschen Sie sich mit uns über die Herausforderungen der Arbeitswelt aus. Wie verändert der digitale Wandel die Arbeit? Digitale Zeiterfassung, digitale Baudokumentation, E-Rechnung, Social Media zur Fachkräftegewinnung…? Wie können Sie als Betrieb und Ihre Mitarbeitenden vom digitalen Wandel profitieren? Welche Alltagsaufgaben können per digitalen Werkzeugen effektiver gestaltet werden? Viele Fragen die es zu beantworten gilt.

Dazu laden wir Sie zum Zukunftsfrühstück nach Caputh, um mit uns ins Gespräch zu kommen. Lernen Sie uns kennen, erfahren Sie von den Angeboten des Zukunftszentrums und stellen Sie uns Ihre Fragen.

Diese Themen warten auf Sie:

• papierloses Büro

• digitale Bauakte

• Zeiterfassung und Montagezettel digital

• Online-Marketing für die Mitarbeitergewinnung

• IT-Sicherheit

• E-Rechnung

• digitales Berichtsheft

Wer kann teilnehmen?

Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche und Mitarbeitende kleiner und mittelständischer Unternehmen aus Brandenburg.

Wann und wo findet das 13. Zukunftsfrühstück statt?

Datum: 25. Juni 2024 von 08.30 bis 11.30 Uhr

Ort: Märkisches Gildehaus, Schwielowseestraße 58, 14548 Schwielowsee

Anmeldung

Die Veranstaltung wird von der Handwerkskammer Potsdam, Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg, durchgeführt.

Melden Sie sich hier an*

*Sie werden auf eine externe Anmeldeseite weitergeleitet.

Als Ansprechpartner*in steht Ihnen Kerstin Bravo (Tel. 033207 34 – 117; Mail: Kerstin.Bravo@hwkpotsdam.de) zur Verfügung.