Wussten Sie, dass Sie als Arbeitgeber laut §16 Arbeitszeitgesetz verpflichtet sind, die komplette Arbeitszeit Ihrer Mitarbeitenden zu erfassen, zu dokumentieren und zwei Jahre lang zu archivieren? Die Umstellung auf die digitale Dokumentationspflicht daher ein gutes Werkzeug für diesen Prozess. Vor allem, da es in wenigen Schritten durchgeführt ist. Außerdem entlastet es Sie und Ihre Mitarbeitenden. Außerdem erfolgt die Zeiterfassung im Idealfall direkt auf der Baustelle. Dabei ist sie Teil der digitalen Baudokumentation. Lernen Sie verschiedene Tools kennen, die Ihren Arbeitsalltag digital unterwegs um ein Vielfaches effizienter gestalten.

  • Einsatzszenarien zur digitalen Zeiterfassung, für Bautagebücher und Montagezettel
  • Technische und gesetzliche Rahmenbedingungen
  • Prozessgestaltung und Umsetzung
  • Tools und Kosten der Umsetzung

Wer kann teilnehmen?

Führungskräfte und Beschäftigte aus kleinen oder mittelständischen Betrieben

Wo findet der Workshop „Digital unterwegs“ statt?

Datum: 05.05.2022 von 13:00 bis 18:00 Uhr

Ort: Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH), Am Mühlenberg 15, 14550 Groß Kreutz OT Götz

Was kostet der Workshop „Digital unterwegs“?

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist dank Förderung kostenfrei. Um an dieser geförderten Maßnahme teilzunehmen, bitten wir Sie, folgende Dokumente auszufüllen. Diese erhalten Sie nach der Anmeldung.

  • KMU-Erklärung (Bestätigung, dass Sie in einem kleinen oder mittelständischen Unternehmen arbeiten oder dieses leiten)
  • Teilnehmerfragebogen
  • Freistellungserklärung vom Arbeitgeber

Anmeldung

Die Veranstaltung wird von der Handwerkskammer Potsdam als Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg durchgeführt.

Als Ansprechpartnerin für die Anmeldung sowie weitere Frage steht Ihnen Kerstin Bravo zur Verfügung:
Tel. 033207 34 117
Mail: kerstin.bravo@hwkpotsdam.de

Wussten Sie, dass Sie als Arbeitgeber laut §16 Arbeitszeitgesetz verpflichtet sind, die komplette Arbeitszeit Ihrer Mitarbeitenden zu erfassen, zu dokumentieren und zwei Jahre lang zu archivieren? Die Umstellung auf die digitale Dokumentationspflicht daher ein gutes Werkzeug für diesen Prozess. Vor allem, da es in wenigen Schritten durchgeführt ist. Außerdem entlastet es Sie und Ihre Mitarbeitenden. Außerdem erfolgt die Zeiterfassung im Idealfall direkt auf der Baustelle. Dabei ist sie Teil der digitalen Baudokumentation. Lernen Sie verschiedene Tools kennen, die Ihren Arbeitsalltag digital unterwegs um ein Vielfaches effizienter gestalten.

  • Einsatzszenarien zur digitalen Zeiterfassung, für Bautagebücher und Montagezettel
  • Technische und gesetzliche Rahmenbedingungen
  • Prozessgestaltung und Umsetzung
  • Tools und Kosten der Umsetzung

Wer kann teilnehmen?

Führungskräfte und Beschäftigte aus kleinen oder mittelständischen Betrieben

Wo findet der Workshop „Digital unterwegs“ statt?

Datum: 29.03.2022 von 13:00 bis 18:00 Uhr

Ort: Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH), Am Mühlenberg 15, 14550 Groß Kreutz OT Götz

Was kostet der Workshop „Digital unterwegs“?

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist dank Förderung kostenfrei. Um an dieser geförderten Maßnahme teilzunehmen, bitten wir Sie, folgende Dokumente auszufüllen. Diese erhalten Sie nach der Anmeldung.

  • KMU-Erklärung (Bestätigung, dass Sie in einem kleinen oder mittelständischen Unternehmen arbeiten oder dieses leiten)
  • Teilnehmerfragebogen
  • Freistellungserklärung vom Arbeitgeber

Anmeldung

Die Veranstaltung wird von der Handwerkskammer Potsdam als Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg durchgeführt.

Als Ansprechpartnerin für die Anmeldung sowie weitere Frage steht Ihnen Kerstin Bravo zur Verfügung:
Tel. 033207 34 117
Mail: kerstin.bravo@hwkpotsdam.de

Die digitale Erfassung für das Berichtsheft ermöglicht eine ortsunabhängige Dokumentation. Sie gewährleistet zügige Korrekturwege und kann die Qualität der dualen Berufsausbildung deutlich erhöhen. In diesem Zukunftsworkshop lernen Sie die Funktionen unterschiedlicher Systeme kennen. Finden Sie heraus, welches System für Ihren Betrieb und Ihre Auszubildenden am besten geeignet ist. Einem Start im Betrieb steht dann nichts mehr im Wege.

Inhalt

  • Qualitätssteigerung durch professionelle Bewertung und den Bezug zum Ausbildungsrahmenplan
  • Kennenlernen verschiedener Tools
  • Regeln für den Umgang festlegen
  • Organisation in Ihrem Betrieb
  • Beispieldokumentation eines Tages anlegen

Wer kann teilnehmen?

Führungskräfte und Beschäftigte aus kleinen oder mittelständischen Betrieben

Wo findet der Zukunftsworkshop zum digitalen Berichtsheft statt?

Datum: 16.02.2022 von 09:00 bis 12:00 Uhr

Ort: Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH), Am Mühlenberg 15, 14550 Groß Kreutz OT Götz

Was kostet der Zukunftsworkshop zum digitalen Berichtsheft?

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist dank Förderung kostenfrei. Um an dieser geförderten Maßnahme teilzunehmen, bitten wir Sie, folgende Dokumente auszufüllen. Diese erhalten Sie nach der Anmeldung.

  • KMU-Erklärung (Bestätigung, dass Sie in einem kleinen oder mittelständischen Unternehmen arbeiten oder dieses leiten)
  • Teilnehmerfragebogen
  • Freistellungserklärung vom Arbeitgeber

Anmeldung

Die Veranstaltung wird von der Handwerkskammer Potsdam als Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg durchgeführt.

Als Ansprechpartnerin für die Anmeldung sowie weitere Frage steht Ihnen Kerstin Bravo zur Verfügung:
Tel. 033207 34 117
Mail: kerstin.bravo@hwkpotsdam.de

Die Bewältigung des täglichen Papierchaos treibt viele Betriebe um. Kostenreduktion, effizienteres Zeitmanagement, Platzersparnis, Nachhaltigkeit – die Liste der Vorteile eines papierarmen oder papierlosen Büros ist lang. Aber der Umstieg passiert nicht von heute auf morgen. Wer die Vorteile eines papierlosen Büros genießen möchte, muss das gut planen. Wir unterstützen Sie bei den ersten wichtigen Schritten.

Inhalt

  • Gestaltung analoger und digitaler Prozesse
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen
  • Technische Voraussetzungen
  • Welche Prozesse lassen sich gut digitalisieren, welche eher nicht?
  • Kosten der Umstellung

Wer kann teilnehmen?

Führungskräfte und Beschäftigte aus kleinen oder mittelständischen Betrieben

Wo findet der Zukunftsworkshop zum papierlosen Büro statt?

Datum: 09.03.2022 von 08:00 bis 15:00 Uhr

Ort: Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH), Am Mühlenberg 15, 14550 Groß Kreutz OT Götz

Was kostet der Zukunftsworkshop „In 5 Schritten zum papierlosen Büro“?

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist dank Förderung kostenfrei. Um an dieser geförderten Maßnahme teilzunehmen, bitten wir Sie, folgende Dokumente auszufüllen. Diese erhalten Sie nach der Anmeldung.

  • KMU-Erklärung (Bestätigung, dass Sie in einem kleinen oder mittelständischen Unternehmen arbeiten oder dieses leiten)
  • Teilnehmerfragebogen
  • Freistellungserklärung vom Arbeitgeber

Anmeldung

Die Veranstaltung wird von der Handwerkskammer Potsdam als Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg durchgeführt.

Als Ansprechpartnerin für die Anmeldung sowie weitere Frage steht Ihnen Kerstin Bravo zur Verfügung:
Tel. 033207 34 117
Mail: kerstin.bravo@hwkpotsdam.de

Wussten Sie, dass Sie als Arbeitgeber laut §16 Arbeitszeitgesetz verpflichtet sind, die komplette Arbeitszeit Ihrer Mitarbeitenden zu erfassen, zu dokumentieren und zwei Jahre lang zu archivieren? Die Umstellung auf die digitale Dokumentationspflicht daher ein gutes Werkzeug für diesen Prozess. Vor allem, da es in wenigen Schritten durchgeführt ist. Außerdem entlastet es Sie und Ihre Mitarbeitenden. Außerdem erfolgt die Zeiterfassung im Idealfall direkt auf der Baustelle. Dabei ist sie Teil der digitalen Baudokumentation. Lernen Sie verschiedene Tools kennen, die Ihren Arbeitsalltag digital unterwegs um ein Vielfaches effizienter gestalten.

  • Einsatzszenarien zur digitalen Zeiterfassung, für Bautagebücher und Montagezettel
  • Technische und gesetzliche Rahmenbedingungen
  • Prozessgestaltung und Umsetzung
  • Tools und Kosten der Umsetzung

Wer kann teilnehmen?

Führungskräfte und Beschäftigte aus kleinen oder mittelständischen Betrieben

Wo findet der Zukunftsworkshop „Digital unterwegs“ statt?

Datum: 03.02.2022 von 13:00 bis 17:00 Uhr

Ort: Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH), Am Mühlenberg 15, 14550 Groß Kreutz OT Götz

Was kostet der Zukunftsworkshop „Digital unterwegs“?

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist dank Förderung kostenfrei. Um an dieser geförderten Maßnahme teilzunehmen, bitten wir Sie, folgende Dokumente auszufüllen. Diese erhalten Sie nach der Anmeldung.

  • KMU-Erklärung (Bestätigung, dass Sie in einem kleinen oder mittelständischen Unternehmen arbeiten oder dieses leiten)
  • Teilnehmerfragebogen
  • Freistellungserklärung vom Arbeitgeber

Anmeldung

Die Veranstaltung wird von der Handwerkskammer Potsdam als Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg durchgeführt.

Als Ansprechpartnerin für die Anmeldung sowie weitere Frage steht Ihnen Kerstin Bravo zur Verfügung:
Tel. 033207 34 117
Mail: kerstin.bravo@hwkpotsdam.de