Die Bewältigung des täglichen Papierchaos treibt viele Betriebe um. Kostenreduktion, effizienteres Zeitmanagement, Platzersparnis, Nachhaltigkeit – die Liste der Vorteile eines papierarmen oder papierlosen Büros ist lang. Aber der Umstieg passiert nicht von heute auf morgen. Eine gute Planung ist wichtig, um die Vorteile im papierlosen Büro zu genießen. Wir unterstützen Sie bei den ersten wichtigen Schritten.

Inhalte des Workshops:
Gestaltung analoger und digitaler Prozesse
Gesetzliche Rahmenbedingungen
Technische Voraussetzungen
Welche Prozesse lassen sich gut digitalisieren, welche eher nicht?
Kosten der Umstellung

Wer kann teilnehmen?

Führungskräfte und Beschäftigte aus Brandenburger Betrieben

Wo findet der Workshop zum papierlosen Büro statt?

Datum: 13.10.2022 von 13:00 bis 18:00 Uhr

Ort: BBZ Prignitz GmbH, Perleberger Straße 165, 19322 Wittenberge

Anmeldung

Die Veranstaltung wird von der Handwerkskammer Potsdam, Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg durchgeführt.

Melden Sie sich hier an

Als Ansprechpartnerin für die Veranstaltung sowie weitere Fragen steht Ihnen
Marvin Hänsel (Tel. 033207 34 235; Mail: marvin.haensel@hwkpotsdam.de) zur Verfügung.

Wussten Sie, dass Sie als Arbeitgeber laut §16 Arbeitszeitgesetz verpflichtet sind, die komplette Arbeitszeit Ihrer Mitarbeitenden zu erfassen, zu dokumentieren und zwei Jahre lang zu archivieren? Die Umstellung auf die digitale Dokumentationspflicht daher ein gutes Werkzeug für diesen Prozess. Vor allem, da es in wenigen Schritten durchgeführt ist. Außerdem entlastet es Sie und Ihre Mitarbeitenden. Außerdem erfolgt die Zeiterfassung im Idealfall direkt auf der Baustelle. Dabei ist sie Teil der digitalen Baudokumentation. Doch egal ob nun digitale Zeiterfassung, Bautagebuch oder Montagezettel. Gut gemachte digitale Lösungen können Zeit und Geld sparen. Lernen Sie verschiedene Tools kennen, die Ihren Arbeitsalltag digital unterwegs um ein Vielfaches effizienter gestalten.

Einsatzszenarien zur digitalen Zeiterfassung, für Bautagebücher und Montagezettel;
Technische und gesetzliche Rahmenbedingungen;
Prozessgestaltung und Umsetzung;
Tools und Kosten der Umsetzung.

Wer kann teilnehmen?

Führungskräfte und Beschäftigte aus Brandenburger Betrieben

Wo findet der Workshop „Zeiterfassung, Bautagebuch und Montagezettel“ statt?

Datum: 08.09.2022 von 13:00 bis 18:00 Uhr

Ort: BBZ Prignitz GmbH, Perleberger Straße 165, 19322 Wittenberge

Anmeldung

Die Veranstaltung wird von der Handwerkskammer Potsdam, Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg durchgeführt.

Melden Sie sich hier an

Als Ansprechpartnerin für die Veranstaltung sowie weitere Fragen steht Ihnen
Marvin Hänsel (Tel. 033207 34 235; Mail: marvin.haensel@hwkpotsdam.de) zur Verfügung.

Kommen Sie zum Zukunftsfrühstück und tauschen Sie sich mit uns über die Herausforderungen der Arbeitswelt aus. Wie verändert der digitale Wandel die Arbeit? Digitale Zeiterfassung, digitale Baudokumentation, E-Rechnung, Social Media zur Fachkräftegewinnung…? Wie können Sie als Betrieb und Ihre Mitarbeitenden vom digitalen Wandel profitieren? Welche Alltagsaufgaben können per digitalen Werkzeugen effektiver gestaltet werden? Viele Fragen die es zu beantworten gilt. Dazu laden wir Sie zum Zukunftsfrühstück nach Caputh, um mit uns ins Gespräch zu kommen. Lernen Sie uns kennen, erfahren Sie von den Angeboten des Zukunftszentrums und stellen Sie uns Ihre Fragen.

Diese Themen warten auf Sie: Das papierlose Büro, digitale Bauakte, Zeiterfassung und Montagezettel digital, Online-Marketing für die Mitarbeitergewinnung, IT-Sicherheit, E-Rechnung, das digitale Berichtsheft.

Wer kann teilnehmen?

Brandenburger Betriebe

Wo findet das Zukunftsfrühstück statt?

Datum: 16.09.2022 von 08:30 bis 11:30 Uhr

Ort: Märkisches Gildehaus (Tagungs- und Kongresshotel), Schwielowseestraße 58, 14548 Schwielowsee OT Caputh

Anmeldung

Die Veranstaltung wird von der Handwerkskammer Potsdam, Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg durchgeführt.

Melden Sie sich hier an

Als Ansprechpartnerin für die Veranstaltung sowie weitere Fragen steht Ihnen
Marvin Hänsel (Tel. 033207 34 235; Mail: marvin.haensel@hwkpotsdam.de) zur Verfügung.

Innerhalb der dualen Ausbildung ist der Auszubildende verpflichtet, ein sogenanntes Berichtsheft bzw. Ausbildungsnachweisheft zu führen. Das heißt, dass der Azubi täglich stichpunktartig aufschreibt, welche Tätigkeiten ausgeführt wurden. Nur so kann nachvollzogen werden, dass die gesetzlich vorgeschriebenen Ausbildungsinhalte auch tatsächlich in der Ausbildung gelehrt und gelernt wurden. Seit Oktober 2017 bietet der Gesetzgeber die Möglichkeit für ein digitales Berichtsheft. Doch nur sehr wenige Betriebe nutzen diese Möglichkeit. Warum? Unsicherheit? Und was bedeutet in diesem Zusammenhang eigentlich „digital“? Wir klären die wichtigsten Punkte mit Ihnen.

Auf diese Themen können Sie sich freuen:

Digitales Berichtsheft und seine Bedeutung in der Ausbildung;
rechtlicher Rahmen;
Vor- und Nachteile der digitalen Berichtsheftführung;
Beispielangebote und praktischer Umgang.

Wer kann teilnehmen?

Brandenburger Betriebe

Wo findet der Workshop zum digitalen Berichtsheft statt?

Datum: 27.09.2022 von 09:00 bis 13:00 Uhr

Ort: BIH Götz, Am Mühlenberg 15, 14550 Groß Kreutz (Havel)

Anmeldung

Die Veranstaltung wird von der Handwerkskammer Potsdam, Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg durchgeführt.

Melden Sie sich hier an

Als Ansprechpartnerin für die Veranstaltung sowie weitere Fragen steht Ihnen
Marvin Hänsel (Tel. 033207 34 235; Mail: marvin.haensel@hwkpotsdam.de) zur Verfügung.

In diesem Workshop wird der Begriff „Künstliche Intelligenz (KI)“ greifbarer und menschenzentrierter unter die Lupe genommen. Wir erläutern Grundlagen und geben anhand praktischer Übungen einen Einblick in die Unterschiede zwischen schwacher und starker KI. Wo wird heute schon Künstliche Intelligenz im Handwerk eingesetzt? Kommen Sie mit auf diese spannende Reise und erfahren Sie, wie Sie und Ihre Mitarbeitenden durch KI entlastet werden können.

Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Die Plätze der Workshops sind begrenzt. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie zeitnah eine Anmeldebestätigung.

Wer kann teilnehmen?

Führungskräfte und Beschäftigte aus kleinen oder mittelständischen Brandenburger Betrieben

Wo und wann findet der Workshop Künstliche Intelligenz im Handwerk statt?

Datum: 20.05.2022 von 08:00 bis 15:00 Uhr

Ort: Praxishaus Götz, Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH), Am Mühlenberg 15, 14550 Groß Kreutz OT Götz

Anmeldung

Die Veranstaltung wird von der Handwerkskammer Potsdam Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg durchgeführt.

Melden Sie sich hier an

Als Ansprechpartnerin für die Veranstaltung sowie weitere Fragen steht Ihnen
Kerstin Bravo (Tel. 033207 34 117; kerstin.bravo@hwkpotsdam.de) zur Verfügung.