am 01. November 2019 hat das Zukunftszentrum Brandenburg seine Arbeit aufgenommen. Seitdem gehen wir unserem Auftrag nach, insbesondere klein- und mittelständische Unternehmen in Brandenburg beim digitalen und demographischen Wandel zu begleiten und unterstützen. In den letzten drei Jahren gab es viele Herausforderungen und Chancen. Trotz allem konnte das Zukunftszentrum Brandenburg bereits zahlreiche Unternehmen in Brandenburg bei ihrem Weg in die Zukunft begleiten.

Gemeinsam mit Ihnen möchten wir gerne die letzten drei Jahre des Zukunftszentrum Brandenburg Revue passieren lassen. Was konnten wir als Zukunftszentrum Brandenburg die letzten Jahre erreichen und wie haben wir uns seither entwickelt? Wie konnten Unternehmen in Brandenburg von unseren Angeboten profitieren und welchen aktuellen Herausforderungen der Arbeitswelt müssen sie sich noch stellen? Wie sieht die Zukunft vom Zukunftszentrum Brandenburg aus? Diese und weitere Fragen möchten wir gerne gemeinsam mit Ihnen am 19.10.2022 von 15 bis 20 Uhr (Ankunft ab 14:00 Uhr mit einem „Markt der Möglichkeiten“ zum Austausch und Testen unserer bisherigen Angebote) in der Biosphäre Potsdam bei unserer Netzwerkveranstaltung „Brandenburger Unternehmen im Wandel – Rückblick & praktische Einblicke des Zukunftszentrums“ beantworten.
Für Rückfragen stehen Ihnen Patricia Pillath und Carlo Czarnofski zur Verfügung.
Kontaktieren Sie uns gerne über zukunftszentrum-bb@f-bb.de.

Die Einladung, Agenda und Beschreibung zum Veranstaltungsort finden Sie hier.
Wir laden Sie recht herzlich ein und freuen uns über Ihre Teilnahme. Melden Sie sich direkt an.

Was kann Künstliche Intelligenz leisten und wie können Sie Technologien Künstlicher Intelligenz in Ihrem Betrieb gewinnbringend einsetzen? Dieser Frage wollen wir gemeinsam mit Ihnen auf den Grund gehen!

In unserem interaktiven Workshop befassen wir uns zunächst mit den Eigenheiten des menschlichen Denkens und Entscheidens und stellen die Frage, wie und wo KI wertvolle Unterstützung leisten kann.

Gemeinsam schlagen wir den Bogen zu den Bedürfnissen und Herausforderungen Ihres Betriebes und besprechen mögliche Anwendungsszenarien. Hierzu stellen wir Ihnen verschiedene Arten von KI-Technologien vor und betrachten Use Cases aus verschiedenen Branchen.

Das nehmen Sie mit:

  • Sie erfahren, wozu KI im Betrieb nützlich sein kann
  • Sie erlangen Wissen über technische Möglichkeiten und verschiedene Arten von KI-Technologien
  • Sie schaffen einen Transfer und gewinnen neue Ideen hinsichtlich Anwendungsmöglichkeiten in Ihren Betrieb

Wer kann teilnehmen?

Beschäftigte, Führungskräfte und Personalverantwortliche aus Brandenburger Unternehmen.

Wann und wo findet der Workshop statt?

Datum: 24.11.2022 von 10:00 bis 13:30 Uhr, inkl. Pause
Ort: Präsenzstelle Luckenwalde, Beelitzer Str. 24, 14943 Luckenwalde

Der Workshop findet als Begleitprogramm zum AI.CUBE in der Hochschulpräsenzstelle Luckenwalde statt. Der AI.CUBE ist ein kostenfreier Escape Room zum Thema künstliche Intelligenz, entwickelt vom MIZ Babelsberg mit Lehrenden und Studierenden der Europäischen Medienwissenschaft an der Universität Potsdam und Fachhochschule Potsdam. Mehr über den AI.CUBE und Terminbuchung hier.

Was kostet die Veranstaltung?

Dank Förderung ist der Workshop für Sie ein kostenfreies Angebot.

Für weitere Fragen können Sie sich gerne unter zukunftszentrum-bb@f-bb.de oder +49 (331) 740 032 – 0 erkundigen.

Kommunikation, Organisation & Gestaltung im Betrieb

Suchen Sie mit uns und anderen Betriebsrät *innen in der Praxiswerkstatt „Technologie-Zukunft-Arbeit“ nach Antworten, neuen Konzepten und Wegen der Mitbestimmung in der digitalisierten Arbeitswelt.
Erlebbare Technologiestationen und interaktive Formate bilden den Ausgangspunkt für den Austausch von Wissen und Erfahrungen. Ziel ist die gemeinsame Entwicklung von Strategien für die digitale Arbeitswelt.

Das Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Cottbus und das Zukunftszentrum Brandenburg laden ein und zeigen Unterstützungswege auf.

15.09.22, 10:00 bis 16:30 Uhr
Wie entwickele ich eine Kommunikationsstrategie für meinen Betrieb in der Digitalisierung?
•Stufen der Digitalisierung
•Mitbestimmung in Zukunft – Szenarien und Argumentationen
•Eigene Kommunikationsstrategie entwickeln

16.09.22, 10:00 bis 16:00 Uhr
Wie kann ich die Belegschaft erreichen und einbinden?
•Digitale Kommunikation und Zusammenarbeit in der Betriebsratsarbeit
•Messenger Dienste bis SMS Verteiler: Einsatz in der Betriebsratskommunikation
•Belegschaftssicht einbringen und vermitteln

Wer kann teilnehmen?

Der zweitägige Workshop richtet sich insbesondere an Brandenburger Betriebsrät *innen, steht jedoch allen Interessierten aus Unternehmen in Brandenburg offen. Auch eine eintägige Teilnahme ist möglich.

Die Teilnahme ist dank Förderung kostenfrei. Welche Voraussetzungen dafür notwendig sind und welche weiteren Inhalte Sie in der Praxiswerkstatt erwarten, können Sie in der Programmübersicht einsehen.

Wo findet die Praxiswerkstatt Technologie-Zukunft-Arbeit statt?

Datum: 15.09.2022 von 10:00 bis 16:30 Uhr und 16.09.2022 von 10:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Siemens-Halske-Ring 14, Lehrgebäude 3 A, BTU Cottbus

Anmeldung

Melden Sie sich hier an

Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Diana Woltersdorf (Tel. 0176 436 374 68) zur Verfügung.
Weitere Fragen richten Sie gerne per E-Mail an zukunftszentrum@berlin.arbeitundleben.de

Allein in Deutschland entstehen durch Hacker und Viren verursacht, jährlich Schäden in milliardenfacher Höhe. Bereits mit kleinen Tipps und Tricks können sich kleinere und mittlere Unternehmen wirkungsvoll vor IT-Risiken schützen. In unserem Workshop erleben und lernen Sie das grundlegende Wissen über Maßnahmen, die wichtig sind, um Ihre digitale Infrastruktur sicher(er) zu machen. Verhindern Sie Datenklau, ersparen Sie sich unnötigen Ärger und setzen Sie Ihre digitalen Vorhaben erfolgreich und sicher um.
Melden Sie sich noch heute für einen unserer kostenfreien Zukunftsworkshops zum Thema „IT-Sicherheit“ an.

Inhalte des Workshops:
Passwortsicherheit
Passwortmanager
Angriffspunkte für Hacker
Anti-Viren-Software
Serversicherheit
Sensible Daten richtig sichern
Phishing-Mails

Wer kann teilnehmen?

Führungskräfte und Beschäftigte aus Brandenburger Betrieben

Wo findet der Workshop IT-Sicherheit statt?

Datum: 25.08.2022 von 13:00 bis 18:00 Uhr

Ort: BIH Götz, Am Mühlenberg 15, 14550 Groß Kreutz (Havel)

Anmeldung

Die Veranstaltung wird von der Handwerkskammer Potsdam, Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg durchgeführt.

Melden Sie sich hier an

Als Ansprechpartnerin für die Veranstaltung sowie weitere Fragen steht Ihnen
Kerstin Bravo (Tel. 033207 34 117; Mail: kerstin.bravo@hwkpotsdam.de) zur Verfügung.

Allein in Deutschland entstehen durch Hacker und Viren verursacht, jährlich Schäden in milliardenfacher Höhe. Bereits mit kleinen Tipps und Tricks können sich kleinere und mittlere Unternehmen wirkungsvoll vor IT-Risiken schützen. In unserem Workshop erleben und lernen Sie das grundlegende Wissen über Maßnahmen, die wichtig sind, um Ihre digitale Infrastruktur sicher(er) zu machen. Verhindern Sie Datenklau, ersparen Sie sich unnötigen Ärger und setzen Sie Ihre digitalen Vorhaben erfolgreich und sicher um.
Melden Sie sich noch heute für einen unserer kostenfreien Zukunftsworkshops zum Thema „IT-Sicherheit“ an.

Inhalte des Workshops:
Passwortsicherheit
Passwortmanager
Angriffspunkte für Hacker
Anti-Viren-Software
Serversicherheit
Sensible Daten richtig sichern
Phishing-Mails

Wer kann teilnehmen?

Führungskräfte und Beschäftigte aus Brandenburger Betrieben

Wo findet der Workshop IT-Sicherheit statt?

Datum: 13.09.2022 von 13:00 bis 18:00 Uhr

Ort: BIH Götz, Am Mühlenberg 15, 14550 Groß Kreutz (Havel)

Anmeldung

Die Veranstaltung wird von der Handwerkskammer Potsdam, Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg durchgeführt.

Melden Sie sich hier an

Als Ansprechpartnerin für die Veranstaltung sowie weitere Fragen steht Ihnen
Kerstin Bravo (Tel. 033207 34 117; Mail: kerstin.bravo@hwkpotsdam.de) zur Verfügung.