Sie sind schon seit längerem am überlegen, ob Sie als Betrieb in den sozialen Netzwerken auftreten möchten und wissen nicht, wo Sie anfangen können? Vielleicht wollen Sie sich auch erst einmal über die Bedeutung und Möglichkeiten von Social Media informieren. Oder Sie haben bereits ein Profil und wissen nicht so richtig, wie Sie sich im beruflichen Kontext in den sozialen Netzwerken bewegen können?

In unserem Workshop geben wir einen Überblick über die gängigen Plattformen – von LinkedIn, Xing bis hin zu Facebook, Instagram, Twitter, TikTok und Pinterest. Wir zeigen Schritt für Schritt die Möglichkeiten, den Aufbau und die Unterschiede der Plattformen auf. Dabei berücksichtigen wir Ihren individuellen Kenntnisstand und gehen auf Ihre Fragen und Bedürfnisse ein. Am Ende des Workshops kennen Sie den Nutzen von sozialen Medien für berufliche Zwecke und erhalten Sicherheit darüber, wie man sich im Internet bewegt.

Folgende Fragen beantworten wir:

  • Welche Social Media Plattform gibt es?
  • Brauchen Sie soziale Medien überhaupt?
  • Welche Möglichkeiten haben Sie als Betrieb mit Social Media?
  • Wie funktionieren die Plattformen?
  • Wie viel Zeit und Pflege müssen Sie investieren?
  • Welche Materialien brauchen Sie für einen Auftritt?
  • Und wie sieht ein gutes Profil für Unternehmen aus?

Nach der Anmeldung kontaktieren wir Sie, um Ihre Erwartungen im Vorfeld abzufragen. Den Workshop können wir so an Ihren Wünschen und Kenntnisstand ausrichten.

Wer kann teilnehmen

Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche und Mitarbeitende kleiner und mittelständischer Unternehmen aus Brandenburg.

Mit wem?

Artur Kasiubowski & Stephanie Scholz

Wann und wo?

Datum: 28.06.2023 von 09:30 bis 15:30Uhr

Ort: IHK-Projektgesellschaft mbH Ostbrandenburg, Puschkinstraße 12, 15236 Frankfurt (Oder)

Melden Sie sich direkt an!

Link zur Anmeldung

IT-Sicherheit und der digitale Wandel… Allein in Deutschland entstehen, durch Hacker und Viren verursacht, jährlich Schäden in milliardenfacher Höhe. Bereits mit kleinen Tipps und Tricks können sich kleinere und mittlere Unternehmen wirkungsvoll vor IT-Risiken schützen. In unserem Workshop erleben und erlernen Sie das grundlegende Wissen über Maßnahmen, die wichtig sind, um Ihre digitale Infrastruktur sicher(er) zu machen. Verhindern Sie Datenklau, ersparen Sie sich unnötigen Ärger und setzen Sie Ihre digitalen Vorhaben erfolgreich und sicher um.

Melden Sie sich noch heute für einen unserer kostenfreien Zukunftsworkshops zum Thema „IT-Sicherheit“ an. Im fünfstündigen Workshop werden Ihnen die relevanten Kenntnisse vermittelt und reale Fallbeispiele zur Thematik aufgezeigt.

Workshop-Inhalte:

  • Passwortmanager
  • Clouddienste
  • Antivirensoftware & Firewall
  • Angriffsmethoden
  • sichere E-Mails
  • Datensicherung für Handwerksbetriebe

        Wer kann teilnehmen

        Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche und Mitarbeitende kleiner und mittelständischer Unternehmen aus Brandenburg.

        Mit wem?

        Handwerkskammer Potsdam

        Wann und wo?

        Datum: 16.05.2023 von 13:00 bis 18:00 Uhr
        Ort: BBZ Berufsbildungszentrum Prignitz GmbH, Perleberger Straße 165, 19322 Wittenberge

        Melden Sie sich direkt an!

        Link zur Anmeldung


        Bei Fragen zur Anmeldung oder zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an:

        Kontakt: Kerstin Bravo

        E-Mail an kerstin.bravo@hwkpotsdam.de

        Telefon: 033207 34 117


        Kommen Sie zum Zukunftsfrühstück und tauschen Sie sich mit uns über die Herausforderungen der Arbeitswelt aus. Wie verändert der digitale Wandel die Arbeit? Digitale Zeiterfassung, digitale Baudokumentation, E-Rechnung, Social Media zur Fachkräftegewinnung…? Wie können Sie als Betrieb und Ihre Mitarbeitenden vom digitalen Wandel profitieren? Welche Alltagsaufgaben können per digitalen Werkzeugen effektiver gestaltet werden?

        Viele Fragen, die es zu beantworten gilt. Dazu laden wir Sie zum Zukunftsfrühstück nach Caputh, um mit uns ins Gespräch zu kommen. Lernen Sie uns kennen, erfahren Sie von den Angeboten des Zukunftszentrums und stellen Sie uns Ihre Fragen.

        Diese Themen warten auf Sie:

        • Das papierlose Büro
        • digitale Bauakte
        • Zeiterfassung und Montagezettel digital
        • Online-Marketing für die Mitarbeitergewinnung
        • IT-Sicherheit
        • E-Rechnung
        • das digitale Berichtsheft

        Wer kann teilnehmen?

        Führungskräfte und Beschäftigte aus Brandenburger Betrieben

        Wo findet der Workshop statt?

        Datum: 31. März 2023 von 08.30 bis 11.30 Uhr

        Ort: Märkisches Gildehaus, Schwielowseestraße 58, 14548 Schwielowsee

        Anmeldung

        Die Veranstaltung wird von der Handwerkskammer Potsdam, Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg, durchgeführt.

        Melden Sie sich hier an*

        *Sie werden auf eine externe Anmeldeseite weitergeleitet.

        Als Ansprechpartner*in steht Ihnen Kerstin Bravo (Tel. 033207 34 – 117; Mail: Kerstin.Bravo@hwkpotsdam.de) zur Verfügung.

        IT-Sicherheit und der digitale Wandel… Allein in Deutschland entstehen, durch Hacker und Viren verursacht, jährlich Schäden in milliardenfacher Höhe. Bereits mit kleinen Tipps und Tricks können sich kleinere und mittlere Unternehmen wirkungsvoll vor IT-Risiken schützen. In unserem Workshop erleben und erlernen Sie das grundlegende Wissen über Maßnahmen, die wichtig sind, um Ihre digitale Infrastruktur sicher(er) zu machen. Verhindern Sie Datenklau, ersparen Sie sich unnötigen Ärger und setzen Sie Ihre digitalen Vorhaben erfolgreich und sicher um.

        Melden Sie sich noch heute für einen unserer kostenfreien Zukunftsworkshops zum Thema
        „IT-Sicherheit“ an. Im fünfstündigen Workshop werden Ihnen die relevanten Kenntnisse vermittelt und reale Fallbeispiele zur Thematik aufgezeigt.

        Inhalte des Workshops:

        • Passwortsicherheit
        • Passwortmanager
        • Angriffspunkte für Hacker
        • Anti-Viren-Software
        • Serversicherheit
        • Sensible Daten richtig sichern
        • Phishing-Mails und weitere themenrelevante Inhalte.

        Wer kann teilnehmen?

        Führungskräfte und Beschäftigte aus Brandenburger Betrieben

        Wo findet der Workshop statt?

        Datum: 21. März 2023 von 13:00 bis 18:00 Uhr

        Ort: Kreishandwerkerschaft TF, Am Heideland 2, 14913 Jüterbog

        Anmeldung

        Die Veranstaltung wird von der Handwerkskammer Potsdam, Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg, durchgeführt.

        Melden Sie sich hier an*

        *Sie werden auf eine externe Anmeldeseite weitergeleitet.

        Als Ansprechpartner*in steht Ihnen Kerstin Bravo (Tel. 033207 34 – 117; Mail: Kerstin.Bravo@hwkpotsdam.de) zur Verfügung.

        Wussten Sie, dass Sie als Arbeitgeber laut §16 Arbeitszeitgesetz verpflichtet sind, die komplette Arbeitszeit Ihrer Mitarbeitenden zu erfassen, zu dokumentieren und zwei Jahre lang zu archivieren?

        Die Umstellung auf die digitale Dokumentationspflicht ist daher ein gutes Werkzeug für diesen Prozess. Vor allem, da es in wenigen Schritten durchgeführt ist. Nicht nur dass es es Sie und Ihre Mitarbeitenden entlastet, die Zeiterfassung erfolgt im Idealfall sogar direkt auf der Baustelle und sie ist Teil der digitalen Baudokumentation.

        Doch egal, ob nun digitale Zeiterfassung, Montagezettel oder Baudokumentation. Gut gemachte digitale Lösungen können Zeit und Geld sparen. Lernen Sie verschiedene Tools kennen, die Ihren Arbeitsalltag digital unterwegs um ein Vielfaches effizienter gestalten.

        • Einsatzszenarien zur digitalen Zeiterfassung, für Bautagebücher und Montagezettel
        • Technische und gesetzliche Rahmenbedingungen
        • Prozessgestaltung und Umsetzung
        • Tools und Kosten der Umsetzung

        Wer kann teilnehmen?

        Führungskräfte und Beschäftigte aus Brandenburger Betrieben

        Wo findet der Workshop statt?

        Datum: 16. März 2023 von 13:00 bis 18:00 Uhr

        Ort: Kreishandwerkerschaft OPR, Karl-Gustav-Straße 4, 16816 Neuruppin

        Anmeldung

        Die Veranstaltung wird von der Handwerkskammer Potsdam, Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg, durchgeführt.

        Melden Sie sich hier an*

        *Sie werden auf eine externe Anmeldeseite weitergeleitet.

        Als Ansprechpartner*in steht Ihnen Kerstin Bravo (Tel. 033207 34 – 117; Mail: Kerstin.Bravo@hwkpotsdam.de) zur Verfügung.