Wir tauschen uns aus zu der Frage, wie wir Reibungsverluste zwischen Büro und Baustelle minimieren und durch die Nutzung digitaler Anwendungen mehr Zeit für das Wesentliche schaffen.

  • Zeitfresser identifizieren: Die größten Büroaufgaben im Handwerksalltag und wie man sie reduziert.
  • Digitale Helfer: Einführung in praktische Tools für Angebots-, Rechnungs- und Terminmanagement.
  • Effizienz durch Automatisierung: So entlasten Sie sich von wiederkehrenden Aufgaben.
  • Netzwerken: Tauschen Sie sich mit anderen Handwerksbetrieben aus.

Handwerksbetriebe stehen oft vor der Herausforderung, kostbare Zeit zwischen Auftragsabwicklung, Kundenbetreuung und Bürokratie zu balancieren.

Diese Veranstaltung zeigt, wie Sie mit digitalen Tools und einfachen Strategien den Verwaltungsaufwand minimieren und sich wieder auf das Wesentliche konzentrieren können – Ihr Handwerk.

Wer kann teilnehmen?

Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche und Mitarbeitende kleiner und mittelständischer Unternehmen aus Brandenburg

Wann und wo findet der Workshop statt?

Datum: 09. Dezember 2025 von 08:30 bis 11:30 Uhr

Ort: Märkisches Gildehaus, Schwielowseestraße 58, 14548 Schwielowsee

Anmeldung

Die Veranstaltung wird von der Handwerkskammer Potsdam, Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg, durchgeführt.

Melden Sie sich hier an*

*Sie werden auf eine externe Anmeldeseite weitergeleitet.

Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Kerstin Bravo (Tel. 033207 34 – 117; Mail: Kerstin.Bravo@hwkpotsdam.de) zur Verfügung.

Ein Jahr E-Rechnungspflicht liegt hinter den Betrieben und noch immer gibt es viel zu tun. Wir klären auf, wie Sie Rechnungen ohne Word & Excel empfangen und schreiben. An welche Dinge Sie darüber hinaus noch denken sollten und was Ihre nächsten To-Do’s in dem Themenbereich des digitalen Büros sind. Noch viel zu viele Handwerksbetriebe schreiben Angebote, Aufträge und Rechnungen per Word oder Excel. Das ist fehleranfällig, frisst viel Zeit und damit auch Personalstunden im Handwerksbetrieb. Im Workshop erfahren Sie welche Nachteile die traditionelle Verfahrensweise mit sich bringt. Wir zeigen Alternativen auf und geben Kenntnis darüber, mit welchen Mitteln Sie deutlich effizienter und zielgerichteter die internen Büroprozesse meistern können.

Inhalte:

  • Schnelle Prozesse im Handwerksbüro dank moderner Software
    • Branchensoftware vs. Insellösungen
  • Nachteile von Word & Excel im Büro – manueller Rechnungsstellung
  • Rechtliche Einordnung der E-Rechnung
  • Alternativen zu Word & Excel, modern und zeitsparend
  • Die E-Rechnung anwenden mit einem Praxisbeispiel

Wer kann teilnehmen?

Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche und Mitarbeitende kleiner und mittelständischer Unternehmen aus Brandenburg

Wann und wo findet der Workshop statt?

Datum: 04. Dezember 2025 von 14:00 bis 17:00 Uhr

Ort: Kreishandwerkerschaft Ostprignitz-Ruppin, Karl-Gustav-Straße 4, 16816 Neuruppin

Anmeldung

Die Veranstaltung wird von der Handwerkskammer Potsdam, Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg, durchgeführt.

Melden Sie sich hier an*

*Sie werden auf eine externe Anmeldeseite weitergeleitet.

Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Kerstin Bravo (Tel. 033207 34 – 117; Mail: Kerstin.Bravo@hwkpotsdam.de) zur Verfügung.

IT-Sicherheit und der digitale Wandel – Allein in Deutschland entstehen durch Hacker und Viren verursacht, jährlich Schäden in milliardenfacher Höhe. Bereits mit kleinen Tipps und Tricks können sich kleinere und mittlere Unternehmen wirkungsvoll vor IT-Risiken schützen. In unserem Workshop erleben und erlernen Sie das grundlegende Wissen über Maßnahmen, die wichtig sind, um Ihre digitale Infrastruktur sicher(er) zu machen. Verhindern Sie Datenklau, ersparen Sie sich unnötigen Ärger und setzen Sie Ihre digitalen Vorhaben erfolgreich und sicher um.

Der Workshop besteht aus praktischen spielerischen Einheiten und theoretischen Kenntnissen über die Cybersicherheit.

Inhalte des Workshops:
– Passwortmanager
– Angriffsmethoden
– sichere E-Mails
– Datensicherung
– Umgang mit Apps und Endgeräten

Wer kann teilnehmen?

Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche und Mitarbeitende kleiner und mittelständischer Unternehmen aus Brandenburg

Wann und wo findet der Workshop statt?

Datum: 21. November 2025 von 09:00 bis 12:00 Uhr

Ort: Bildungs- und Innovationscampus Handwerk, Am Mühlenberg 15, 14550 Groß Kreutz OT Götz

Anmeldung

Die Veranstaltung wird von der Handwerkskammer Potsdam, Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg, durchgeführt.

Melden Sie sich hier an*

*Sie werden auf eine externe Anmeldeseite weitergeleitet.

Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Kerstin Bravo (Tel. 033207 34 – 117; Mail: Kerstin.Bravo@hwkpotsdam.de) zur Verfügung.

Der digitale Wandel schreitet im Handwerk mehr und mehr voran. Die Gefahr besteht, dass Handwerksbetriebe den Anschluss verlieren. Wir geben Ihnen einen Überblick über die aktuellen Trends und etablierten digitalen Anwendungsfelder im Handwerksbetrieb. Sehen Sie, was andere Betriebe bereits im Alltag einsetzen und wie Sie wichtige Informationen zwischen dem Büro und der Baustelle schnell von A nach B transportieren. Viele Apps setzen genau hier an. Lernen Sie, was bei einer zukünftigen Produktauswahl wichtig ist wie Sie den Veränderungsprozess im Betrieb angehen.

In unserem „Rund-um-Schlag“ erhalten Sie einen ersten Überblick über die wichtigsten To-Do´s für Sie als kleiner- und mittelständischer Betrieb.

Inhalte des Workshops:

  • Insellösungen vs. All-In-One-Lösungen
  • Welche Anwendungsszenarien sind wichtig
    • Baudokumentation
    • Arbeitszeiterfassung
    • Vom Angebot bis zur Rechnung mit drei Klicks
    • Die E-Rechnung benötigt eine entsprechende Abrechnungssoftware
  • Sichtbarkeit im Internet – wo finden mich meine zukünftigen Mitarbeiter
  • Einsatz von maschinellem Lernen im Handwerk
  • Fördermöglichkeiten

Wer kann teilnehmen?

Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche und Mitarbeitende kleiner und mittelständischer Unternehmen aus Brandenburg

Wann und wo findet der Workshop statt?

Datum: 13. November 2025 von 14:00 bis 17:00 Uhr

Ort: Kreishandwerkerschaft Teltow-Fläming, Am Heideland 2, 14913 Jüterbog

Anmeldung

Die Veranstaltung wird von der Handwerkskammer Potsdam, Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg, durchgeführt.

Melden Sie sich hier an*

*Sie werden auf eine externe Anmeldeseite weitergeleitet.

Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Kerstin Bravo (Tel. 033207 34 – 117; Mail: Kerstin.Bravo@hwkpotsdam.de) zur Verfügung.

Agenda:

  • Begrüßung
  • Vortrag des LKA Brandenburg

– Aktuelle Kriminalitätsphänomene der Cyberwelt

– Herausforderungen für Unternehmen

– Tipps & Tricks für eine sicherere IT-Struktur

  • Einblick in den IT-Sicherheits-Workshop der Handwerkskammer Potsdam
  • Ausklang

Was können Sie erwarten:

Hacker, Viren, Datenklau – die Bedrohungen aus dem Netz nehmen zu und treffen längst nicht nur Großkonzerne. Auch kleine und mittlere Handwerksbetriebe geraten immer öfter ins Visier von Cyberkriminellen. Milliardenschäden entstehen jedes Jahr – oft durch einfache Sicherheitslücken.

Wie gut ist Ihre IT geschützt?

Das LKA Brandenburg gibtin einem spannenden und abwechslungsreichen Vortrag exklusive Einblicke in die aktuellsten Angriffsformen und zeigt, wie leicht es heute ist, digitale Infrastruktur anzugreifen – und wie einfach Sie sich mit den richtigen Maßnahmen davor schützen können!

Diese kostenfreie Veranstaltung ist auf 80 Teilnehmende begrenzt, melden Sie sich gern an.

Wer kann teilnehmen?

Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche und Mitarbeitende kleiner und mittelständischer Unternehmen aus Brandenburg.

Wann und wo findet der Workshop statt?

Datum: 06. November 2025 von 16:30 bis 18:30 Uhr

Ort: O19 BIH, Bildungs- und Innovationscampus Handwerk, Am Mühlenberg 15, 14550 Groß Kreutz OT Götz

Anmeldung

Die Veranstaltung wird von der Handwerkskammer Potsdam, Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg, durchgeführt.

Melden Sie sich hier an*

*Sie werden auf eine externe Anmeldeseite weitergeleitet.

Als Ansprechpartner*in steht Ihnen Kerstin Bravo (Tel. 033207 34 – 117; Mail: kerstin.bravo@hwkpotsdam.de) zur Verfügung.