Kommen Sie zum Zukunftsfrühstück und tauschen Sie sich mit uns über die Herausforderungen der Arbeitswelt aus. Wie verändert der digitale Wandel die Arbeit? Digitale Zeiterfassung, digitale Baudokumentation, E-Rechnung, Social Media zur Fachkräftegewinnung…? Wie können Sie als Betrieb und Ihre Mitarbeitenden vom digitalen Wandel profitieren? Welche Alltagsaufgaben können per digitalen Werkzeugen effektiver gestaltet werden?

Viele Fragen, die es zu beantworten gilt. Dazu laden wir Sie zum Zukunftsfrühstück nach Caputh, um mit uns ins Gespräch zu kommen. Lernen Sie uns kennen, erfahren Sie von den Angeboten des Zukunftszentrums und stellen Sie uns Ihre Fragen.

Diese Themen warten auf Sie:

  • Das papierlose Büro
  • digitale Bauakte
  • Zeiterfassung und Montagezettel digital
  • Online-Marketing für die Mitarbeitergewinnung
  • IT-Sicherheit
  • E-Rechnung
  • das digitale Berichtsheft

Wer kann teilnehmen?

Führungskräfte und Beschäftigte aus Brandenburger Betrieben

Wo findet der Workshop statt?

Datum: 31. März 2023 von 08.30 bis 11.30 Uhr

Ort: Märkisches Gildehaus, Schwielowseestraße 58, 14548 Schwielowsee

Anmeldung

Die Veranstaltung wird von der Handwerkskammer Potsdam, Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg, durchgeführt.

Melden Sie sich hier an*

*Sie werden auf eine externe Anmeldeseite weitergeleitet.

Als Ansprechpartner*in steht Ihnen Kerstin Bravo (Tel. 033207 34 – 117; Mail: Kerstin.Bravo@hwkpotsdam.de) zur Verfügung.

IT-Sicherheit und der digitale Wandel… Allein in Deutschland entstehen, durch Hacker und Viren verursacht, jährlich Schäden in milliardenfacher Höhe. Bereits mit kleinen Tipps und Tricks können sich kleinere und mittlere Unternehmen wirkungsvoll vor IT-Risiken schützen. In unserem Workshop erleben und erlernen Sie das grundlegende Wissen über Maßnahmen, die wichtig sind, um Ihre digitale Infrastruktur sicher(er) zu machen. Verhindern Sie Datenklau, ersparen Sie sich unnötigen Ärger und setzen Sie Ihre digitalen Vorhaben erfolgreich und sicher um.

Melden Sie sich noch heute für einen unserer kostenfreien Zukunftsworkshops zum Thema
„IT-Sicherheit“ an. Im fünfstündigen Workshop werden Ihnen die relevanten Kenntnisse vermittelt und reale Fallbeispiele zur Thematik aufgezeigt.

Inhalte des Workshops:

  • Passwortsicherheit
  • Passwortmanager
  • Angriffspunkte für Hacker
  • Anti-Viren-Software
  • Serversicherheit
  • Sensible Daten richtig sichern
  • Phishing-Mails und weitere themenrelevante Inhalte.

Wer kann teilnehmen?

Führungskräfte und Beschäftigte aus Brandenburger Betrieben

Wo findet der Workshop statt?

Datum: 21. März 2023 von 13:00 bis 18:00 Uhr

Ort: Kreishandwerkerschaft TF, Am Heideland 2, 14913 Jüterbog

Anmeldung

Die Veranstaltung wird von der Handwerkskammer Potsdam, Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg, durchgeführt.

Melden Sie sich hier an*

*Sie werden auf eine externe Anmeldeseite weitergeleitet.

Als Ansprechpartner*in steht Ihnen Kerstin Bravo (Tel. 033207 34 – 117; Mail: Kerstin.Bravo@hwkpotsdam.de) zur Verfügung.

Wussten Sie, dass Sie als Arbeitgeber laut §16 Arbeitszeitgesetz verpflichtet sind, die komplette Arbeitszeit Ihrer Mitarbeitenden zu erfassen, zu dokumentieren und zwei Jahre lang zu archivieren?

Die Umstellung auf die digitale Dokumentationspflicht ist daher ein gutes Werkzeug für diesen Prozess. Vor allem, da es in wenigen Schritten durchgeführt ist. Nicht nur dass es es Sie und Ihre Mitarbeitenden entlastet, die Zeiterfassung erfolgt im Idealfall sogar direkt auf der Baustelle und sie ist Teil der digitalen Baudokumentation.

Doch egal, ob nun digitale Zeiterfassung, Montagezettel oder Baudokumentation. Gut gemachte digitale Lösungen können Zeit und Geld sparen. Lernen Sie verschiedene Tools kennen, die Ihren Arbeitsalltag digital unterwegs um ein Vielfaches effizienter gestalten.

  • Einsatzszenarien zur digitalen Zeiterfassung, für Bautagebücher und Montagezettel
  • Technische und gesetzliche Rahmenbedingungen
  • Prozessgestaltung und Umsetzung
  • Tools und Kosten der Umsetzung

Wer kann teilnehmen?

Führungskräfte und Beschäftigte aus Brandenburger Betrieben

Wo findet der Workshop statt?

Datum: 16. März 2023 von 13:00 bis 18:00 Uhr

Ort: Kreishandwerkerschaft OPR, Karl-Gustav-Straße 4, 16816 Neuruppin

Anmeldung

Die Veranstaltung wird von der Handwerkskammer Potsdam, Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg, durchgeführt.

Melden Sie sich hier an*

*Sie werden auf eine externe Anmeldeseite weitergeleitet.

Als Ansprechpartner*in steht Ihnen Kerstin Bravo (Tel. 033207 34 – 117; Mail: Kerstin.Bravo@hwkpotsdam.de) zur Verfügung.

Kommen Sie zum Zukunftsfrühstück und tauschen Sie sich mit uns über die Herausforderungen der Arbeitswelt aus. Wie verändert der digitale Wandel die Arbeit? Digitale Zeiterfassung, digitale Baudokumentation, E-Rechnung, Social Media zur Fachkräftegewinnung…? Wie können Sie als Betrieb und Ihre Mitarbeitenden vom digitalen Wandel profitieren? Welche Alltagsaufgaben können per digitalen Werkzeugen effektiver gestaltet werden?

Viele Fragen, die es zu beantworten gilt. Dazu laden wir Sie zum Zukunftsfrühstück nach Caputh, um mit uns ins Gespräch zu kommen. Lernen Sie uns kennen, erfahren Sie von den Angeboten des Zukunftszentrums und stellen Sie uns Ihre Fragen.

Diese Themen warten auf Sie:

  • Das papierlose Büro
  • digitale Bauakte
  • Zeiterfassung und Montagezettel digital
  • Online-Marketing für die Mitarbeitergewinnung
  • IT-Sicherheit
  • E-Rechnung
  • das digitale Berichtsheft

Wer kann teilnehmen?

Führungskräfte und Beschäftigte aus Brandenburger Betrieben

Wo findet der Workshop statt?

Datum: 14. Februar 2023 von 08.30 bis 11.30 Uhr

Ort: Märkisches Gildehaus, Schwielowseestraße 58, 14548 Schwielowsee

Anmeldung

Die Veranstaltung wird von der Handwerkskammer Potsdam, Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg, durchgeführt.

Melden Sie sich hier an*

*Sie werden auf eine externe Anmeldeseite weitergeleitet.

Als Ansprechpartner*in steht Ihnen Kerstin Bravo (Tel. 033207 34 – 117; Mail: Kerstin.Bravo@hwkpotsdam.de) zur Verfügung.

Die Bewältigung des täglichen Papierchaos treibt viele Betriebe um. Kostenreduktion, effizienteres Zeitmanagement, Platzersparnis, Nachhaltigkeit – die Liste der Vorteile eines papierarmen oder papierlosen Büros ist lang. Aber der Umstieg passiert nicht von heute auf morgen. Wer die Vorteile eines papierlosen Büros genießen möchte, muss das gut planen. Wir unterstützen Sie bei den ersten wichtigen Schritten.

Inhalte des Workshops

  • Umfang und Bedeutung von ganzheitlicher Handwerkersoftware, ERP-Systeme
  • Was benötige ich? Handwerkersoftware oder ein Dokumentenmanagement
  • Wie finde ich das richtige Programm?
  • Dokumentenmanagement – Gestaltung analoger und digitaler Prozesse
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen & Technische Voraussetzungen
  • Welche Prozesse lassen sich gut digitalisieren, welche eher nicht?
  • Kosten der Umstellung

Wer kann teilnehmen?

Führungskräfte und Beschäftigte aus Brandenburger Betrieben

Wo findet der Workshop statt?

Datum: 19. Januar 2023 von 13:00 bis 18:00 Uhr

Ort: Bildungs- und Innovationscampus Handwerk, Am Mühlenberg 15, 14550 Groß Kreutz

Anmeldung

Die Veranstaltung wird von der Handwerkskammer Potsdam, Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg, durchgeführt.

Melden Sie sich hier an*

*Sie werden auf eine externe Anmeldeseite weitergeleitet.

Als Ansprechpartner*in steht Ihnen Kerstin Bravo (Tel. 033207 34 – 117; Mail: Kerstin.Bravo@hwkpotsdam.de) zur Verfügung.

Wussten Sie, dass Sie als Arbeitgeber laut §16 Arbeitszeitgesetz verpflichtet sind, die komplette Arbeitszeit Ihrer Mitarbeitenden zu erfassen, zu dokumentieren und zwei Jahre lang zu archivieren?

Die Umstellung auf die digitale Dokumentationspflicht ist daher ein gutes Werkzeug für diesen Prozess. Vor allem, da es in wenigen Schritten durchgeführt ist. Nicht nur dass es es Sie und Ihre Mitarbeitenden entlastet, die Zeiterfassung erfolgt im Idealfall sogar direkt auf der Baustelle und sie ist Teil der digitalen Baudokumentation.

Doch egal, ob nun digitale Zeiterfassung, Montagezettel oder Baudokumentation. Gut gemachte digitale Lösungen können Zeit und Geld sparen. Lernen Sie verschiedene Tools kennen, die Ihren Arbeitsalltag digital unterwegs um ein Vielfaches effizienter gestalten.

  • Einsatzszenarien zur digitalen Zeiterfassung, für Bautagebücher und Montagezettel
  • Technische und gesetzliche Rahmenbedingungen
  • Prozessgestaltung und Umsetzung
  • Tools und Kosten der Umsetzung

Wer kann teilnehmen?

Führungskräfte und Beschäftigte aus Brandenburger Betrieben

Wo findet der Workshop statt?

Datum: 26. Januar 2023 von 13:00 bis 18:00 Uhr

Ort: Bildungs- und Innovationscampus Handwerk, Am Mühlenberg 15, 14550 Groß Kreutz

Anmeldung

Die Veranstaltung wird von der Handwerkskammer Potsdam, Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg, durchgeführt.

Melden Sie sich hier an*

*Sie werden auf eine externe Anmeldeseite weitergeleitet.

Als Ansprechpartner*in steht Ihnen Kerstin Bravo (Tel. 033207 34 – 117; Mail: Kerstin.Bravo@hwkpotsdam.de) zur Verfügung.

IT-Sicherheit und der digitale Wandel… Allein in Deutschland entstehen, durch Hacker und Viren verursacht, jährlich Schäden in milliardenfacher Höhe. Bereits mit kleinen Tipps und Tricks können sich kleinere und mittlere Unternehmen wirkungsvoll vor IT-Risiken schützen. In unserem Workshop erleben und erlernen Sie das grundlegende Wissen über Maßnahmen, die wichtig sind, um Ihre digitale Infrastruktur sicher(er) zu machen. Verhindern Sie Datenklau, ersparen Sie sich unnötigen Ärger und setzen Sie Ihre digitalen Vorhaben erfolgreich und sicher um.

Melden Sie sich noch heute für einen unserer kostenfreien Zukunftsworkshops zum Thema
„IT-Sicherheit“ an. Im fünfstündigen Workshop werden Ihnen die relevanten Kenntnisse vermittelt und reale Fallbeispiele zur Thematik aufgezeigt.

Inhalte des Workshops:

  • Passwortsicherheit
  • Passwortmanager
  • Angriffspunkte für Hacker
  • Anti-Viren-Software
  • Serversicherheit
  • Sensible Daten richtig sichern
  • Phishing-Mails und weitere themenrelevante Inhalte.

Wer kann teilnehmen?

Führungskräfte und Beschäftigte aus Brandenburger Betrieben

Wo findet der Workshop statt?

Datum: 19. Januar 2023 von 13:00 bis 18:00 Uhr

Ort: Kreishandwerkerschaft OPR, Karl-Gustav-Straße 4, 16816 Neuruppin

Anmeldung

Die Veranstaltung wird von der Handwerkskammer Potsdam, Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg, durchgeführt.

Melden Sie sich hier an*

*Sie werden auf eine externe Anmeldeseite weitergeleitet.

Als Ansprechpartner*in steht Ihnen Kerstin Bravo (Tel. 033207 34 – 117; Mail: Kerstin.Bravo@hwkpotsdam.de) zur Verfügung.


Die Bewältigung des täglichen Papierchaos treibt viele Betriebe um. Kostenreduktion, effizienteres Zeitmanagement, Platzersparnis, Nachhaltigkeit – die Liste der Vorteile eines papierarmen oder papierlosen Büros ist lang. Aber der Umstieg passiert nicht von heute auf morgen. Wer die Vorteile eines papierlosen Büros genießen möchte, muss das gut planen. Wir unterstützen Sie bei den ersten wichtigen Schritten.

Inhalte des Workshops:
Gestaltung analoger und digitaler Prozesse
Gesetzliche Rahmenbedingungen
Technische Voraussetzungen
Welche Prozesse lassen sich gut digitalisieren, welche eher nicht?
Kosten der Umstellung

Wer kann teilnehmen?

Führungskräfte und Beschäftigte aus Brandenburger Betrieben

Wo findet der Workshop zum papierlosen Büro statt?

Datum: 08.12.2022 von 13:00 bis 18:00 Uhr

Ort: Kreishandwerkerschaft Teltow-Fläming, Am Heideland 2, 14913 Jüterbog

Anmeldung

Die Veranstaltung wird von der Handwerkskammer Potsdam, Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg durchgeführt.

Melden Sie sich hier an

Als Ansprechpartnerin für die Veranstaltung sowie weitere Fragen steht Ihnen
Marvin Hänsel (Tel. 033207 34 235; Mail: marvin.haensel@hwkpotsdam.de) zur Verfügung.

am 01. November 2019 hat das Zukunftszentrum Brandenburg seine Arbeit aufgenommen. Seitdem gehen wir unserem Auftrag nach, insbesondere klein- und mittelständische Unternehmen in Brandenburg beim digitalen und demographischen Wandel zu begleiten und unterstützen. In den letzten drei Jahren gab es viele Herausforderungen und Chancen. Trotz allem konnte das Zukunftszentrum Brandenburg bereits zahlreiche Unternehmen in Brandenburg bei ihrem Weg in die Zukunft begleiten.

Gemeinsam mit Ihnen möchten wir gerne die letzten drei Jahre des Zukunftszentrum Brandenburg Revue passieren lassen. Was konnten wir als Zukunftszentrum Brandenburg die letzten Jahre erreichen und wie haben wir uns seither entwickelt? Wie konnten Unternehmen in Brandenburg von unseren Angeboten profitieren und welchen aktuellen Herausforderungen der Arbeitswelt müssen sie sich noch stellen? Wie sieht die Zukunft vom Zukunftszentrum Brandenburg aus? Diese und weitere Fragen möchten wir gerne gemeinsam mit Ihnen am 19.10.2022 von 15 bis 20 Uhr (Ankunft ab 14:00 Uhr mit einem „Markt der Möglichkeiten“ zum Austausch und Testen unserer bisherigen Angebote) in der Biosphäre Potsdam bei unserer Netzwerkveranstaltung „Brandenburger Unternehmen im Wandel – Rückblick & praktische Einblicke des Zukunftszentrums“ beantworten.
Für Rückfragen stehen Ihnen Patricia Pillath und Carlo Czarnofski zur Verfügung.
Kontaktieren Sie uns gerne über zukunftszentrum-bb@f-bb.de.

Die Einladung, Agenda und Beschreibung zum Veranstaltungsort finden Sie hier.
Wir laden Sie recht herzlich ein und freuen uns über Ihre Teilnahme. Melden Sie sich direkt an.

Was kann Künstliche Intelligenz leisten und wie können Sie Technologien Künstlicher Intelligenz in Ihrem Betrieb gewinnbringend einsetzen? Dieser Frage wollen wir gemeinsam mit Ihnen auf den Grund gehen!

In unserem interaktiven Workshop befassen wir uns zunächst mit den Eigenheiten des menschlichen Denkens und Entscheidens und stellen die Frage, wie und wo KI wertvolle Unterstützung leisten kann.

Gemeinsam schlagen wir den Bogen zu den Bedürfnissen und Herausforderungen Ihres Betriebes und besprechen mögliche Anwendungsszenarien. Hierzu stellen wir Ihnen verschiedene Arten von KI-Technologien vor und betrachten Use Cases aus verschiedenen Branchen.

Das nehmen Sie mit:

  • Sie erfahren, wozu KI im Betrieb nützlich sein kann
  • Sie erlangen Wissen über technische Möglichkeiten und verschiedene Arten von KI-Technologien
  • Sie schaffen einen Transfer und gewinnen neue Ideen hinsichtlich Anwendungsmöglichkeiten in Ihren Betrieb

Wer kann teilnehmen?

Beschäftigte, Führungskräfte und Personalverantwortliche aus Brandenburger Unternehmen.

Wann und wo findet der Workshop statt?

Datum: 24.11.2022 von 10:00 bis 13:30 Uhr, inkl. Pause
Ort: Präsenzstelle Luckenwalde, Beelitzer Str. 24, 14943 Luckenwalde

Der Workshop findet als Begleitprogramm zum AI.CUBE in der Hochschulpräsenzstelle Luckenwalde statt. Der AI.CUBE ist ein kostenfreier Escape Room zum Thema künstliche Intelligenz, entwickelt vom MIZ Babelsberg mit Lehrenden und Studierenden der Europäischen Medienwissenschaft an der Universität Potsdam und Fachhochschule Potsdam. Mehr über den AI.CUBE und Terminbuchung hier.

Was kostet die Veranstaltung?

Dank Förderung ist der Workshop für Sie ein kostenfreies Angebot.

Für weitere Fragen können Sie sich gerne unter zukunftszentrum-bb@f-bb.de oder +49 (331) 740 032 – 0 erkundigen.