(Blended-Learning-Workshop)

Schulungspflicht – auch KMUs benötigen KI-Kompetenz

Seit 1. August 2024 gilt der EU AI Act – die europäische KI-Verordnung. Sie sorgt für mehr Sicherheit, schützt Grundrechte und fördert gleichzeitig Innovationen. Für alle, die KI im Unternehmen nutzen, ist eine Schulung nicht nur empfehlenswert – sie ist verpflichtend! Profitieren Sie, dank Förderung, kostenfrei von den Juristen des iRights.Lab Berlin.

Gerade für Verantwortliche in KMUs ist es jetzt wichtig, die Anforderungen der Verordnung zu kennen und Mitarbeitende gezielt zu sensibilisieren. Erleben Sie zudem „KI in der Praxis“ in den spannenden Experimentier- und Transferumgebungen der TH Wildau.

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz – erfüllen Sie Ihre Schulungspflicht und machen Sie Ihr KMU fit für die Zukunft!

Blended-Learning:

  • Nutzen Sie die Vorteile der Verzahnung von E-Learning und Präsenz-Treffen
  • Freie Zeiteinteilung vom 24. bis 26.11.2025 für die Online-Sessions (ca. 3h)
  • Notieren Sie Ihre Fragen und die wichtigsten Erkenntnisgewinne
  • Präsenztreffen am 27.11.2025 (ca. 9:30-15:30 Uhr), Campus TH Wildau

Inhalte:

  • Was bedeutet der EU AI Act konkret für KMUs im Arbeitsalltag?
  • Welche Chancen und Risiken beinhaltet der EU AI Act?
  • Welche Pflichten müssen Sie zukünftig beachten?
  • Praxistransfer – Fallstudien, Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen
  • KI hautnah in der Praxis erleben, live in der Wildauer Smart Production

Wer kann teilnehmen?

Alle Verantwortlichen und interessierten Mitarbeitenden aus KMUs in Brandenburg – keine Vorkenntnisse erforderlich! Die Anmeldungen sind auf max. 12 Teilnehmende begrenzt.

Wann und wo findet der Workshop statt?

Datum & Ort: 24.-26.11.2025 Online-Sessions, 27.11.2025 Campus TH Wildau

Anmeldung

Die Veranstaltung wird von der TH Wildau, Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg, durchgeführt.

Die Teilnahme ist dank Förderung für KMU in Brandenburger kostenfrei, erfordert jedoch eine vorherige Anmeldung. Sichern Sie sich Ihren Platz bis zum 18.11.2025.

*Sie werden auf eine externe Anmeldeseite weitergeleitet.
Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Kerstin Böhm (Tel. 0375 508-423; Mail: kerstin.boehm@th-wildau.de) zur Verfügung.

In einer Arbeitswelt im Wandel wird Lernen ein entscheidender Erfolgsfaktor: Unternehmen mit einer lebendigen Lernkultur sind innovativer, anpassungsfähiger und binden ihre Fachkräfte langfristig. Doch wie kann es auch kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) gelingen, Lernen fest in der betrieblichen Praxis zu verankern? Welche Strukturen sind förderlich? Und wie kann Veränderung effektiv begleitet werden?

Diesen und weiteren Fragen widmen wir uns im Rahmen unseres nächsten Zukunftstags am 26.11.2025 unter dem Motto „Lernen im Fokus – ein unterschätzter Schlüssel zur Fachkräftesicherung“. Am Vormittag lädt das „Zukunftsgespräch“ mit Vertreter*innen aus Praxis, Bildung und Wirtschaft in einer Podiumsdiskussion dazu ein, den Faktor Lernen näher ins Auge zu fassen und gibt praxisnahe Einblicke, wie KMU diesen für sich nutzen können.

Am Nachmittag bieten vertiefende, interaktive Workshops Raum für Austausch, Reflexion und neue Impulse. Natürlich bleibt auch Raum für Vernetzung und gemeinsames Lernen.

Wenn Sie nicht vor Ort sein können, haben Sie die Möglichkeit das Zukunftsgespräch per Livestream zu verfolgen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Agenda

10:00 – 10:30 UhrAnkommen
10:30 – 11:00 UhrBegrüßung & Einführung
11:00 – 12:15 UhrZukunftsgespräch „Lernen im Fokus – ein unterschätzter Schlüssel zur
Fachkräftesicherung“
(auch als Livestream)
12:15 – 13:30 UhrMittagspause & Vernetzen
13:30 – 14:30 UhrParallele Workshops
(vor Ort, Anmeldung bei Ankunft an Veranstaltungstag)
1. Mit Gamification spielend lernen
2. Lernvideos selbst gemacht
3. Planspiel – Perspektiven gewinnen, Prozesse verstehen
ab 14:30 UhrAbschlusswort, Ausklang & Vernetzen

Wann und wo findet der Zukunftstag statt?

Datum: 26. November 2025 von 10 bis 15:30 Uhr

Ort: Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH, Tuchmacherstr. 47, 14482 Potsdam

Wer kann teilnehmen?

Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche und Mitarbeitende kleiner und mittelständischer Unternehmen sowie Multiplikatoren aus Brandenburg.

Anmeldung

Melden Sie sich bereits jetzt an und seien Sie am Zukunftstag dabei! Die Teilnahme ist begrenzt.

Wir tauschen uns aus zu der Frage, wie wir Reibungsverluste zwischen Büro und Baustelle minimieren und durch die Nutzung digitaler Anwendungen mehr Zeit für das Wesentliche schaffen.

  • Zeitfresser identifizieren: Die größten Büroaufgaben im Handwerksalltag und wie man sie reduziert.
  • Digitale Helfer: Einführung in praktische Tools für Angebots-, Rechnungs- und Terminmanagement.
  • Effizienz durch Automatisierung: So entlasten Sie sich von wiederkehrenden Aufgaben.
  • Netzwerken: Tauschen Sie sich mit anderen Handwerksbetrieben aus.

Handwerksbetriebe stehen oft vor der Herausforderung, kostbare Zeit zwischen Auftragsabwicklung, Kundenbetreuung und Bürokratie zu balancieren.

Diese Veranstaltung zeigt, wie Sie mit digitalen Tools und einfachen Strategien den Verwaltungsaufwand minimieren und sich wieder auf das Wesentliche konzentrieren können – Ihr Handwerk.

Wer kann teilnehmen?

Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche und Mitarbeitende kleiner und mittelständischer Unternehmen aus Brandenburg

Wann und wo findet der Workshop statt?

Datum: 09. Dezember 2025 von 08:30 bis 11:30 Uhr

Ort: Märkisches Gildehaus, Schwielowseestraße 58, 14548 Schwielowsee

Anmeldung

Die Veranstaltung wird von der Handwerkskammer Potsdam, Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg, durchgeführt.

Melden Sie sich hier an*

*Sie werden auf eine externe Anmeldeseite weitergeleitet.

Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Kerstin Bravo (Tel. 033207 34 – 117; Mail: Kerstin.Bravo@hwkpotsdam.de) zur Verfügung.

Ein Jahr E-Rechnungspflicht liegt hinter den Betrieben und noch immer gibt es viel zu tun. Wir klären auf, wie Sie Rechnungen ohne Word & Excel empfangen und schreiben. An welche Dinge Sie darüber hinaus noch denken sollten und was Ihre nächsten To-Do’s in dem Themenbereich des digitalen Büros sind. Noch viel zu viele Handwerksbetriebe schreiben Angebote, Aufträge und Rechnungen per Word oder Excel. Das ist fehleranfällig, frisst viel Zeit und damit auch Personalstunden im Handwerksbetrieb. Im Workshop erfahren Sie welche Nachteile die traditionelle Verfahrensweise mit sich bringt. Wir zeigen Alternativen auf und geben Kenntnis darüber, mit welchen Mitteln Sie deutlich effizienter und zielgerichteter die internen Büroprozesse meistern können.

Inhalte:

  • Schnelle Prozesse im Handwerksbüro dank moderner Software
    • Branchensoftware vs. Insellösungen
  • Nachteile von Word & Excel im Büro – manueller Rechnungsstellung
  • Rechtliche Einordnung der E-Rechnung
  • Alternativen zu Word & Excel, modern und zeitsparend
  • Die E-Rechnung anwenden mit einem Praxisbeispiel

Wer kann teilnehmen?

Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche und Mitarbeitende kleiner und mittelständischer Unternehmen aus Brandenburg

Wann und wo findet der Workshop statt?

Datum: 04. Dezember 2025 von 14:00 bis 17:00 Uhr

Ort: Kreishandwerkerschaft Ostprignitz-Ruppin, Karl-Gustav-Straße 4, 16816 Neuruppin

Anmeldung

Die Veranstaltung wird von der Handwerkskammer Potsdam, Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg, durchgeführt.

Melden Sie sich hier an*

*Sie werden auf eine externe Anmeldeseite weitergeleitet.

Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Kerstin Bravo (Tel. 033207 34 – 117; Mail: Kerstin.Bravo@hwkpotsdam.de) zur Verfügung.

IT-Sicherheit und der digitale Wandel – Allein in Deutschland entstehen durch Hacker und Viren verursacht, jährlich Schäden in milliardenfacher Höhe. Bereits mit kleinen Tipps und Tricks können sich kleinere und mittlere Unternehmen wirkungsvoll vor IT-Risiken schützen. In unserem Workshop erleben und erlernen Sie das grundlegende Wissen über Maßnahmen, die wichtig sind, um Ihre digitale Infrastruktur sicher(er) zu machen. Verhindern Sie Datenklau, ersparen Sie sich unnötigen Ärger und setzen Sie Ihre digitalen Vorhaben erfolgreich und sicher um.

Der Workshop besteht aus praktischen spielerischen Einheiten und theoretischen Kenntnissen über die Cybersicherheit.

Inhalte des Workshops:
– Passwortmanager
– Angriffsmethoden
– sichere E-Mails
– Datensicherung
– Umgang mit Apps und Endgeräten

Wer kann teilnehmen?

Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche und Mitarbeitende kleiner und mittelständischer Unternehmen aus Brandenburg

Wann und wo findet der Workshop statt?

Datum: 21. November 2025 von 09:00 bis 12:00 Uhr

Ort: Bildungs- und Innovationscampus Handwerk, Am Mühlenberg 15, 14550 Groß Kreutz OT Götz

Anmeldung

Die Veranstaltung wird von der Handwerkskammer Potsdam, Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg, durchgeführt.

Melden Sie sich hier an*

*Sie werden auf eine externe Anmeldeseite weitergeleitet.

Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Kerstin Bravo (Tel. 033207 34 – 117; Mail: Kerstin.Bravo@hwkpotsdam.de) zur Verfügung.